Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Lyrik-Eckchen: Die Aussichten

Die Aussichten
von Philip Saß

Der Winter naht. Bald ist der Herbst beendet.
Ein Glück!, denn er verlief vermaledeit:
Der Matussek verließ die Welt im Streit,
ein Fußball-Länderspiel wurd nicht gesendet.

Das andere verlorn wir seinerzeit.
Auf Twitter hat dann noch #Naidoo getrendet...
Da ist es schön, daß sich das Schicksal wendet:
Im Winter werden wir vom Leid befreit!

Statt Attentaten gibt es Tee mit Kandis.
Statt Flüchtlingsheimen brennt der Weihnachtsbaum.
Die Bundeswehr befriedet Zeit und Raum.

(Wenn Deutsche irgendwas beherrschen, dann dies.)
Schon fühlt die Welt sich wieder angenehm an!
Der Winter naht. Und Bachmann friert zum Schneemann.

Nur diese Kategorie anzeigen:Das Gedicht zum FeiertagNur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Gedicht zum Feiertag

Heute: Buß- und Bettag
von Moritz Hürtgen

Der Herrgott hat dich einst gemacht,
er gab dir Wort und Wissen.
Zum Dank hast du ihn ausgelacht
und Tag für Tag beschissen.

ER ist die ärmste Sau im All,
du bist der Satansbraten.
Den Schöpfungsakt machst du zum Knall
und leugnest Gottes Taten.

Doch bist du nur ein kleiner Wicht,
sollst beten heut und büßen.
Drum auf den Boden, Arschgesicht,
und krieche ihm zu Füßen!

Nur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Lyrik-Eckchen

Zum Verständnis der Jahreszeiten
von Gunnar Homann

Sah Winter je den Frühling nahn?
Oh ja, er sah ihn kommen
Der Arsch kam mit Karacho an
Hat ihm den Platz genommen.

Sah Winter je den Herbst vergehen?
Oh ja, er sah ihn schleichen
Kurz ließ er ihn im Hoftor stehen
Dann mußte ihm er weichen.

Doch wär ein einzger Winter bloß
Dem Sommer je begegnet?
Sie sind einander namenlos
Und grade hat's geregnet.

Nur diese Kategorie anzeigen:Das Gedicht zum FeiertagNur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Gedicht zum Feiertag

Heute: Allerheiligen
von Moritz Hürtgen

Die Heiligen sind heute dran,
heut mußt du sie verwöhnen.
Drum: Siehst du einen, sprich ihn an.
Jetzt gilt es, ihn zu löhnen.

Gib ihm von deinem besten Wein
und wasche ihm die Füße.
Dein jungfräuliches Töchterlein:
sie sei ihm seine "Süße".

Leg hin ein Kruzifix aus Speed
und roll die großen Scheine.
Dann sing noch schnell ein Hohelied
und laß die zwei alleine.

Nur diese Kategorie anzeigen:Das Gedicht zum FeiertagNur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Gedicht zum Feiertag

Heute: Reformationstag
von Moritz Hürtgen 

Kein Pomp und auch kein Festumzug,
nur trock'nen Marmorkuchen.
Kein Wein, kein Tanz – es ist Betrug
und gänzlich zu verfluchen.

Kein "Halleluja!" schallt durchs Tal,
da wird nicht mal gesündigt!
Hat Luther einst für diese Qual
sein Thesenwerk verkündigt?

So lahm, so bieder und so tot
wie Kaffee bei Verwandten.
"Leb freudlos!" lautet das Gebot –
so feiern Protestanten.

Nur diese Kategorie anzeigen:Das Gedicht zum FeiertagNur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Gedicht zum Feiertag

Heute: Tag der Deutschen Einheit
von Moritz Hürtgen

Und plötzlich war die Mauer weg,
dann kamen sie herüber.
Es folgten auf den ersten Schreck:
Entsetzen, Tod (und übler!).

Das war nicht recht, das wird's nie sein
und kaum ist's auszuhalten.
Bald fielen dann die Scorpions ein
und schlimmere Gestalten:

Pro Sieben und die CDU –
das sind der Freiheit Kosten.
Ach, wären doch die Grenzen zu,
du armer, armer Osten.

Nur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Lyrik-Eckchen

Dunkle Tage
von Moritz Hürtgen

So zwei-, dreimal im Jahr passiert's –
dann möchte man nur weinen,
die Herzen aller Menschen friert's
und Trost findet man keinen.

Dann ist die Welt verfinstert und
der Schmerz ist nicht zu lindern.
Es starren in den tiefen Schlund
die Väter mit den Kindern.

Denn keiner klatscht und keiner johlt
und nirgends steigt 'ne Sause.
Man hofft, daß sie der Teufel holt:
die scheiß Länderspielpause!

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Aber, aber, Michael Douglas!

Für Ihre Titelrolle in einer Serie über Benjamin Franklin hätten Sie zuerst »jede Menge Make-up- und Prothesen-Tests gemacht«, wie Sie der FAZ erzählten, »mit Doppelkinn, dickem Bauch und allem Drum und Dran«. Allerdings habe Ihnen das zu lange gedauert und auch die Vorstellung nicht behagt, acht Folgen unter der Maske versteckt zu sein: »Also haben wir entschieden, dass es auch ohne Makeup geht und ich die Rolle schlicht mit Schauspielerei ausfülle.« Aber, Douglas, warum sind Sie denn bei Ihren früheren Engagements nie auf die Idee gekommen?

Fragen

Ihre Cineast/innen von Titanic

 Gruselig, »FAZ«!

Man sagt ja, dass Print tot sei. Du scheinst das zwar zu bestätigen, aber zu Deinem Vorteil zu nutzen, um, glaubt man Deiner Schlagzeile »Schäuble nennt weitere Details zur CDU-Spendenaffäre«, brisante Informationen direkt aus der Gruft zu erhalten! Zu so viel journalistischer Einsatzbereitschaft gratuliert todernst

Deine Titanic

 Hä, Ärzteverbände und Pflegekräfte?

Angesichts der schlechten Versorgungslage habt Ihr bei einer Protestkundgebung auf Euren Plakaten unter anderem »Weitsicht statt Kurzsicht« gefordert. Wir sind zwar nicht vom Fach, aber ist es nicht so, dass in der Augenheilkunde weder Myopie noch Hyperopie als erstrebenswert gelten?

Sieht schon doppelt:

Eure Titanic

 Sie, Alexandra Popp,

warnen davor, weibliche Fußballprofis ähnlich zu verhätscheln wie die männlichen. Spielerinnen sollten Behördengänge alleine erledigen. Aber ist es nicht viel zu umständlich, wenn die jeden Pass erst mal selbst beantragen müssen?

Wort- und Ballspielgrüße von

Ihrer Titanic

 Du hingegen, »Spiegel«,

willst uns in Sachen Smalltalk unter die Arme greifen: »Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Bushaltestelle. Ein Mensch kommt auf Sie zu und sagt: ›Gehen Sie mit mir Kuchen essen?‹« Unangenehm – so in etwa lautet Dein Urteil. Zu unserem Glück lässt Du, um Doppelpunkte nicht verlegen, das Positivbeispiel schnell folgen: »Nehmen wir stattdessen an: An der Bushaltestelle spricht Sie jemand an: ›Guten Tag, kennen Sie sich hier aus? Ich bin für einen Kurzbesuch in der Stadt und würde so gern einen richtig leckeren Kuchen essen. Haben Sie vielleicht einen Tipp für mich?‹«

Tatsächlich, Spiegel: Eine »sympathische Einladung zu einem kleinen Informationsaustausch« können auch wir hier erkennen. Aber was ist denn jetzt bloß aus dem gemeinsamen Kuchenessen geworden?

Rätselt hungrig Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Ehe-Aus

Die hohe Scheidungsrate zeigt doch, dass so gut wie jeder Mensch hassenswert ist, wenn man ihn nur lange und gut genug kennt.

Dorthe Landschulz

 Neue Metaphern braucht das Land

Selbst wenn mir der Klimawandel egal ist, kann ich das angesichts der verdorrten Wälder und Felder leider nicht mehr damit veranschaulichen, dass »nach mir die Sintflut« kommen könne.

Tibor Rácskai

 Morgengrauensport

Mitten in der Nacht, halb drei vor der Szenekneipe in München: Ein volltrunkener Totalspack wankt hinter seiner Suffbraut her aus der Fußballzeige-Gaststätte, beide laut auf bairisch aufeinander einbrüllend. Draußen, zwischen dem halben Dutzend Rauchern, hievt sie ihren Quellkörper mit einer trägen Drehung herum, verlagert die Schwere auf den hinteren Krautstampfer und zimmert ihrem imbezilen Begleiter mit Effet eine knallharte Linke flach auf die Fresse. Public Watsching in Bayern eben.

Theobald Fuchs

 Verrücktes Kapitalismus-Experiment

Was würde wohl passieren, müssten alle Soldaten ihre Munition selbst bezahlen?

Katharina Greve

 Grausiger Befund

Als Angstpatientin weiß ich den Smalltalk zu schätzen, den meine Zahnärztin vor der Behandlung mit mir führt, aber ihre beiläufige Bemerkung, dass sie True-Crime-Fan sei, während sie die Instrumente sortierte, war für unsere Vertrauensbasis eher kontraproduktiv.

Loreen Bauer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2024 Berlin, Bücherfest auf dem Bebelplatz Ella Carina Werner