Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (X)

Heute: Pizza 

Ursprünglich war Pizza ein Arme-Leute-Essen. Heute ist sie ein Dumme-Leute-Essen. Man kauft Pizza, wenn man übers Essen nicht nachdenken will, wenn man sich als menschliches Wesen bereits komplett aufgegeben hat, wenn man in völligem Stumpfsinn der Verwesung entgegendämmert. Der konfektionierte Massengeschmack aus Teig, Fett, Oregano und Spuren von Tomate tötet nämlich zuverlässig jede Neugier, jede Sinneswahrnehmung, jede Lebensregung ab. Dabei verbreitet sich Pizza epidemisch: Täglich werden in Deutschland 20 Millionen Tiefkühl-Pizzen verzehrt, Tendenz steigend. So ernähren sich viele Menschen sechs Tage in der Woche von der Stapelware aus dem Supermarkt, und am siebten Tag gehen sie zur Abwechslung mal schön essen – natürlich Pizza. Zwischendurch kaufen sie Pizzabrötchen und Pizzazungen beim Bäcker, Pizzafleischkäse beim Metzger, und abends gibt es Knabbergebäck mit Pizzageschmack und wahrscheinlich bald auch Pizzaschokolade Napoli und Gummibärchen Calzone mit doppelt Käse. Dabei ist das einzig Gute an Pizza, daß sie durch die Glut des Backofens wandert: So werden Billigteig, Tomatenschleim, Käsematsch und Schlachtabfälle aus der Wurstfabrik wenigstens keimfrei. Eine gesundheitliche Katastrophe bzw. ein Anschlag auf Leib und Leben ist Pizza natürlich trotzdem: Eine Tiefkühlpizza hat mindestens 850 Kilokalorien, eine vom Pizzaservice mindestens 1300, und dann wundern sich die Menschen, warum sie so krass aus dem Leim gehen und täglich dümmer werden. Aufwachen, Leute!

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (IX)

Heute: Rahmspinat

Ach kommen Sie! Da werden die ärgsten Unwahrheiten über die vermeintliche Wundertätigkeit des seit Dekaden künstlich und moralisch überhöhten Lebensmittels Rahmspinat mit einer schönen Regelmäßigkeit (allwöchentlich) von echten amerikanischen Wissenschaftlern widerlegt – und was machen SIE bzw. fressen SIE, als Mitglied der nach eigener Vorstellung gesundheitsbewußten deutschen Vollwert-Kaste, ohne Verdruß in sich hinein, ohne sich des Wahnsinns auch nur kleinteilchenweise bewußt zu werden? RAHMSPINAT!
Was muß denn noch alles geschehen? Müssen Sie erst erfahren, daß Rahmspinat aufgrund der unausgereiften Erntetechnik in Wahrheit homogenisierter Schneckenmatsch ist und daß erst ein chemischer Zusatz an beruhigenden grünen Farbstoffen das Produkt verkäuflich macht? Daß empfindliche Böden mindestens der Größe Australiens mit einem Stoff vergiftet werden, von dem sie sich nie wieder zu erholen vermögen: Spinat? Daß der dreckstrotzende Rahmspinat hinterhältig in die Poren seiner unschuldigen Beilagen dringt, um sie zu verderben (um nicht zu sagen: zu vernichten)?
Das alles wollen, ja KÖNNEN Sie nicht hören? Vielleicht mögen Sie ja einer uralten Indianerweisheit eher Glauben schenken: Erst wenn der letzte Baum gefällt / der letzte Fisch gefangen / und der letzte Fluß vergiftet ist / werdet ihr feststellen, daß man Rahmspinat nicht essen kann.

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (VIII)

Heute: Romanesco

Ein echter Bastard ist dieser Romanesco. Die Kreuzung der ohnehin schon unansehnlichen wie geschmacksarmen Kreuzblütler Blumenkohl und Brokkoli kann nicht viel außer Blähungen verursachen, schaut aus wie etwas, das unter Kuhfladen wächst und (unangenehme) Halluzinationen verursacht und klingt wie der Nachname eines Zigeunerkönigs in einem Schauermärchen. Der einzige Vorteil, den der Romanesco gegenüber anderen Kohlen hat, ist, daß er eine noch größere Oberfläche aufweist, um entweder Pilzsporen oder Eier irgendwelcher infektionsträchtiger Gemüsefliegen großzügig mit sich tragen zu können. Da ihm auf einer Geschmacksskala der Wert 0 zugeordnet ist (Wasser steht bei 1), wird der giftgrüne Rotzkopf traditionell mit Butter (oder auf Butter basierenden Soßen), Paniermehl oder Käse angereichert. Er macht also nicht nur blöd und krank, sondern auch noch fett. Der Romanesco: ein Gemüse, das Kinder mit Recht hassen!

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (VII)

Heute: Zwiebeln

Das Gemeinste aber, das der liebe Gott werden ließ, ist ohne Frage die Zwiebel. Kaum ein Rezept, das nicht mit der hämischen Forderung "Zutaten: 10 Riesenzwiebeln" beginnt, kaum eine herzhafte Speise, die nicht mit der Stinkeknolle "gewürzt" werden will. Und damit nicht genug: In Zucker karamellisiert, plant das perfide Billiggemüse (1 Euro pro Zentner) auch noch das Süßspeisenressort zu unterjochen, kleingeraspelt schleicht sie sich sogar in uranständige Kindermahlzeiten wie Kartoffelpuffer ein! Schon beim Schneiden bringt sie den Menschen zum Weinen; lachender Gewinner ist allein die Zwiebel: Zwiebelsuppe, Zwiebelkuchen, Zwiebeltürme - allüberall findet die Zwiebel Einzug. Pfui der Zwiebel! Alte etymologische Wörterbücher führen sie auf "zwei-bel" zurück: "Zwei Bälle", mithin fruchtgewordene Hoden, sollen wir uns in den Magen stopfen, wo sie dann genüßlich Mundfäule und Flatulenz ausbrüten. 72 Millionen Tonnen von der Scheiße werden pro Jahr weltweit produziert, ganz vorne dabei die Chinesen (natürlich!). Zwiebeln - wie die schon aussehen: Feige im Erdboden versteckt, umhüllt von einer papiernen Hautschicht, oben mit Blütenständen, die wie Blumensträuße ausschauen, zusätzlich ausgestattet mit Schweinereien wie Rosetten und Scheindolden... "Alles Gute und viel Spaß beim Stinken!" wollen sie uns sagen. Und was erwidern wir? "Danke. Dürfen wir dich rösten?" Ach, ach, ach.

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (V)

Heute: Honig

Honig? Fuck you! Nicht fest, nicht flüssig, immer so wachsweich opportunistisch aus dem Glas schleimend – Honig ist echt das Allerletzte. Schon seine Herstellung ist widerlich: Bienen erbrechen ihn! Hmm, "herrlich", Bienenkotze, warum nicht gleich Mäusescheiße aufs Brot schmieren, oder diese kleinen Haarbällchen, die Katzen immer herauswürgen, oder Pferdesperma? Sogar in ägyptischen Pyramiden hat man die gelbe Ekelcreme schon gefunden. Und zwar unverdorben, frisch wie am ersten Tag! Das heißt, wenn man versehentlich mal ein Glas Honig (diesen Dreck!) gekauft hat, kann man ihn nicht einmal schlecht werden lassen. Man kann ihn bei vierzig Grad wochenlang auf den Balkon stellen, da lacht der Honig nur, das macht ihm gar nichts! Und weil er nicht verfault und verschimmelt wie anständige Lebensmittel, können wir ihn nur loswerden, indem wir ihn essen. Was für ein übler Trick vom Honig! Diese Sau-Substanz, dieses Arschloch unter den Aufstrichen! Als Rache sollten wir wenigstens hin und wieder in einen Bienenstock reihern. Am besten gleich heute abend. Wir treffen uns um 23 Uhr hinter der Scheune vom Imker, bitte pünktlich sein!

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (IV)

Heute: Reis

Generationen haben sich vergeblich abgemüht, aus den prinzipiell eßbaren Fruchtstandsknotenteilen der Oryza-Pflanze ein genießbares Lebensmittel herzustellen: Diese Menschheitsaufgabe muß als gescheitert angesehen werden.
Der deutsche Durchschnittsfernsehkoch bejubelt in jeder zweiten Sendung die hervorragende Schlotzigkeit von Risotto. Welch ein abgeschmacktes Attribut für eine Speise! Der Asiate wiederum versetzt die üblen Körnchen, die sich post cenam bevorzugt in Zahnzwischenräumen aufhalten, mit Knochenleim aus possierlichen kleinen Haustieren, um ihnen jene gewisse Klebrigkeit zu verleihen, die sie am Stäbchen hält. Mancherorts wird Reis in sogenannten Kochbeuteln foliert, um den schadensstiftenden Austritt der Körner in die Umwelt zu verhindern. Doch gibt es immer wieder Verbraucher, die diese Beutel ohne Wissen um die darin schlummernde Gefahr öffnen. Höchste Warnstufe!

1 2 3 4 5 6 7 8

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Eine Frage, »Redaktionsnetzwerk Deutschland« …

»Manche Abiturienten in Hessen machen womöglich absichtlich einige Rechtschreibfehler. Sie wollen beim Gendern ein Statement zu setzen« – und Du, RND? Wofür willst Du Dein Statement zu setzen?

Fragt absichtlich Titanic

 Wir haben da eine Idee, FiniBee!

Ihr seid »Frankfurts erstes Powerbank Sharing Startup« und versprecht mit Euren Ladestationen schnelle Abhilfe, wenn man mal mit fünf Prozent Restladung auf dem Telefon vor dem Kiosk steht.

Da uns genau das jetzt passiert ist, sind wir zur Powerbank-Station geschwirrt und hatten im Handumdrehen wieder Saft: nur schnell den QR-Code scannen, die App installieren, die eigene Telefonnummer eintippen, ein Passwort ausdenken (»AarghGleich3%«), ein Bezahlverfahren einrichten, einen anderen QR-Code scannen, den richtigen Aufstellort per Kartenansicht suchen, ein paar Knöpfe drücken und schon die rettende Leihbatterie entnehmen. Puh!

Wenn Ihr jetzt noch die Spannung, die der Wettlauf zwischen Telefontod und Ausleihe in uns erzeugt, direkt zur Energiegewinnung nutzen könntet, hättet Ihr eine komplett ökologische Lösung ganz ohne Powerbanks gefunden!

Geladene Grüße von Titanic

 Du hingegen, »Spiegel«,

willst uns in Sachen Smalltalk unter die Arme greifen: »Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Bushaltestelle. Ein Mensch kommt auf Sie zu und sagt: ›Gehen Sie mit mir Kuchen essen?‹« Unangenehm – so in etwa lautet Dein Urteil. Zu unserem Glück lässt Du, um Doppelpunkte nicht verlegen, das Positivbeispiel schnell folgen: »Nehmen wir stattdessen an: An der Bushaltestelle spricht Sie jemand an: ›Guten Tag, kennen Sie sich hier aus? Ich bin für einen Kurzbesuch in der Stadt und würde so gern einen richtig leckeren Kuchen essen. Haben Sie vielleicht einen Tipp für mich?‹«

Tatsächlich, Spiegel: Eine »sympathische Einladung zu einem kleinen Informationsaustausch« können auch wir hier erkennen. Aber was ist denn jetzt bloß aus dem gemeinsamen Kuchenessen geworden?

Rätselt hungrig Titanic

 O Gott, liebe »Tagesschau«!

Du titelst »Weniger Butter auf dem Brot«. Das hat uns geschockt. Wann wird es zu den nächsten Eskalationsstufen »Weniger Ketchup zu den Pommes«, »Weniger Bratensoße an Weihnachten« und »Weniger Limo in der originalen Paulaner Spezimischung« kommen?

Weniger Butter bei die Fische wünscht sich bei diesen Entwicklungen: Titanic

 Sie, Bundeskanzler Olaf Scholz,

wollten zum Tag der Arbeit Vorurteile über Arbeitsmoral und Arbeitsbedingungen in Deutschland entkräften. In einer Videobotschaft teilten Sie mit, es ärgere Sie, wenn manche abschätzig vom »Freizeitpark Deutschland« redeten.

Ist es aber nicht so, dass sich Teile der Arbeitgeberschaft tatsächlich in einem Phantasialand mit den Themenwelten »Lohngerechtigkeit«, »Aufstiegschancen« und »Selbstverwirklichung im Job« befinden und sich dort prächtig zu amüsieren scheinen?

Fragen aus der Geisterbahn Deutschland

Ihre Work-Life-Balancierer/innen von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Frage an die bovine Orthopädie

Haben Buckelrinder überhaupt eine Chance, je die Haltungsform »Premium« zu erreichen?

Torsten Gaitzsch

 Grausiger Befund

Als Angstpatientin weiß ich den Smalltalk zu schätzen, den meine Zahnärztin vor der Behandlung mit mir führt, aber ihre beiläufige Bemerkung, dass sie True-Crime-Fan sei, während sie die Instrumente sortierte, war für unsere Vertrauensbasis eher kontraproduktiv.

Loreen Bauer

 Should I stay or should I go?

Kurz vor meinem ersten Backpacker-Urlaub seit dreißig Jahren habe ich beim Befüllen des Kulturbeutels festgestellt, dass statt der fünfunddreißig Kondome, die ich als Teenager in Erwartung amouröser Begegnungen eingepackt und natürlich originalverschweißt wieder mit nach Hause gebracht hatte, nun Tablettenschachteln, Cremes, Salben, Pflästerchen, Nahrungsergänzungsmittel und massenhaft Tütchen mit Gel gegen saures Aufstoßen das Gros meines Waschtascheninhalts ausmachen. Mein Problem: Bei aller Ernüchterung ist die Gewissheit, dass ich dieses Mal jedes einzelne Teil aufreißen und hemmungslos zur Anwendung bringen werde, für mich schon wieder so aufregend, dass ich am liebsten zu Hause bleiben würde.

Patric Hemgesberg

 Energievampir

Wie groß doch der Unterschied zwischen dem Leben in der Stadt und dem auf dem Land ist, fiel mir wieder auf, als ich mit meiner Tante vom Hof telefonierte und wir uns über unsere Erschöpfung austauschten: Ich erklärte mir meine große Müdigkeit damit, dass ich den Tag zuvor in der Therapie eine neue Erkenntnis gewonnen hatte, gegen die ich mich aber noch sperre. Das verbrauche natürlich schon viel Energie, außerdem wolle sich mein Gehirn so wenig mit der neuen Erkenntnis beschäftigen, dass es lieber in die Schläfrigkeit flüchte. Sie wiederum begründete ihre Mattheit mit den Worten: »Ich glaube, mich hat was gebissen, das müde macht.«

Laura Brinkmann

 Neuer Schüttelreim

Soeben in fünf Minuten erzwungener Wartezeit vor dem Limette-Minze-Mandarine-Aufguss die ausführliche Saunaordnung meines Stadtteilschwimmbades an der Wand studiert. In dem peniblen Regelwerk unter anderem erfahren, dass in den Räumlichkeiten neben Wäschewaschen und anzüglichen Bemerkungen auch Kratzen und »Schweißschaben« verboten sind, was immer das sein mag. Sofort Gedichtidee gehabt: »Wer denkt sich ein Wort aus wie Schweißschaben? / Das waren bestimmt diese« – na, ihr könnt es euch ja denken.

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
01.06.2024 Hamburg, Altonale-Festival Ella Carina Werner
03.06.2024 Berlin, Galerie Artlab Rudi Hurzlmeier und Martin Sonneborn
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner