Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Prominente zum Thema Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Was Promis 2016 am meisten genervt hat

"Daß die überwiegende Mehrheit der Türken immer noch nicht im Knast sitzt!"
Recep Tayyip Erdoğan, Saubermann des Jahres

"Die Schlitzaugen!"
Günther Oettinger, Chinesenversteher des Jahres

"Daß RB Leipzig den Fußball kommerzialisiert und kaputtgemacht hat – ich fürchte, es geht da nur noch ums Geld!"
Franz Beckenbauer, Ehrenamtlicher des Jahres

"Daß dieses Land keinen besseren Bundespräsidentenkandidaten gefunden hat als Steinmeier – armes Deutschland!"
Sigmar Gabriel, Kandidatenfinder des Jahres

"Die nervige Sandra-und-Peter-Longbardo-Berichterstattung!"
Alessio, Lombardi des Jahres

"Daß ein Rassist zum US-Präsidenten gewählt wurde!"
Donald Trump, Pfälzer des Jahres

"In Sachsen gibt es immer noch zu viele Flüchtlinge! Wann verschwinden die beiden endlich?"
Frauke Petry, Sächsin des Jahres

"Daß die Merkel nicht gestorben ist! Und der Söder!"
Horst Seehofer, AfD-Ehrenmitglied des Jahres

"Das blöde Huh der Isländer! Und daß ich mich von Schweini getrennt habe... Äh... Ich meine natürlich von meiner Frau Goleo..."
Jogi Löw, Schnüffler des Jahres

Nur diese Kategorie anzeigen:Prominente zum Thema Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Die besten Sätze aus 1000 Jahren "Tatort"

"Moin!"
Gustl Bayrhammer als Hauptkommissar Veigl, Tatort München

"Chrrrr... zzzzzzz... schnarch."
Jochen Senf als Kommissar Palu, Tatort Sarbrückgähn

"Chrrrrzzzzzzzschnarch!"
Til Schweiger als Hauptkommissar Nick Tschiller, Tatort Hamburg

"Attacke!"
Jörg Hartmann als Homo Faber, Tatort Dortmund

"Eins, zwei, Polizei / Drei, vier, Grenadier / Fünf, sechs, alte Hex' /Sieben, acht, gute Nacht!"
Manfred Krug und Charles Brauer als Kriminalhauptkommissare Stoever und Brockmöller, Tatort Klavier

"Zur Erkenntnis der Dinge braucht man nur zweierlei in Betracht zu ziehen, nämlich uns, die wir erkennen, und die Dinge selbst, die es zu erkennen gilt, wie schon Descartes in seinem 1619 begonnenen Fragment 'Regulae ad directionem ingenii' schrieb."
Götz George als Kriminalhauptkommissar Horst Schimanski, Tatort Duisburg

"Wir wünschen einen erfolgreichen Tag für Sie!"
Alwara Höfels als Oberkommissarin Henni Sieland, Tatort Dresden

"Ne halve Hahn, ne Bützsche und sibbe Berliner Weiße mit Schuss bitte. Helau!"
Dietmar Bär als Hauptkommissar Freddy Schenk, Tatort Köln

"Prosit Neujahr!"
Polizeipräsident a. D. Wolfgang Albers als Polizeipräsident Wolfgang Albers, Tatort Domplatte

"Harry, wir brauchen den Panzer, sofort!"
Stefan Derrick als SS-Grenadier Horst Tappert, Tatort Rußland

Nur diese Kategorie anzeigen:Prominente zum Thema Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Prominente Stimmen zum US-Wahlergebnis

"WTF? Ich bin entsetzt! Warum haben die Amis nicht so gewählt, wie die Deutschen es ihnen vorgeschrieben haben?"
Sigmar Gabriel, Deutscher

"Trump hat vor allem bei den weißen Männern in karierten Unterhosen, bei den arbeitslosen Cowboys und bei den Grizzlybären ohne College-Abschluß gepunktet."
Jörg Schönenborn, ARD-Erklärbär

"Wieso durfte dieser Irre Opdenhövel die Wahl moderieren? Und warum fiel ihm Mehmet Scholl nicht ins Wort?"
Frank-Walter Steinmeier, Wahlbeobachter

"Ich bin erleichtert, daß es nicht Horst Seehofer geworden ist!"
Angela Merkel, Politikverdrossene

"Diese fettärschigen kulturlosen Trottel-Amis! Wie kann man nur einen Populisten und Rassisten wählen?"
Günther Oettinger, Diplomat

"Wie jetzt, 'Präsident'? Und was macht man da so?"
Donald Trump, Showman

"Ach, das macht nichts. Als Rednerin verdiene ich sowieso mehr."
Hillary Clinton, Wallstreet-Insiderin 

"So a big Scheiße! Now, ick wandere in a liberal country aus – nach Austria!"
Arnold Schwarzenegger, Österreicher

"Ein Pfälzer wird US-Präsident... chrchrchr... ich bin sehr stolz... chrchrchrchr..."
Helmut Kohl, Pfälzer

„Herr Trump kann am Sonntag gerne in meine Sendung kommen.“
Anne Will, Schleiereule

Nur diese Kategorie anzeigen:Prominente zum Thema Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Polit-Stimmen zum möglichen SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz

"Das ist mir egal! Hauptsache, der Gabriel wird es nicht!"
Sigmar Gabriel, Minister für Fettnäpfchen und Widersprüche 

"Markus wer?"
Angela Merkel, SPD-Insiderin

"Die... Hahaha... SPD... Hahaha... will wieder einen Kanzlerkandi... Hahaha, ich gehe mein Geld zählen."
Peer Steinbrück, Lobbyist und Clown

"Gute Idee! Volksverräterin Merkel muß weg!"
Horst Seehofer, Alternative für Deutschland

"Waaaas? Wieder ein SPD-Mitglied? Um Himmels willen! Hat die SPD denn gar nichts gelernt aus der Vergangenheit?"
Helmut Schmidt, SPD-Vergangenheit

"Wieso macht die SPD nicht einen Sitzsack zum Kandidaten? Der hätte zumindest noch eine kleine Chance!"
Franz Müntefering, Sitzsack

"Hauptsache, es wird kein fußballspielender, ministrierender Senegalese."
Andreas Scheuer, Penisneider

"Die SPD sollte lieber einen starken Mann aufstellen. Hannelore Kraft zum Beispiel."
Gerhard Schröder, Russentroll

"Klasse! Die süße Maus wird das bestimmt ganz toll machen."
Frank Henkel, Experte für Mäuse

"Das ist eine chöne Herausforderung für mich! Mein Ziel: 15 Prozent plus x."
Martin Chulz, Rheinländer

Nur diese Kategorie anzeigen:Prominente zum Thema Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Stimmen von der Grundsteinlegung für Stuttgart 21

Bahnchef Rüdiger Grube hat am Freitag den Grundstein von Stuttgart 21 gelegt. TITANIC war dabei und hat sich bei Anwesenden nach ihren schönsten Bahn-Erlebnissen erkundigt.

"Ich weigere mich, in Vehikel der Deutschen Bahn zu steigen! Und schreiben Sie 'Deutsch' da bitte in Anführungszeichen – solange die Bahn sich weigert, das zweite S in S-Bahn wiedereinzuführen."
Wolfgang Gedeon, Antisemit/AfD

"Ich bin eigentlich nicht wegen der Grundsteinlegung hier, sondern nur auf der Durchreise, bin schon vor 30 Jahren ausgewandert. Vorhin traf ich aber einen geistig schwerbehinderten Rentner, dem Wörter aus den Mundwinkeln bröckelten, die sich erst innerhalb von zwei, drei Minuten als zusammenhängende Sätze begreifen ließen. Er behauptete immer wieder, Ministerpräsident Baden-Württembergs und dennoch kein CDU-Mitglied zu sein, sondern, hihi, ein Grüner! Ich machte das Spiel eine Weile lang mit, bis er sich verriet, als er für niedere Erbschaftssteuern plädierte und von seiner S-Klasse schwärmte."
Jutta Eisele, Exil-Schwäbin

"Verdammt noch mal, wie oft soll ich euch hirnverbrannten Reportern mit euren saudämlichen Fragen nach irgendwelchen Anekdoten eigentlich noch sagen, daß ich kein Schwabe, sondern Badener bin? Hier, riechen Sie an meinem Finger, dann wissen Sie, wie ich Leute wie Sie finde!"
Joachim Löw, Schwabe

"Als ich das erste Mal mit dem Zug in Stuttgart angekommen bin, hab ich die Henkel meines Jutebeutels zwei Stunden lang zwischen den Zähnen getragen. Woher hätte ich auch wissen sollen, was Maultaschen sind?"
Kornelius Winterscheidt, Hipster

"Mei liebschde Boahgschicht isch reladiv schnell vrzählt: Mir hen moal widdr uff dr Zug gwarded, also I ond mei Kumbl, dr Karl-Heinz, ond na hat dr Karle gmoint, mir kenddad doch en dr Boahofsboiz fir jede Virddlstond, wo der z’schbät isch, a Virddele schloza. Am End war’s na so, daß mr boide dodaal oin hogga ghätt hen, eipennt sen ond na’s Taxi hen nemma missa."*
Jochen Bauer, Genießer

*Etwa: "Ich hatte noch nie Probleme mit der Bahn. Sie ist stets pünktlich und die Spätzle im Bordbistro sind hervorragend."

Nur diese Kategorie anzeigen:Prominente zum Thema Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Die ergreifendsten Statements zum Foto des blutverschmierten Kindes aus Aleppo

"Unglaublich! Jetzt müssen die Herren Politiker die Burka verbieten! Was soll denn noch alles geschehen, Himmelherrgottsakrafix?!"
Horst Seehofer, Mann von der Straße

"Als ich das Bild zum ersten Mal gesehen habe, hatte ich gar keine Lust mehr auf Olympia gucken und mußte weinen. Wir alle sind dieses Kind! ;-("
Joachim Gauck, Heulsuse

"Geiles Bild! Scharfes Stück! Da platzt mir die Wurst! Äh, sorry, dieses Statement habe ich mir bereits vor einem Jahr ausgedacht. Um welches Bild geht’s grad?"
Atze Schröder, K.o.-Comedian

"Okay Leute, überredet. Ich werde das Foto nachstellen. Demnächst mehr auf meinem Instagram-Account!"
Ai Weiwei, PR-Maschine

"Den Jungen lade ich in meine Sendung ein! Zusammen mit Andrea Nahles, den beiden sexy Beachvolleyball-Olympiasiegerinnen, Matze Knop, Markus Söder, einem gehbehinderten Meerschweinchen und Waldi Hartmann. Wird ’ne tolle Runde! Schalten Sie ein!"
Markus Lanz, Showfotograf

"Liebe Freunde, LEIDER ist der Krieg in Syrien immer noch nicht vorbei. Aber KEIN Problem, meine Söhne Frederic und Fritzchen UND ich haben BESCHLOSSEN, nächste Woche hinzufliegen und alles ZU beenden. Gern geschehen! Euer JT"
Jürgen Todenhöfer, Rucksacktourist 

"Nee Leuete det kommentier ick nüsch, sonst heeßt et widda ick bin Natzi!!!! Nüsch mit mia!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"
Mario Barth, Natzisau

Nur diese Kategorie anzeigen:Prominente zum Thema Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Zum Tod von Bommi "Bommel" Baumann – Zeitzeugen erinnern sich

"Kennengelernt habe ich Bommi auf einem Spielplatz in Kreuzberg. Bommi drehte gerade einen Joint und fragte: 'Willste ooch ma ziehen? Det Ding ballat dir die Rübe wech wie so’n stümperhaft zusammenjebauter Sprengsatz.' Natürlich haben wir dann Mordsärger bekommen, als die Kindergärtnerinnen Lunte rochen. Für den Rest des Tages mußten wir ins stille Zimmer, war uns aber egal, wir waren ja high."
Waldemar B., heute Pneumologe

"Ich gehörte damals zum 'Zentralrat der umherschweifenden Haschrebellen'. Das kann man sich heute ja gar nicht mehr vorstellen. Das war einfach eine Gruppe von jungen Leuten, die mit gesellschaftlichen Tabus brachen; das waren ganz verschiedene Interessen, die da aufeinandertrafen. Da gab es welche, die wollten pausenlos Drogen nehmen und Sachen in die Luft sprengen, andere wollten lieber Stoff konsumieren und Terroranschläge begehen, und wieder andere waren nur an Rausch und Gewalt interessiert. Es war ein Gefühl von Freiheit, das wir genossen, freitags ohne Unterhose aus dem Haus zu gehen und, äh, wie war die Frage?"
Jürgen H., 99. Semester

"Bommi hat immer Leute angezogen. Wir saßen im 'Pogrom', das war damals eine linke Stammheimkneipe in der Stresemannstraße, Ecke Meinhofplatz, auf einmal ging die Tür auf und eine Hundertschaft Polizisten kam hereingestürmt: LKA, BKA, BND, NPD, Stasi, alles. Bommi war inzwischen längst untergetaucht, weil er unter der Bank nach seiner Haschpfeife suchte. Wir anderen durften dann an seiner Stelle ins Kittchen wandern, schöne Scheiße!"
Laura G., heute Kleintiercoach

"Es gab eine Begegnung mit Bommi, an die erinnere ich mich noch gut: Wir liefen in der Rommelallee aufeinander zu, die hieß damals ja noch Rommelchaussee, alles war da mit hohen Häusern zugestellt, nicht so wie heute – und jedenfalls hatte ich eine Zeitung unter dem Arm, den 'Frankfurter Beobachter' für eine Mark fünfzig – das war ja noch D-Mark –, und wir gingen also aufeinander zu, ich hatte die Kapuze übergezogen, weil der Herbstwind schon kalt war, und plötzlich, 50 oder 100 Meter vor mir, bog Bommi in eine Seitenstraße ein. Vielleicht war es aber auch jemand anders."
Max M., heute professioneller Zeitzeuge

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!
Titanic unterwegs
02.06.2023 Bingen, Literaturschiff Max Goldt
03.06.2023 Berlin, Moden Graphics Oranienstraße Katharina Greve
03.06.2023 Frankfurt, Kulturhaus »Das HAU-Projekt«
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella