Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (XLV)

Heute: Marzipan

Marzipan: gastrale Spachtelmasse aus Mandelmatsch und letalen Zuckerdosen, marzialisches Teufelswerk, das jeden Winter als Süßstoff-Lawine über uns hereinbricht, Finger verklebt, Zungen verpampt, Zahnlücken verfugt und Mägen abdichtet. Ein ganzer Ozean aus Rosenwasser könnte diese Klebeknete nicht veredeln und geschmacklich rein­wa­schen. Was haben sich die Lübecker dabei gedacht? Warum haben sich die Königsberger dazu hinreißen lassen? Wie können sich die Toledaner damit vor Gott verantworten oder zumindest vor dem Zahnarzt oder Gastroenterologen?

Da Marzipan seine Verdorbenheit auf sich allein gestellt keinen Schlecker lang verbergen kann, sucht er kulinarische Komplizen und geht sadistische Symbiosen ein: Er überzieht Kuchen, füllt Schokoladen, hockt in Pralinen - lauernd.

Doch noch schlimmer als der hinterhältige Candy-Camouflage-Guerillakrieg ist der Marzipan'sche Hang zur gestaltwandlerischen Mimikry: So lässt er sich von verantwortungslosen Na­sche­rei-Bildhauern in jegliche Form schlagen - Früchte, Hörnchen, Schnecken oder "lustige" Figuren. Und jedes verflixte Silvester wird man mit Marzipanschweinchen gedemütigt. Zu Hause aufgereiht verwandeln sie das Wohnzimmer olfaktorisch, geschmacklich und atmosphärisch in einen Tönnies-Schlachthof. Nach kurzer Zeit verfestigen sich die Sa­cha­ro­se-Säue zu auskristallisierten Zuckersteinen - hart und nutzlos wie das neue Jahr, in das man so viele Hoffnungen gesetzt hatte. Also: Es ist höchste Zeit für Marzipanik!

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel XLIV

Heute: Algen

Sich einen grünen, glitschigen Matsch-Lappen aus dem Meer fischen - das kann passieren, kommt in den besten Fischerfamilien vor. Aber den Monstrumsfang nicht sofort wieder voll Ekel und Verachtung in die Tiefe zurückstoßen, sondern mitschippern und verkaufen - das ist fahrlässig. Jetzt haben wir den (Algen-)Salat! Was einst als getrockneter und gerösteter Nori beim Sushi-Verzehr eine nette Angelegenheit war, wuchert mittlerweile in unseren Küchen wie die stinkende Braunalgen-Plage an den Stränden der Karibik. Die superfoodlüsterne Lebensmittelpornoindustrie hat den Schlabber-Fetzen längst für sich entdeckt.

"Mineralienbombe", "Vitaminschleuder", "Alleskönner Alge" schallt es lautstark aus den einschlägigen Koch- und Garzetten. So verspricht man uns die Blaualge vom Himmel, wenn wir nur täglich den fahlen Tang als Triple-Green-Smoothie, Salat, Burger, Auflauf oder Meeresspaghetti verschlingen. Fraß-Seegras wie Wakame, Kombu, Dulse, Spirulina und Lebensmittelzusätze wie Agar, Alginat und Carrageen als Gesundheitswunderwaffen? Die Algen-Propaganda will uns mit diesen aufgetischten Lügen nicht nur die wab­be­lige Konsistenz und das salzige Verwesungsaroma schmackhaft machen, sondern auch über gesundheitliche Gefahren hinwegtäuschen. So können Toxine in Nahrungsergänzungsmitteln aus AFA-Algen dem Menschen das Gehirn weich wie Tang machen. Außerdem lässt der immens hohe Jodgehalt des Glitsch-Gatsches die vor dieser Überdosis fliehende Schilddrüse aus den Ohren quillen. Und über all das sollen wir schweigend Seegras wachsen lassen? Nicht mit uns! Alle atemberaubend albernen Algen-Alliterationen werden wir im Abwehrkampf gegen Algen, Agar, Alginat und andere Algen-Auswüsche anwenden. Und sollte selbst das nichts nützen, kann uns ohnehin nichts mehr retten. Amen und aus.

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (XLIII)

Heute: Sommerrolle

Traurig ist ein Teller, auf dem die Sommerrolle die Hauptrolle spielt. Was aussieht, als hätte jemand labbrige Salatblätter in ein benutztes Kondom gestopft, ist ironischerweise auch als "Glücksrolle" bekannt.

In der Hand, fühlt sich ihr lauwarmer glatter Überzug an, als sei sie eben noch Teil von etwas Lebendigem gewesen. Hier gerät der Tastsinn ins Grübeln: Aus was besteht diese abgestorbene Elastohaut, gegen die eine leergezuzelte Weißwurstpelle geradezu appetitlich wirkt, eigentlich? Immerhin: Es musste noch nie ein Alien für eine Sommerrolle geschlachtet werden. Ihre milchige Gummi-Arabicum-Membran ist aus Reispapier.

Ein Nahrungsmittel, das in Foodblogs als "geschmacklich recht neutral" bezeichnet wird, was gewiss zutrifft. Passend zur geschmacklichen Neutralität der Hülle wird die Sommerrolle mit Salatgurken, Reisnudeln, grünen oder gelben Holland-Paprika-Stückchen, Eisbergsalatblättern oder komplett ungewürztem Hähnchenfleisch oder Tofu gefüllt.

Wonach die Sommerrolle letztendlich schmeckt, wird zum einen durch einen schlapp aus ihr herauslugenden Korianderstängel und zum anderen durch stechenden Fischsoßengeruch angedeutet.

Erfahrene Essensblogger behaupten, dass der Dip für den Geschmack der Sommerrolle ausschlaggebend sei. In der Tat: In Erdnusssoße ertränkt lässt sich dieses leichte Summer Food mit etwas weniger Unbehagen vertilgen. Man könnte es bei Gelegenheit allerdings auch gleich gegen Käsespätzle oder ein aromatisches Curry ersetzen. Dies würde sich bei dieser Rollkombination aus Geschmacksarmut und Ekelkonsistenz, die einen Materialwert von 28 Cent selten übersteigen dürfte, mehr als anbieten, zumal es ohnehin keinen zwingenden Grund gibt, bei heißen Temperaturen auf Gulasch, Rotkohl oder Pasta zu verzichten.

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel XLII

Heute: Sellerie

Sellerie - ein Superfood? Eher doch ein Tunichtgut, dessen lange, fleischige Blattstiele wie rostige Dolche in die Mägen und Geschmackszentren unschuldiger Esser gleiten. Außerdem ist - wie kiloweise Foodblogs und Instagram-Stories beweisen - Selleriesaft das Schmiermittel der sich für den neoliberalen Survival-of-the-Fittest-Endkampf stählenden Selbstoptimierungs-Maschinen.

Der kulinarische Schaden ist so desaströs, dass selbst sein (zugegebenermaßen) hoher Beta-Carotin-Gehalt das niemals ausgleichen könnte. Diese scharfe, zungenverätzende Bitterkeit, eine geschmackliche Metapher für alles Leid in der Welt, kann man wirklich nur durch die Speiseröhre quetschen, wenn man sich davon mindestens ewiges Leben verspricht. Und so wird uns der Sellerie ja auch aufgetischt: Als Gesundheitsalleskönner, Nektar und Ambrosia aus dem heimischen Garten, der Blinde sehend, Lahme gehend und Hungernde zwar nicht satt macht, ihnen aber zumindest den Appetit verdirbt. Diese Aromafratze des Bösen hat dabei viele Gesichter: Knolle, Staude, fein geschnitten, dicke Streifen, Suppe, Smoothie, Schnitzel. Doch egal in welcher Gestalt Sellerie an uns nagt, nachdem wir ihn nagten: Sein diabolisches Ziel ist immer, literweise ätherische Öle (lest: biologische Kampfstoffe) fließen zu lassen. Immerhin hat die Europäische Union mit der Lebensmittel-Informationsverordnung einen ersten Schritt zur Bekämpfung des Stangen-Satans gesetzt. Auf der "Liste der deklarationspflichtigen Allergene" ist Gott sei Dank auch "Sellerie und daraus gewonnene Erzeugnisse" vermerkt.

Doch das darf nur der Anfang sein. Wann wird endlich eine "Stop Selling Sellerie!"-Kampagne gestartet? Noch ist davon nichts in Sicht (zur besseren Sicht hilft übrigens viel Beta-Carotin) und es bleibt ingredienzinvestigativen Rubriken wie den "Überschätzten Lebensmitteln" vorbehalten, an die Eigenverantwortung der Fresser da draußen zu appellieren: Finger weg vom Apium graveolens!

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel XLI

Heute: Folienkartoffel

Dass die dümmsten Bauern die dicksten Kartoffeln ernten, ist in Großstadt und Provinz gleichermaßen bekannt. Nicht jedem Städter geläufig ist jedoch, dass die voluminösesten Erdbirnen nicht unbedingt die schmackhaftesten sind, weshalb dumme wie listige Landwirte sie nicht nur in den Schweinefuttertrog werfen, sondern mit Vorliebe auch an Hamburger, Berliner oder Münchner verfüttern. Vor allem in der vornehmen Hansestadt ist die "Zitrone des Nordens" beliebt.

Gibt das Leben dem Hamburger eine Schweinekartoffel, wickelt er sie in Folie, legt sie in den Ofen oder auf den Grill und wartet ein bis zwei Stunden, bis sie sich in eine glutheiße, gemeingefährliche Mehlbombe verwandelt hat, welche er dann sofort serviert. Es ist nahezu unmöglich, von einem der erdig riechenden hinterlistigen Hitzespeicherlaibe auch nur zu kosten, ohne sich an ihrer pelzigen Stärkepampe den Mund zu verbrennen. Das klobige Ackergold im spacig silberfarbenen Gewand gilt dennoch als grundehrliche norddeutsche Speise.

Die "tolle Knolle" vermag Baumarkt-Hinnerks, enthusiastische Gartenclogträgerinnen, Schanzenhipster und vegane Kunststudentinnen gleichermaßen zu begeistern. Klassischerweise wird sie mit Kräuterquark vollgematscht. Die Anzahl der wunderlichen Füllungsvarianten ist jedoch nicht begrenzt. Auch Krabben, Spiegeleier oder Gammelfleischputenstreifen werden regelmäßigen in Kartoffeln gestopft, Freunde von Brot-im-Brot-Gerichten bestreuen sie mit Couscous.

Selbst Gesundheitsfanatiker, die Fastfood sonst vehement ablehnen, lassen sich regelmäßig blassgelbe mit stundenlang warm gehaltenem Spinat, Dosenmais und Aluminium garnierte Vierpfünder servieren. Auf jeder Grillparty ist die Folienkartoffel der Speise gewordene Vegetarierwitz. Niemand, liebe Alufreunde, verbietet Euch, eine Kartoffel mit dem Löffel zu essen, aber es bleibt eben doch grundfalsch.

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel XL

Heute: Oreos

Clever ist der Oreo-Produzent, der seine Brösel nicht entsorgt, sondern zusammenkehrt und in den McFlurry rührt. Oder in Brotaufstriche, Shakes, Eis, Kaffeekapseln, Tiefkühltorten, Backmischungen, "Frühstückscerealien", etc. In jeder siebten Milka-Tafel sind die spröden schwarzen Krumen inzwischen enthalten.

Ein Gebäck, das sich derart penetrant in andere Produkte hineinmischt, ist weltweit einmalig. Liegt es daran, dass der Oreo hierzulande keine natürlichen Feinde hat? Der Leibniz-Keks der nicht gerade für zimperliches Marketing bekannten Firma Bahlsen wirkt gegen den Oreo wie ein zahnloser Tiger. Der Wendung "auf den Keks gehen" vermag der Oreo gar eine ganz neue Bedeutung zu verleihen. Selbstverständlich ist es nicht verboten, eine Marabou-Schokolade mit ausgedorrtem Keksbruch zu füllen, so wie es legal ist, das Filet einer Maispoularde mit billigem Schweinehack zu stopfen. Aber muss man es deshalb auch wirklich tun?

Apropos Füllung: Die in den Oreos befindliche kalkweiße Bröselpaste, die man auf den ersten Blick für Milchcreme halten könnte, hat nie einen Tropfen Milch gesehen, geschweige denn eine Vanilleschote. Was sich als laut Verpackung als "Vanillecreme" ausgibt, ist ein reines Zucker-Palmöl-Gemisch, das den Geschmackssinn um mindestens drei Schuljahre zurückzuversetzen imstande ist. Sollen womöglich die Außenhälften das Highlight darstellen? Immerhin: Die furztrockenen Kohletaler, die schon beim Anfassen zerfallen, wurden mit einem Hauch (0,05%) Kakaopulver bestäubt.

Es ist unbegreiflich, warum Menschen gegen Chlorhühnchen oder Genmais aus den USA auf die Straße gehen, nicht aber gegen Oreos. Klischee-Kiffer dieser Welt, gebt euch nicht mit dem Naheliegenden zufrieden! Auch Ihr könnt feines schottisches Buttergebäck genießen. Hättet Ihr vor rund zehn Jahren an der Tankstelle doch bloß anständige Kekse gekauft, es wäre den Menschen möglicherweise zumindest hierzulande einiges an Verpanschung und Geschmacksknospenverblödung erspart geblieben.

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel XXXIX

Heute: Fermentiertes

Schändliche Foodtrendsetter verkünden es in ihren Wurst- und Käseblättern lautstark: Fermentiertes sei das Geschmackserlebnis 2020. Tee, Tabak und alles querbeet durch den Gemüsegarten soll der Fermentierung anheimfallen. Dabei verdanken wir diesem Haltbarmachungs-Hallodri bereits altbackene kulinarische Entgleisungen wie Buttermilch oder Sauerkraut. Jetzt soll plötzlich neu und trendy sein, was seit Jahrhunderten bei Oma und Opa in düsteren Vorratskellern blubbernd und stinkend vor sich hin gärt? Da will man uns doch mit dem Einlegen reinlegen!

Die Niedertracht dieser "Veredelungsmethode", die einst blühende, pralle Lebensmittel in blasse Viktualienzombies verwandelt, offenbart sich bei genauem Hinsehen sofort. Laut Wikipedia ist Fermentation die "Umwandlung organischer Stoffe in Säure [oder] Gase". Mmh, klingt das lecker! Wer wollte nicht schon mal Säure oder Gase essen?

Völlig hilflose Nahrung wird gezielt mit Hefe, Bakterien oder Schimmelpilzen infiziert. "Starterkulturen" nennen sich diese Keimzellen des geschmacklich Bösen. Und "Starter_kultur" nennt sich wahrscheinlich das Berliner Start-up, das derartiges Zubereitungs-Teufelswerk online verscherbelt und mit Slogans wie "Schreite zur Fermentat!" oder "Schmeckt ja fermentierisch!" wirbt. Zuletzt sperrt man seine gezielt verunreinigten Fermentierungsopfer in ein luftdicht verschlossenes Glas. Nach einiger Zeit begehen die eingepferchten Lebensmittel aus Verzweiflung Zellstrukturselbstmord und ihr eigener Saft tritt aus. Darin lässt man sie schmachten bis haltbare (besser: untote) Geschmacksschatten zurückbleiben. Da kann auch bloß einem nekrophilen Sadisten das Wasser im Mund zusammenlaufen. Allerdings haben durch die Corona-Krise viele den kleinen Prepper in sich entdeckt und lieben seither konservierte Kost. Man will schließlich genug Eingemachtes zu Hause haben, wenn es bei der Apokalypse ans Eingemachte geht. Doch ist einem sein eigenes Leben wirklich so viel wert, dass man sich auf diesen Fraß einlässt? Hoffentlich nicht!

Was man der Fermentierung lassen muss: Sie macht Lebensmittel haltbar und lässt sie gleichzeitig nach Verderben, Tod und Verwesung schmecken. Sie hat also zumindest Sinn für Ironie.

1 2 3 4 5 6 7 8

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hä, »Spiegel«?

»Aber gesund machen wird diese Legalisierung niemanden!« schreibst Du in einem Kommentar zum neuen Cannabisgesetz. »Ach, echt nicht?« fragen wir uns da verblüfft. Wir waren bisher fest vom Gegenteil überzeugt. Immerhin haben Kiffer/innen oft sehr gute feinmotorische Fähigkeiten, einen gesunden Appetit und ärgern sich selten. Hinzu kommen die unzähligen Reggaesongs, in denen das Kiffgras als »Healing of the Nation« bezeichnet wird. All dies willst Du nun tatsächlich infrage stellen? Da lieber noch mal ganz in Ruhe drüber nachdenken!

Empfehlen Deine Blättchenfreund/innen von Titanic

 Hoppla, Berliner Gefängnischefs!

Drei von Euch haben laut Tagesspiegel wegen eines Fehlers der schwarz-roten Regierungskoalition statt einer Gehaltserhöhung weniger Geld bekommen. Aber der Ausbruch von Geldnöten soll durch einen Nachtragshaushalt verhindert werden. Da ja die Freundschaft bekanntlich beim Geld endet: Habt Ihr drei beim Blick auf Eure Kontoauszüge mal kurz über eine Ersatzfreiheitsstrafe für die nachgedacht, die das verbrochen haben?

Wollte diese Idee nur mal in den Raum stellen: Titanic

 Könnte es sein, »ARD-Deutschlandtrend«,

dass Dein Umfrageergebnis »Mehrheit sieht den Frieden in Europa bedroht« damit zusammenhängt, dass seit über zwei Jahren ein Krieg in Europa stattfindet?

Nur so eine Vermutung von Titanic

 Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Die Frage, weshalb Joe Biden in seinem hohen Alter noch mal für das Präsidentenamt kandidiert, anstatt sich zur Ruhe zu setzen, kommentieren Sie so: »Warum muss man eigentlich loslassen? Wenn man etwas gerne macht, wenn man für etwas lebt, dann macht man halt weiter, soweit man kann. Ich schreibe meine Bücher, weil es mir Spaß macht und weil ich nicht Golf spielen kann. Und irgendwie muss ich mich ja beschäftigen.«

Daran haben wir, Wickert, natürlich nicht gedacht, dass der sogenannte mächtigste Mann der Welt womöglich einfach keine Lust hat, aufzuhören, auch wenn er vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Dass ihn das Regieren schlicht bockt und ihm obendrein ein Hobby fehlt. Ja, warum sollte man einem alten Mann diese kleine Freude nehmen wollen!

Greifen Sie hin und wieder doch lieber zum Golfschläger statt zum Mikrofon, rät Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Citation needed

Neulich musste ich im Traum etwas bei Wikipedia nachschlagen. So ähnlich, wie unter »Trivia« oft Pub-Quiz-Wissen gesammelt wird, gab es da auf jeder Seite einen Abschnitt namens »Calia«, voll mit albernen und offensichtlich ausgedachten Zusatzinformationen. Dank Traum-Latinum wusste ich sofort: Na klar, »Calia« kommt von »Kohl«, das sind alles Verkohl-Facts! Ich wunderte mich noch, wo so ein Quatsch nun wieder herkommt, wusste beim Aufwachen aber gleich, unter welcher Kategorie ich das alles ins Traumtagebuch schreiben konnte.

Alexander Grupe

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 Altersspezifisch

Ich gehöre noch zu einer Generation, deren Sätze zu häufig mit »Ich gehöre noch zu einer Generation« anfangen.

Andreas Maier

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hannover, TAK Ella Carina Werner
01.05.2024 Berlin, 1.-Mai-Fest der PARTEI Martin Sonneborn mit Sibylle Berg