Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Klickstrecken Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Durch die Woche mit Sigmar Gabriel

Montag: Kraftakt bei den Koalitionsgesprächen

Dienstag: Kehrtwende in Richtung Linkspartei

Mittwoch: Leichter Durchhänger

Donnerstag: Knapp zehn Punkte schlechter bei Wiederwahl

Freitag: Analyse zur Lage der SPD

Wochenende: Freizeit (= Nahrungssuche) mit neuen Freunden

Nur diese Kategorie anzeigen:Klickstrecken Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Ich mach dich Suhrkamp, Alter!

Der tollwütig schäumende Barlach baut sich mit einem bunten TITANIC-Trupp vor dem Suhrkamp-Stand auf. Der scheidende Chefredakteur Fischer kündigt in bester Kirmes-Manier die im Ring lauernde Kampfbestie an.

Die Suhrkamp-Vertreter um Cheflektor Raimund Fellinger sind eingeschüchtert, haben Angst vor Brutalunternehmer Barlach, bitten uns – "Drei Minuten sind vorbei" – ihn wieder an die Leine zu nehmen und abzuführen.

Suhrkamp kneift. Und gerade als sich Barlach grunzend zum Sieger erklären läßt...

... geht Prof. Axel Venn aus Berlin dazwischen. Er rügt zuerst die Feigheit der Suhrkamp-Vertreter, springt dann in den Ring, überrascht Barlach und zwingt ihn in Sekundenschnelle nieder. Glückwunsch: 20% an Suhrkamp und ein T-Shirt.

Doch ganz ist "Schwitzkasten-Barlach" noch nicht besiegt. Er fordert weitere Gegner. Während die Suhrkamp-Mitarbeiter ängstlich hinter ihren Bücherstapeln kauern, wirft sich Dr. Eva Schweitzer in den Kampf und packt Barlach hart an.

Nach kurzem, intensivem Gerangel geht Barlach erneut zu Boden. Mit einem beeindruckenden Finishing-Move befördert Schweitzer den Unternehmer ins Jenseits und sichert sich die verbleibenden 19 Prozent. Was für ein Tag!

Versteckter Text 

Donnerstag, 10. Oktober 2013. "Kracksklirrpeng!" Hans Barlach tritt die Tür zur TITANIC-Redaktion ein. Der mit 39 Prozent am Suhrkamp-Verlag beteiligte Unternehmer kommt jedoch nicht, um uns aufzukaufen und zu ruinieren, sondern weil er ein ganz besonderes Event plant: Kokainopfer Barlach will sich auf der Frankfurter Buchmesse Suhrkamp-Vertretern im Ringkampf stellen; wer ihn besiegt, gewinnt Barlachs Anteile am Verlag.

Nur diese Kategorie anzeigen:Klickstrecken Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Was die Costa-Concordia-Ingenieure noch alles wieder aufrichten

Nur diese Kategorie anzeigen:Klickstrecken Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Zur heißen Phase: Die wahlkämpferischsten TITANIC-Titel aus 34 Jahren Demokratie

Nur diese Kategorie anzeigen:Klickstrecken Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Alles über Wacken 2013

2013 treffen sich wieder 75 000 Menschen in dem kleinen Dorf Wacken in Norddeutschland, um dem Heavy Metal zu huldigen.

Normalerweise gibt es da tolle Bilder von Menschen, die sich im Schlamm suhlen. Diesmal herrscht die Hitze. Auch irgendwie spektakulär.

Oder wir zeigen einfach Bilder aus einem Freibad, machen ja sonst auch alle. (Nur noch ein paar Klicks durchhalten, dann kommen die Titten heißer Metallbräute, die so gar nicht aussehen wie die Ihrer Alten. Versprochen!)

Wacken boomt übrigens, seit die Friseurbranche Mindestlohn zahlen muß.

Das Tolle an Wacken: Es packt alle Altersschichten…

…so senil und deplaziert sie auch sein mögen.

Webmaster? Warum ist hier das Bild aus der Fußgängerzone in Osnabrück reingerutscht?

Sei's drum. Besonderer Blickfang auch 2013: kreative, aufwendige Verkleidungen, stets angelehnt an den Spirit des Heavy Metal. Aber wir schweifen ab. Wir hatten ja Titten versprochen...

...voilà! See you at Wacken 2014. Darauf 'ne Gabel Pommes.

Nur diese Kategorie anzeigen:Klickstrecken Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus der weltweiten Welt des Internets (IV)

Wenn es um moderne Technik geht, ist "Spiegel online" seit Jahren vorn dabei. Was lag da 2010 näher als eine packende Klickstrecke zum packenden Thema "moderne Technik"?

Feuer: ein Element, das uns alle brennend interessiert. Abstrakt, aber hochspannend in Szene gesetzt von den Online-Experten des "Stern" im Jahr 2011.

Wenn im Peking des Jahres 2012 ein Rad umfällt, ist das nicht wichtiger als das Platzen eines Reissacks in Guangzhou. Es sei denn, "China Daily" berichtet mit einer faszinierenden Klickstrecke darüber.

Eine wirklich gute Klickstrecke wirft Fragen auf. Wirklich gute Fragen. So wie diese fast noch aktuelle Bilderserie der "New York Times".

Ist gerade erst online gegangen, gilt aber bereits jetzt als Krönung aller Klickstrecken (unter Profi-Klickstrecklern): eine Klickstrecke der TITANIC über Klickstrecken.

Wer das liest, ist doof 

Klickstrecken gelten gemeinhin als plumper Versuch, zusätzliche Page Impressions zu generieren, um so mehr Werbegelder zu kassieren. TITANIC zeigt, daß es auch anders geht – und präsentiert einige der herausragendsten Klickstrecken, die in den letzten Jahren im weltweiten Web zu sehen waren.

Nur diese Kategorie anzeigen:KlickstreckenNur diese Kategorie anzeigen:Heftinhalte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Zu Führers Geburtstag: Die herrlichsten Hitler-Titel aus 1000 Jahren TITANIC

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Daniela Behrens,

sind niedersächsische Innenministerin und machen sich gerade mit Ihren Maßnahmen bei den Ultras in norddeutschen Fußballstadien ziemlich unbeliebt. Aber auch Ihnen geht deren Zündeln gehörig auf die Nerven.

Wie aber, Frau Behrens, haben wir dann Ihre Aussage nach dem Derby zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 zu verstehen? »Die Fantrennung hat gut funktioniert. Aber was wieder nicht gut funktioniert hat, ist der Pyro-Einsatz«, klagten Sie, und wir fragen uns seither: Woher dieser plötzliche Sinneswandel?

Erholen sich gerade vom letzten Knalltrauma:

Ihre Ultras von der Titanic

 Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Als Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes hast Du zum Tag der Arbeit naturgemäß bessere Bedingungen für Beschäftigte gefordert und die Tarifflucht vieler Arbeitgeber/innen missbilligt.

Dass Du bei der zentralen DGB-Kundgebung in Hannover die historische Bedeutung der Gewerkschaften nicht gerade kleinreden würdest, war uns klar. Dass Du jedoch richtig pathetischen Unfug zum Besten gabst, indem Du zum Beispiel sagtest: »Tarifverträge machen Beschäftigte zu freien Menschen in der Arbeitswelt« – das verblüfft uns dann doch ein wenig.

Selbstverständlich sind Tarifverträge besser als keine Tarifverträge, aber machen sie frei? Sind es nicht eher Massenentlassungen und betriebsbedingte Kündigungen, die unfreie Beschäftigte in der Arbeitswelt zu freien Menschen machen? Und wäre es nicht Deine Pflicht als Gewerkschaftsvorsitzende, diese Freiheit durch Arbeitskämpfe und Tarifverträge so lange zu beschneiden, bis die Revolution die Werktätigen tatsächlich befreit?

Es lebe in der Zwischenzeit natürlich dennoch die Arbeitereinheitsfront, singt Dir Titanic

 Good Lord, Russell Brand!

Good Lord, Russell Brand!

Nach Ausflügen in den Buddhismus, in die Transzendentale Meditation und ins Schwurbelmilieu machen Sie seit einer Weile einen auf Christ. Auf Ihrem Youtube-Kanal zeigen Sie sich mit Kreuz und Bibel, beten den Rosenkranz und salbadern über Ihre neuesten spirituellen Epiphanien. Jetzt haben Sie sich sogar in der Themse taufen lassen!

»Sterben und wiedergeboren werden … eine Gelegenheit, die Vergangenheit hinter sich zu lassen«, das erhofften Sie sich von dem Akt laut einer Videobotschaft auf X. Falls Sie mit »the past« auf die gegen Sie erhobenen Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs anspielen, dann haben wir schlechte Nachrichten für Sie: Um sich von derartigen Assoziationen zu lösen, ist die christliche Kirche ein denkbar schlechter Verein.

Mit allen Wassern gewaschen: Titanic

 Nanu, John Malkovich!

Da kamen Sie tatsächlich in die Hansestadt Bremen geflogen – und warum? Um den Filmpreis »Goldener Mops« entgegenzunehmen.

Haben wir da etwas nicht mitbekommen und der ist neuerdings ähnlich bedeutend wie die Ehrungen in Cannes und Venedig zusammen? Oder warum reist ein Hollywoodstar an die Weser, um dem Oberbürgermeister die Hand zu schütteln, eine Hundetrophäe in die Luft zu recken und am Ende der Gala ein Werder-Bremen-Trikot überreicht zu bekommen? Seltsam!

Doch Ihr alter Weggefährte Volker Schlöndorff lieferte in seiner Laudatio zum Glück eine allumfassende Erklärung: »Der Mops ist genau das Tier, was zu Malkovich passt. Wir haben oft Ferien zusammen gemacht im Haus einer Freundin in der Toskana, die hat vier oder fünf Möpse, die immer wieder über den John rüber krabbelten und ihn vollpinkelten.«

Dann ist das Rätsel ja gelöst, Malkovich, und der ganze Hergang kein bisschen merkwürdig!

Gratuliert Ihnen mopsfidel: Titanic

 Aber, aber, Michael Douglas!

Für Ihre Titelrolle in einer Serie über Benjamin Franklin hätten Sie zuerst »jede Menge Make-up- und Prothesen-Tests gemacht«, wie Sie der FAZ erzählten, »mit Doppelkinn, dickem Bauch und allem Drum und Dran«. Allerdings habe Ihnen das zu lange gedauert und auch die Vorstellung nicht behagt, acht Folgen unter der Maske versteckt zu sein: »Also haben wir entschieden, dass es auch ohne Makeup geht und ich die Rolle schlicht mit Schauspielerei ausfülle.« Aber, Douglas, warum sind Sie denn bei Ihren früheren Engagements nie auf die Idee gekommen?

Fragen

Ihre Cineast/innen von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Verrücktes Kapitalismus-Experiment

Was würde wohl passieren, müssten alle Soldaten ihre Munition selbst bezahlen?

Katharina Greve

 Das Ende ist nah!

Wenn man aus dem radiologischen Zentrum kommt, fällt der Blick sogleich auf die gegenüberliegende Neuapostolische Kirche. Jesus überstrahlt eben doch alles.

Teresa Habild

 Bräunungstagebuch 2017

Normalerweise kennt meine Haut nur drei Farbtöne: Glasnudel, Aschenbecher und Hummer. Zu meinem 37. wollte ich mal was Verrücktes machen und kaufte mir eine Flasche Bräunungscreme. Weil ich diese grandiose Idee im wärmsten August seit Beginn des Klimawandels hatte, kam ich von der Creme bald übel ins Schwitzen. Da saß ich nun auf der Couch, mit macchiatobraunem Leib und leuchtend gelbem Bart, triefend und hechelnd mit offenem Hemd, wie der sehr späte Jürgen Drews. Mein Verlangen nach Abenteuer war danach jedenfalls gestillt.

Dominik Wachsmann

 Vorschlag

Beinpresse als anderer Ausdruck für Fußballzeitschriften.

Karl Franz

 Alte Grabräuber-Weisheit

Das letzte Hemd hat keine Taschen und man kann ins Grab nichts mitnehmen. Was man aber sehr wohl kann: aus dem richtigen Grab viel herausholen.

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.06.2024 Berlin, Galerie Artlab Rudi Hurzlmeier und Martin Sonneborn
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2024 Berlin, Bücherfest auf dem Bebelplatz Ella Carina Werner