Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (III)

Heute: Kroketten

Man mag ihnen zugute halten, daß sie als Fernfahrer- und Ausflugsgaststättenfraß den Öko-, Nachhaltigkeits- und sonstigen neubürgerlichen Ansprüchen ans Speisen mit ihrem Versprechen primitiver Sättigung regelrecht spotten. Aber bereits der Name! Sie klingen nach einer Mischung aus "Krokodil" und "kokett", besitzen aber weder Biß noch sonst eine Eigenschaft, die nicht JEDER Assoziation, die man zu diesen Begriffen hat, exakt entgegensteht. Da wird Knusprigkeit vorgetäuscht, es erwartet einen aber nach einem schäbigen, meist an der Bißstelle erst bröselnden, dann versuppenden Frittierfettrand entweder eine mehlige Masse, für die sich ein Pulverkartoffelpüree schämen müßte, oder ein bratziger Kartoffelschleim, der bestenfalls an Geschlechtskrankheiten gemahnt. Es gibt keinen Zustand, in dem Kroketten nicht mindestens eine Enttäuschung bereithalten: Sind sie richtig heiß, verleitet einen der etwas kühlere Mantel dazu, sich am siedenden Inhalt die Mundhöhle zu verbrennen. Kühlen sie ab, speichert die Hülle die Restwärme und innen begrüßt einen jene Art von Kartoffelmasse, die auch kalte Pommes ungenießbar macht. Und von ihrer Beziehung zu Soßen wollen wir erst gar nicht sprechen!
Kroketten haben mindestens Ver- und Mißachtung verdient, ja man sollte sogar trotz aller historischer Bedenklichkeit in Betracht ziehen, sich auf Marktplätzen zu treffen und bei rituellem Tanze alle Krokettenrezepte auf einem großen Scheiterhaufen zu verbrennen!

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (II)

Heute: Dieser Bubble-Tee

Tatütata, der Tee ist da! Uuuuh, aber er ist sooo anders als der olle Tassentee von Omi, sondern er ist urban und in und it und kommt in Plastik daher und ist gaaaanz lecker, und deshalb warten wir auch stundenlang in der Schlange vor der BESTEN Bubbleteestube der Stadt, weil er uns sooo gut schmeckt: der Bubble-Tee! Was für eine neue Scheiße soll bitte das denn nun wieder sein? Eine dünne, absurd überteuerte Plörre, die nach Dosenmilch und Obstsalat und Wick-Medinait schmeckt, wird von schamlosen Asiaten als Götternektar verhökert. Verdünnte Milch mit Süßigkeiten, was für eine absolut infantile Idee! Babynahrung für Erwachsene, Teetrinken als kollektives Regressionsritual! Schalten die Leute vor lauter Coolneß eigentlich noch ihre Geschmacksknospen ein, wenn sie dieses Zeug in sich reinzuzeln? Leute, laßt euch nicht übers Ohr hauen, denkt nach! Dieses minderwertige Bubble-Gebräu schmeckt doch nach genau den chemischen Aromen, die ihr braven Ökobürger ansonsten meidet wie der Teufel das Weihwasser! Meidet auch den Bubble-Tee, meidet überhaupt die Mischgetränke! Bubble-Tee ist ein trübes Wischiwaschigetränk für trübe Wischiwaschis. Wer Tee trinken will, soll Tee trinken, wer Litschis lutschen will, soll Litschis lutschen, und wer wie ein Kleinkind mit Sabberlatz wirken möchte, der soll sich eben einen Sabberlatz anziehen. Alles andere ist von Übel.

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (I)

Heute: Pampelmusen

Gesund seien sie, heißt es. Gesund und voller Nährstoffe. Wie oft haben wir solche Ammenmärchen schon vernehmen müssen? Wie lange wollen wir uns noch für dumm verkaufen lassen? Es ist doch allen klar: Alles was die Pampelmuse kann (und das ist nicht gerade viel!), können auch ihre wesentlich ansehnlicheren Cousinen Orange und Zitrone bewerkstelligen. Dabei erreicht dank sinnlich-süßer Form insbesondere die Orange geschmackliche und haptische Sphären, von denen die Pampelmuse nur TRÄUMEN kann! Und selbst die geheimnisvollen Perversen unter uns, die sich beizeiten gerne am geschmacklich Sauren weiden, sind mit der handlich-kleinen Zitrone tausendmal besser aufgehoben. Die Pampelmuse ist ein in jeder Hinsicht unnötiges Lebensmittel. Sie ist das I-Pad unter den Früchten! Fazit: Nicht kaufen!

1 2 3 4 5 6 7 8

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Auf einem Sharepic, »Handelsblatt«,

lasen wir: »460 Milliarden US-Dollar. So hoch ist das Gesamtvermögen der zehn reichsten Frauen der Welt« und erwarteten im Folgenden irgendwas in Richtung »Reiche werden reicher«. Doch falsch gedacht!

Schon in der Caption erfuhren wir, worum es Dir eigentlich ging: »Immer noch verdienen Frauen etwa 18 Prozent weniger als Männer.« Wir glauben ja, es gibt bessere Versinnbildlichungen für den Gender-Pay-Gap als die reichsten Menschen der Welt, aber hey, stay woke!

Schickt Dir reichlich Grüße: Titanic

 O Gott, liebe »Tagesschau«!

Du titelst »Weniger Butter auf dem Brot«. Das hat uns geschockt. Wann wird es zu den nächsten Eskalationsstufen »Weniger Ketchup zu den Pommes«, »Weniger Bratensoße an Weihnachten« und »Weniger Limo in der originalen Paulaner Spezimischung« kommen?

Weniger Butter bei die Fische wünscht sich bei diesen Entwicklungen: Titanic

 Gruselig, »FAZ«!

Man sagt ja, dass Print tot sei. Du scheinst das zwar zu bestätigen, aber zu Deinem Vorteil zu nutzen, um, glaubt man Deiner Schlagzeile »Schäuble nennt weitere Details zur CDU-Spendenaffäre«, brisante Informationen direkt aus der Gruft zu erhalten! Zu so viel journalistischer Einsatzbereitschaft gratuliert todernst

Deine Titanic

 Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Als Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes hast Du zum Tag der Arbeit naturgemäß bessere Bedingungen für Beschäftigte gefordert und die Tarifflucht vieler Arbeitgeber/innen missbilligt.

Dass Du bei der zentralen DGB-Kundgebung in Hannover die historische Bedeutung der Gewerkschaften nicht gerade kleinreden würdest, war uns klar. Dass Du jedoch richtig pathetischen Unfug zum Besten gabst, indem Du zum Beispiel sagtest: »Tarifverträge machen Beschäftigte zu freien Menschen in der Arbeitswelt« – das verblüfft uns dann doch ein wenig.

Selbstverständlich sind Tarifverträge besser als keine Tarifverträge, aber machen sie frei? Sind es nicht eher Massenentlassungen und betriebsbedingte Kündigungen, die unfreie Beschäftigte in der Arbeitswelt zu freien Menschen machen? Und wäre es nicht Deine Pflicht als Gewerkschaftsvorsitzende, diese Freiheit durch Arbeitskämpfe und Tarifverträge so lange zu beschneiden, bis die Revolution die Werktätigen tatsächlich befreit?

Es lebe in der Zwischenzeit natürlich dennoch die Arbeitereinheitsfront, singt Dir Titanic

 So sieht’s aus, Kai Wegner (CDU)!

Über ein Jahr schon arbeiten Sie als Berlins Regierender Bürgermeister daran, in der deutschen Hauptstadt für Zucht und Ordnung zu sorgen. Längst könnten Magnetschwebebahnen und Flugtaxis über die eingezäunten (oder wie Ihre Verwaltung sie nennt: befriedeten) Parkanlagen der Metropole hinweggleiten – würden sich nicht irgendwelche grünen Bezirksbürgermeister/innen und Initiativen dem Fortschritt in den Weg stellten.

Jetzt weihen Sie den RBB in die Machtfantasien ein, die Sie in schwachen Momenten überkommen: »Ich würde mir manchmal wünschen, ich sage heute: ›Morgen passiert das.‹« Aber: »Aber: Dass wir demokratische Strukturen, Prozesse haben, wo einer nicht allein alles sofort entscheiden kann, ist, glaube ich, schon ganz gut.«

So und nicht anders, Wegner, klingt ein flammendes Plädoyer für die Demokratie aus dem Munde eines leidenschaftlichen Demokraten. Glauben wir. Vielleicht.

Ganz gute Grüße von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Energievampir

Wie groß doch der Unterschied zwischen dem Leben in der Stadt und dem auf dem Land ist, fiel mir wieder auf, als ich mit meiner Tante vom Hof telefonierte und wir uns über unsere Erschöpfung austauschten: Ich erklärte mir meine große Müdigkeit damit, dass ich den Tag zuvor in der Therapie eine neue Erkenntnis gewonnen hatte, gegen die ich mich aber noch sperre. Das verbrauche natürlich schon viel Energie, außerdem wolle sich mein Gehirn so wenig mit der neuen Erkenntnis beschäftigen, dass es lieber in die Schläfrigkeit flüchte. Sie wiederum begründete ihre Mattheit mit den Worten: »Ich glaube, mich hat was gebissen, das müde macht.«

Laura Brinkmann

 Gute Aussichten

Für mich ist es ganz wichtig, auch im Alter neugierig zu bleiben. Darum habe ich mir ein neues Kissen für mein Fensterbrett geleistet.

Uwe Becker

 Frage an die bovine Orthopädie

Haben Buckelrinder überhaupt eine Chance, je die Haltungsform »Premium« zu erreichen?

Torsten Gaitzsch

 Bräunungstagebuch 2017

Normalerweise kennt meine Haut nur drei Farbtöne: Glasnudel, Aschenbecher und Hummer. Zu meinem 37. wollte ich mal was Verrücktes machen und kaufte mir eine Flasche Bräunungscreme. Weil ich diese grandiose Idee im wärmsten August seit Beginn des Klimawandels hatte, kam ich von der Creme bald übel ins Schwitzen. Da saß ich nun auf der Couch, mit macchiatobraunem Leib und leuchtend gelbem Bart, triefend und hechelnd mit offenem Hemd, wie der sehr späte Jürgen Drews. Mein Verlangen nach Abenteuer war danach jedenfalls gestillt.

Dominik Wachsmann

 Das Ende ist nah!

Wenn man aus dem radiologischen Zentrum kommt, fällt der Blick sogleich auf die gegenüberliegende Neuapostolische Kirche. Jesus überstrahlt eben doch alles.

Teresa Habild

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.06.2024 Berlin, Galerie Artlab Rudi Hurzlmeier und Martin Sonneborn
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2024 Berlin, Bücherfest auf dem Bebelplatz Ella Carina Werner