Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:In weiteren Meldungen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Längere Dienstzeiten und weniger Pausen: Bayern will Arbeitsrecht ändern

Um eine "bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf" zu erreichen, will Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf (CSU) tägliche Arbeitszeiten von mehr als zehn Stunden sowie wesentlich kürzere Ruhezeiten nach Feierabend erlauben.

In weiteren Meldungen: "Hofgang" gemeint? China erwägt, seinen Bürgern nach Zero-Covid-Protesten endlich mehr Bewegungsfreiheit zu ermöglichen +++ "Der Mann hat noch Köpfchen!": "Geläuterte" Monarchiegegner wollen sich mit König Charles im Tower of London treffen +++ Power-Fußball steckt an: Nationalmannschaft bringt immer mehr Kinder auf den Bolzplatz - während der DFB-Spiele +++ So geht Verantwortung: Katar möchte Gastarbeitern durch ausdauernde Beschäftigung in praller Sonne beim Aufbau eines gesunden Vitamin-D-Spiegels helfen +++ Gruß nach Brüssel: Viktor Orbán verlangt vor Offensive gegen Korruption erst diskret ausbezahltes Handgeld +++ Urnengang 10.0 : Berliner Senat möchte durch zermürbende Wiederholungen Bürger für hohe Wahlbeteiligung begeistern +++ Deutschland, ein Wintermärchen: Dezember verzaubert Spaziergänger auch dieses Jahr wieder mit tiefbraunem Matsch und feuchtem Bodennebel

Nur diese Kategorie anzeigen:In weiteren Meldungen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Baerbock zu Klimakonferenz: Besser Stillstand als Rolle rückwärts

Außenministerin Annalena Baerbock hat in einem Statement das ernüchternde Ende der Weltklimakonferenz in Ägypten relativiert. Keine zufriedenstellenden Ergebnisse im Kampf gegen die Erderwärmung erzielt zu haben, sei immer noch besser als beim Klimaschutz Rückschritte zu machen.  

In weiteren Meldungen: Kirchenreformer stellen nach Pleite Bedingung: "Scheitern des Synodalen Wegs okay, solange Hexenverbrennung und spanische Inquisition nicht wiederkommen" +++ Erleichterung bei deutschen ESC-Interpreten: Punktvergabe im Minusbereich auch 2023 kein Thema +++ Um nicht krachend an 5-Prozent-Hürde zu scheitern: Linkspartei tritt bei Bundestagswahl 2025 gar nicht erst an +++ Verfechter des Tempolimits erringen Teilsieg: FDP-Gesetzesnovelle für Richtgeschwindigkeit 200 auf deutschen Autobahnen vorerst gekippt +++ "Kein Modernisierungsbedarf!": DB-Chef Lutz will "Top-Zustand" von desolaten Bahnstrecken und versifften Haltestellen erstmal nur sichern +++ Fleischgipfel endet ohne Ergebnis: Tierwohl-Standards für Baracken von Tönnies-Arbeitern laut Firmensprecher zu teuer +++ Frenetischer Beifall beim Rathausempfang: Ganz München feiert nach Endlos-Rekordserie verpasste Meisterschaft des FCB +++ Nässe und Nebel statt staubtrockener Wüstendürre: Touristen aus Südeuropa bejubeln deutsches Kackwetter im Herbst

Nur diese Kategorie anzeigen:In weiteren Meldungen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Moët-Lager laufen leer

Dem Champagnerhersteller Moët Hennesy gehen die Spirituosen aus. Während viele normale Bürger*innen leiden, kaufen die gut betuchten Kunden des Konzerns so viel hochpreisigen Alkohol, dass die Lager des Konzerns sich leeren – trotz Krise.

In weiteren Meldungen: Huhn mit voller Sehkraft findet häufiger Korn als blindes +++ Studie: Nicht-Raucher kaum von Raucherhusten betroffen +++ Bei fairem Rennen: Hase würde Igel locker schlagen +++ Kalte Länder sehen Klimawandel entspannt entgegen +++ 1 kg Stein schwerer als 500g Federn +++ Duden-Redakteur gewinnt Buchstabierwettbewerb gegen Grundschüler

Nur diese Kategorie anzeigen:In weiteren Meldungen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Kaffee = gut

Laut ersten Ergebnissen eines Laborexperiments an der Jacobs University Bremen könnte Kaffeekonsum vor einer Corona-Infektion schützen.  

In weiteren Meldungen: Verband der Füchse sicher: Gans lediglich kurz einkaufen +++ Automobilindustrie warnt: Bahn vermutlich nicht das Verkehrsmittel der Zukunft +++ Gruppe von Tauben sicher: Essensreste gehören auf die Straße und nicht in den Mülleimer +++ Papst nach langer Einkehr froh zu verkünden: Gott ist real und Abtreibung eine Sünde +++ Nordzucker: Studie zeigt eindeutige Wirksamkeit besonders großer Globuli. +++ 

Nur diese Kategorie anzeigen:In weiteren Meldungen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fernsehen bei unter 30jährigen immer unbeliebter

Klassischer TV-Konsum ist bei Teenagern und jungen Erachsenen so unpopulär wie nie. Laut des Digitalisierungsberichts "Video 2022" nutzen gut 64% der befragten 14-29jährigen lediglich einmal im Monat einen Fernseher, während sie teils mehrfach täglich Inhalte über das Internet streamen.

In weiteren Meldungen: Ornithologen nach verzweifelter Suchaktion ernüchtert: Dodo wahrscheinlich ausgestorben +++ Wenig Chancen auf dem Jobmarkt: Karriereaussichten für Abtrittanbieter, Rastelbinder und Laternenanzünder laut Arbeitsagentur ausgesprochen mies +++ That ship has sailed: Tickets für Überfahrt auf der Mayflower derzeit vergriffen +++ Fans und Veranstalter stinksauer: John Lennon lässt große Welttournee 2023 erneut kommentarlos platzen +++ Adelsexperten besorgt: Mehrwöchige Abwesenheit der Queen wirft Fragen über ihren Gesundheitszustand auf +++ Arrogantes Stargehabe? William Shakespeare glänzt auf Frankfurter Buchmesse mal wieder durch Abwesenheit +++ Goodbye Lenin 2: Wie sollen Jekaterina und Maria ihrem Vater Wladi nur das Ende der Sowjetunion beibringen? +++ Langsam echt nicht mehr witzig: Elvis nach lebhafter Performance jetzt angeblich doch wieder tot +++

Nur diese Kategorie anzeigen:In weiteren Meldungen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Maaßen kommentiert Grundgesetz

Der frühere Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen (AfD) arbeitet an einem Grundgesetzkommentar für den juristischen Fachverlag C.H. Beck. Sein Thema ist das Asylrecht.  

In weiteren Meldungen: Friedrich Merz gibt der finnischen Ministerpräsidentin Sanna Marin Tanztipps fürs nächste Partyvideo +++ Wladimir Putin will zwischen Russland und der Ukraine vermitteln +++ Bock freut sich auf neue Aufgabe: "Gärtner wollte ich schon immer werden!" +++ Der FC Bayern München plant eine Untersuchung, um herauszufinden, warum das Titelrennen in der Bundesliga seit vielen Jahren langweilig ist +++ Katze verspricht: "Ich werde auf die Maus gut aufpassen!" +++ Die FDP lädt zu einer Diskussionsrunde zur Frage "Warum zahlen arme Menschen so wenig Steuern und kaufen sich nie einen Porsche? Halten die sich etwa für was Besseres?" +++ Beck-Verlag sucht neue Autor:innen: Beate Zschäpe, Blondi und Karl May wurden bereits angefragt +++

Nur diese Kategorie anzeigen:In weiteren Meldungen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Machtwort aus Rom: Kein Sonderweg für deutsche Katholiken

In einem offiziellen Statement hat der Vatikan deutschen Katholiken Reformen im Alleingang verboten und ihnen sämtliche Befugnisse hinsichtlich "neuer Ausrichtungen von Lehre und Moral" dauerhaft abgesprochen.  

In weiteren Meldungen: Bundestag lehnt CSU-Vorstoß zur Umbenennung des deutschen Staatsgebiets in "Königreich Bayern" erneut ab +++ "Träumt weiter, ihr Würstchen!": Übernahmeversuch von Westfleisch-Konzern durch Herner Dorfmetzgerei Thomsen laut WirtschaftsWoche kläglich gescheitert +++ "Unglaublicher Skandal!": Kleinkleckersdorf wird bei der Wahl zum Vorsitz des Deutschen Städtetags schon wieder übergangen +++ Acht (!) Kevins beim Stuhlkreis: Glühwürmchengruppe der Berliner KITA "Sonnenschein" darf trotzdem nicht den nächsten Generalsekretär der SPD stellen +++ Top-Gun-Fortsetzung: Friedrich Merz beim Vorsprechen für die Rolle des "German Flying Ace" nach Intervention von Tom Cruise ("This clown? ARE YOU FUCKING KIDDING ME?!") sang- und klanglos ausgeschieden +++ "Hotspot des Weltsports": Südbadischer Fußballverband verlangt von UEFA vergeblich Austragung des Champions-League Finales auf dem Aschenplatz des FV Hartheim-Bremgarten +++ "Magnedö, isch gömme!": MDR-Sandmännchen bleibt beim Versuch, den Marvel-Avengers beizutreten, erneut in der Katzenklappe stecken +++ Nach Rückzug von Aufsichtsrat Diess: Wirkaufendeinauto.de fängt sich beim Mitbieten um angeschlagenem VW-Konzern mit erster Offerte (750€ VB) zunächst knallharte Abfuhr +++

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Also wirklich, Metallica-Bassist Robert Trujillo!

Im Rahmen Ihres 20. Ehejubiläums wandten Sie sich in einem Instagram-Post an Ihre Ehefrau Chloe und bedankten sich bei ihr für »Motivation, Kreativität und eine superstarke Arbeitsmoral«. Das erscheint uns jetzt aber doch ein wenig unromantisch, ja geradezu bürokratisch.

Fällt Ihnen denn gar nichts anderes zum 20jährigen ein? Wir sind uns sicher, Ihre Frau hätte sich bestimmt gefreut, wenn Sie ihr mehr Urlaubstage, eine Dienstreise oder wenigstens eine Begrünung der Arbeitsfläche angeboten hätten!

Nur einige Ideen von

Ihrer Beziehungsratgeberin von Titanic

 Du hingegen, »Spiegel«,

willst uns in Sachen Smalltalk unter die Arme greifen: »Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Bushaltestelle. Ein Mensch kommt auf Sie zu und sagt: ›Gehen Sie mit mir Kuchen essen?‹« Unangenehm – so in etwa lautet Dein Urteil. Zu unserem Glück lässt Du, um Doppelpunkte nicht verlegen, das Positivbeispiel schnell folgen: »Nehmen wir stattdessen an: An der Bushaltestelle spricht Sie jemand an: ›Guten Tag, kennen Sie sich hier aus? Ich bin für einen Kurzbesuch in der Stadt und würde so gern einen richtig leckeren Kuchen essen. Haben Sie vielleicht einen Tipp für mich?‹«

Tatsächlich, Spiegel: Eine »sympathische Einladung zu einem kleinen Informationsaustausch« können auch wir hier erkennen. Aber was ist denn jetzt bloß aus dem gemeinsamen Kuchenessen geworden?

Rätselt hungrig Titanic

 Grüezi, Berner Kantonalbank!

Du verfügst über eine Bilanzsumme von 39,9 Milliarden Franken und investierst einen Teil davon in eine Werbeagentur, die sich für Dich Ein-Wort-Slogans wie »Wohlatility« oder »Globewürdigkeit« ausdenkt.

Dabei handelt es sich wohl um den Versuch, den Jargon der internationalen Finanzwelt mit positiv besetzten und vertrauenerweckenden Begriffen zu verknüpfen. Aber warum hier aufhören? Es warten doch noch so viele mögliche Wortspiele! Wie wäre es zum Beispiel mit »Kumpeliance«, »Nett worth« oder »Boniständigkeit«?

Rechnung ist unterwegs von Deiner Titanic

 Stark, Bürgerbewegung Finanzwende!

Dass CumEx-Chefermittlerin Anne Brorhilker ihren Job als Oberstaatsanwältin aufgibt und stattdessen bei Eurem zwar ehrenwerten, aber vergleichsweise machtlosen Verein anheuert, war, wie Ihr in Eurem Newsletter mitteiltet, auch für Euch eine »Riesenüberraschung«.

Irritiert hat uns allerdings die dortige Zusammenfassung Eurer Ziele: »Gemeinsam arbeiten wir für Finanzmärkte, die uns allen dienen. Gegen Finanzkriminalität und Ungeheuerlichkeiten wie CumEx. Und dafür, dass Überschuldete nicht mit ihren Problemen alleine gelassen werden, dass die Schufa ihre Marktmacht nicht ausnutzt und dass öffentliche Gelder weiter intransparent und klimaschädlich angelegt werden können.« Na, wenn Ihr Euch dafür einsetzt, finden wir Eure Machtlosigkeit gar nicht mehr so schlimm!

Arbeitet für und gegen alles und jeden: Titanic

 Sie, Daniela Behrens,

sind niedersächsische Innenministerin und machen sich gerade mit Ihren Maßnahmen bei den Ultras in norddeutschen Fußballstadien ziemlich unbeliebt. Aber auch Ihnen geht deren Zündeln gehörig auf die Nerven.

Wie aber, Frau Behrens, haben wir dann Ihre Aussage nach dem Derby zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 zu verstehen? »Die Fantrennung hat gut funktioniert. Aber was wieder nicht gut funktioniert hat, ist der Pyro-Einsatz«, klagten Sie, und wir fragen uns seither: Woher dieser plötzliche Sinneswandel?

Erholen sich gerade vom letzten Knalltrauma:

Ihre Ultras von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Energievampir

Wie groß doch der Unterschied zwischen dem Leben in der Stadt und dem auf dem Land ist, fiel mir wieder auf, als ich mit meiner Tante vom Hof telefonierte und wir uns über unsere Erschöpfung austauschten: Ich erklärte mir meine große Müdigkeit damit, dass ich den Tag zuvor in der Therapie eine neue Erkenntnis gewonnen hatte, gegen die ich mich aber noch sperre. Das verbrauche natürlich schon viel Energie, außerdem wolle sich mein Gehirn so wenig mit der neuen Erkenntnis beschäftigen, dass es lieber in die Schläfrigkeit flüchte. Sie wiederum begründete ihre Mattheit mit den Worten: »Ich glaube, mich hat was gebissen, das müde macht.«

Laura Brinkmann

 Neuer Schüttelreim

Soeben in fünf Minuten erzwungener Wartezeit vor dem Limette-Minze-Mandarine-Aufguss die ausführliche Saunaordnung meines Stadtteilschwimmbades an der Wand studiert. In dem peniblen Regelwerk unter anderem erfahren, dass in den Räumlichkeiten neben Wäschewaschen und anzüglichen Bemerkungen auch Kratzen und »Schweißschaben« verboten sind, was immer das sein mag. Sofort Gedichtidee gehabt: »Wer denkt sich ein Wort aus wie Schweißschaben? / Das waren bestimmt diese« – na, ihr könnt es euch ja denken.

Mark-Stefan Tietze

 Bräunungstagebuch 2017

Normalerweise kennt meine Haut nur drei Farbtöne: Glasnudel, Aschenbecher und Hummer. Zu meinem 37. wollte ich mal was Verrücktes machen und kaufte mir eine Flasche Bräunungscreme. Weil ich diese grandiose Idee im wärmsten August seit Beginn des Klimawandels hatte, kam ich von der Creme bald übel ins Schwitzen. Da saß ich nun auf der Couch, mit macchiatobraunem Leib und leuchtend gelbem Bart, triefend und hechelnd mit offenem Hemd, wie der sehr späte Jürgen Drews. Mein Verlangen nach Abenteuer war danach jedenfalls gestillt.

Dominik Wachsmann

 Should I stay or should I go?

Kurz vor meinem ersten Backpacker-Urlaub seit dreißig Jahren habe ich beim Befüllen des Kulturbeutels festgestellt, dass statt der fünfunddreißig Kondome, die ich als Teenager in Erwartung amouröser Begegnungen eingepackt und natürlich originalverschweißt wieder mit nach Hause gebracht hatte, nun Tablettenschachteln, Cremes, Salben, Pflästerchen, Nahrungsergänzungsmittel und massenhaft Tütchen mit Gel gegen saures Aufstoßen das Gros meines Waschtascheninhalts ausmachen. Mein Problem: Bei aller Ernüchterung ist die Gewissheit, dass ich dieses Mal jedes einzelne Teil aufreißen und hemmungslos zur Anwendung bringen werde, für mich schon wieder so aufregend, dass ich am liebsten zu Hause bleiben würde.

Patric Hemgesberg

 Verrücktes Kapitalismus-Experiment

Was würde wohl passieren, müssten alle Soldaten ihre Munition selbst bezahlen?

Katharina Greve

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
18.06.2024 Düsseldorf, Goethe-Museum Hans Traxler: »Traxler zeichnet Goethe«
21.06.2024 Husum, Speicher Max Goldt
23.06.2024 Kiel, Schauspielhaus Max Goldt
18.08.2024 Aschaffenburg, Kunsthalle Jesuitenkirche Greser & Lenz: »Homo sapiens raus!«