Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Prominente zum Thema Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Promistimmen zum Rücktritt von Sebastian Kurz

"Ich verstehe Sebastian Kurz nicht. Seit wann tritt man wegen Korruption zurück!?"
Jens Spahn, Kurz-Kritiker

"Die Österreicherinnen und Österreicher müssen sich keine Sorgen machen, notfalls regiere ich Österreich von Bayern aus mit."
Markus Söder, Österreicher der Herzen

"Nach Sissi und Kommissar Rex ist Sebastian Kurz das nächste große österreichische Polittalent, das die linksradikalen Medien kaputtgeschrieben haben. Schämt euch!"
Andreas Gabalier, Volkspolitologe

"Boah, ich hätte jetzt voll Bock auf Sondierungen in Wien."
Robert Habeck, Chefsondierer

"Was für ein lahmer Skandal! Es gibt ja nicht mal ein Koksvideo von Kurz!"
Heinz-Christian Strache, Popstar ("We‘re Going to Ibiza")

"Ist Sebastian Kurz überhaupt schon alt genug für einen Rücktritt?"
Angela Merkel, Dienstälteste

"Ich stehe für eine Zukunftskoalition und einen echten Aufbruch bereit."
Armin Laschet, Polithoffnung

"Ach, alles halb so schlimm. Gegen wen in Österreich nicht wegen Korruption ermittelt wird, der werfe den ersten Stein."
Johann Lafer, Österreich-Kenner

"Wenn ich hier auch mal was sagen darf ... Wie ich gerade bei WhatsApp gelesen habe, wollen nach neuesten Umfragen 283 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher, dass ich wieder Bundeskanzler werde. Ich bedanke mich für dieses Vertrauen."
Sebastian Kurz, Meinungsforscher

Nur diese Kategorie anzeigen:Prominente zum Thema Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Promistimmen zum Bundeswehr-Abzug aus Afghanistan

"Kein Problem, es gibt noch viele andere schöne Kriegsgebiete, in die wir die Bundeswehr schicken können – das Ruhrgebiet zum Beispiel."
Robert Habeck, nächster Kriegsminister

"Ach, Afghanistan ist mittlerweile so sicher, da kann man wunderbar Urlaub machen. Da haben Sie sogar Ruhe vor mir!"
Horst Seehofer, Tourist

"Jetzt wird die deutsche Sicherheit nicht mehr am Hindukusch verteidigt, sondern in der Bundeswehr-Kaserne in Delmenhorst und in sämtlichen Regionalbahnen. Traurig!"
Peter Struck, Verteidiger a.D.

"Als ehemalige Verteidigungsministerin und Acht-Sterne-Generalin kann ich Ihnen sagen: Bitte haben Sie noch ein bisschen Geduld, Sie bekommen demnächst ein ausführliches Statement meines Anwalts."
Annalena Baerbock, Abwehrbataillon

"Die Frage ist jetzt: Was machen wir mit den ganzen Soldaten? Vielleicht können wir sie im Kampf gegen das Gendern einsetzen."
Armin Laschet, Angriffskrieger

"Selbstverständlich hat der Einsatz etwas gebracht. Afghanistan ist heute ein tolles Land – jedenfalls verglichen mit dem Saarland."
Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedenstaube

 

Nur diese Kategorie anzeigen:Prominente zum Thema Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Promistimmen zur erzwungenen Ryanair-Landung in Minsk

"Ja, das Ausmaß an Spinnerten schreckt ab – aber wir können doch nicht alle ausgrenzen, die mit oppositionellen Bloggern unzufrieden sind."
Joachim Gauck, Spinner

"I don‘t feel hate, i just feel sorry."
Jendrik, Friedensforscher

"Hätte der Blogger mal lieber nicht gegendert... Das hat er nun davon."
Friedrich Merz, Hobbypilot

"Ich rate jetzt allen: Bestellen Sie Ihre Zeitungen ab und schauen Sie keine Nachrichten mehr – die berichten jetzt eh alle nur über eine Sache!"
Jan Josef Liefers, Medienprofi 

"Wenn wir das Fliegen schon längst verboten hätten, wäre uns das jetzt erspart geblieben."
Annalena Baerbock, Flugkritikerin

"Tja, ich kann von Verwandtschaftsbesuchen im Ausland derzeit nur abraten. Da passieren dann halt schlimme Dinge."
Jens Spahn, Auslandskenner

"Beim nächsten Mal sollte der Blogger einfach mit dem SUV fahren."
Christian Lindner, Freiheitskämpfer

"Ich verspreche hiermit: Das erste Kriegsziel der grünen Bundesregierung wird Belarus sein!"
Robert Habeck, Verteidigungsminister in spe

"Idiot! Aber naja: Wer sich in Gefahr begibt, ... Sie wissen schon!"
Alexei Nawalny, Vielflieger a.D.

Nur diese Kategorie anzeigen:Prominente zum Thema Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Pressespiegel zur Pressefreiheit

In der internationalen Rangliste zur Pressefreiheit der "Reporter ohne Grenzen" ist Deutschland abgerutscht, auf "zufriedenstellend" herabgestuft worden, aus der Spitzengruppe geflogen und belegt nun nur noch Platz 13. So titelt die Presse:

  • "Pressefreiheit: Deutschland in Ranking herabgestuft" (Süddeutsche Zeitung)
  • "Pressefreiheit in Deutschland auf 'zufriedenstellend' herabgestuft" (Welt)
  • "Lage der Pressefreiheit in Deutschland nur noch 'zufriedenstellend'" (Spiegel)
  • "Pressefreiheit nur noch 'zufriedenstellend'" (Tagesschau)
  • "Pressefreiheit in Deutschland nur noch 'zufriedenstellend'" (Deutschlandfunk Kultur)
  • "Lage der Pressefreiheit in Deutschland auf 'zufriedenstellend' herabgestuft" (Focus)
  • "Pressefreiheit in Deutschland nicht mehr als gut eingestuft" (Zeit)
  • "Deutschland rutscht bei der Pressefreiheit ab" (heise online)
  • "Deutschland rutscht ab" (FAZ)
  • "Deutschland fliegt aus Spitzengruppe" (Stuttgarter Nachrichten)
  • "Rangliste der Pressefreiheit: Deutschland fliegt aus Spitzengruppe" (RP Online)
  • "Pandemie verschärft schlechte Lage der Pressefreiheit" (Bayerischer Rundfunk)
  • "Corona ist auch eine Seuche für die Pressefreiheit" (Deutsche Welle)
  • "Nicht mehr ganz so frei" (taz)
  • "Prinzessin Beatrice: Bei diesem Look achtet keiner auf das Outfit" (Brigitte.de)
Nur diese Kategorie anzeigen:Prominente zum Thema Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Promistimmen zur Kanzlerkandidaten-Suche der Union

"Wir müssen lernen, mit Söder und Laschet zu leben."
Hendrik Streeck, Virusexperte

"Angesicht dieser Auswahl möchte ich alle um Entschuldigung bitten. Großes Sorry!"
Angela Merkel, Kanzlerin a.D.

"Wir sollten Söder und Laschet in einer Modellregion testen. Sie könnten doch zunächst im Saarland Kandidaten sein – und dann sehen wir weiter."
Tobias Hans, Saarländer

"Ich bin überzeugt: Armin Laschet wäre ein guter Brückenkanzler!"
Frank-Walter Steinmeier, Brückenbauer

"Also ich finde beide gut."
Robert Habeck, Unionsanhänger

"Ja, ich bin interessiert. Danke, dass Sie mich ... Hey, wieso laufen Sie denn weg ...?"
Friedrich Merz, Schreckgespenst

"Uns wäre Herr Kemmerich lieber, aber wir wählen selbstverständlich auch Laschet und Söder."
Alexander Gauland, Wahlhelfer

"Es ist mir egal, unter wem ich Vizekanzler sein darf."
Olaf Scholz, SPD-Hoffnung

"Aus meiner Sicht kann es da keine zwei Meinungen geben: Hansi Flick sollte es machen!"
Jogi Löw, interner Kenner

Nur diese Kategorie anzeigen:Prominente zum Thema Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Pressestimmen zu Christian Krachts "Eurotrash"

"haaaab schon besseres geloesn , eimfach langeweilik dof"
Amazon

"Arschloch."
Perlentaucher.de

"Also ich war mal wieder im Dussmann an der Friedrichstrasse, denn in Berlin waren ja bekanntermaßen während des Lockdowns die Buchhandlungen weiterhin geöffnet, um dort also mein eigenes Buch persönlich in die Auslage zu stellen. Im Schaufenster spiegelte ich mich für einen Moment und was ich dort sah, können Sie sich ja sicher selbst vorstellen."
Christian Kracht

"Lieber Christian Kracht, Sie haben das Rad erfunden. Kommse doch mal vorbei auf ein Glas Kotz-Wein vor der ParisBar! Sie werden mich leicht erkennen: Ich bin der, der immer in der Kotze liegt, und zwar im Sonnenschein und im Schatten."
Franz-Josef Wagner

"Die Arbeit an diesem Roman wurde von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia unterstützt"
Kiepenheuer & Witsch

"Witzig, frech und ne Katze spielt auch mit, also ich bin jetzt noch ganz wuschig im Kopf und einfach hin und weg von diesem Buch. Herrlich, herrlich, herrlich!"
Elke Heidenreich

"Ja mein Liebber, jetzt sach mir doch erstemal, was du für den ollen Schinken da habben wolltest."
Horst Lichter

"Leipzig ohne Sabitzer, Wolfsburg mit Weghorst"
kicker.de

"Falschmeldungen auf den Seiten 5, 12, 18ff, 29, 32 – weiterlesen mit steady"
Übermedien.de

"Wolle Vaterland kaufe?"
wish.de

"Zum Kuckuck!"
Günter Grass

Nur diese Kategorie anzeigen:Prominente zum Thema Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Promistimmen zur neuesten Frauenquote-Diskussion

"Eine Frauenquote ist im Prinzip richtig, dennoch sollte die Regel nicht so streng sein. Es sollte ausreichen, dass einer der männlichen Vorstände mit mindestens einer Frau verwandt ist oder mit einer schon mal den Tag begonnen hat. Das wäre akzeptabel."
Christian Lindner, Womanizer

"Es geht den Staat nichts an, wie ich meinen Vorstand bilde."
Friedrich Merz, Quotenmann

"Man sollte die Unternehmen einfach mal machen lassen und ihnen nicht ständig irgendwelche Knüppel zwischen die Beine werfen. Wir wissen schon, was wir tun."
Clemens Tönnies, Vorzeigeunternehmer

"Äh, und gilt das auch im Bundeskanzleramt?"
Robert Habeck, Kanzlerin in spe

"Wir sollten lieber auf Freiwilligkeit setzen, das klappt doch auch in anderen Bereich ganz gut, zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie."
Julia Klöckner, Freiwillige

"Wir sollten das Personal lieber nach Qualifikation auswählen – also alle Stellen mit Frauen besetzen. Das wäre für alle besser – ich weiß, wovon ich rede."
Frank-Walter Steinmeier, Bundesmann

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
02.06.2023 Bingen, Literaturschiff Max Goldt
03.06.2023 Berlin, Moden Graphics Oranienstraße Katharina Greve
03.06.2023 Frankfurt, Kulturhaus »Das HAU-Projekt«
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella