Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:In weiteren Meldungen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Alte Angst

Laut einer Umfrage des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH) fürchten besonders Menschen über 50 Lieferengpässen bei Medikamenten.  

In weiteren Meldungen: Studie der Bildungsstätte Anne Frank: Personen unter 90 deutlich seltener verantwortlich für Verbrechen gegen die Menschlichkeit als ältere +++ Gänse haben mehr Angst vor Füchsen als andersherum +++ Liegt es an Arthrose oder Unlust? Immer noch nehmen kaum Rentner an TikTok-Challenges teil +++ Basketball in Estland (Durchschnittsgröße d. Männer: 1,82m) unerwartet deutlich beliebter als auf den Philippinen (Durchschnittsgröße d. Männer: 1,65m) +++ Mehr Reiche als Arme wählen FDP +++ Untersuchung: Verschwörungsgläubige, die denken, die Welt drehe sich um sie, zeigen oft narzisstische Züge +++ Risikoaverse Person will keine Tauben auf dem Dach züchten

Nur diese Kategorie anzeigen:In weiteren Meldungen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Firmen machen Money

Eine Untersuchung des Ifo-Instituts hat ergeben, dass Firmen die Inflation zur Steigerung ihrer Gewinne genutzt haben.  

In weiteren Meldungen: Fuchs nutzt offene Tür zum Gänsestall eiskalt aus. +++ Papst insgeheim begeistert von mehr und mehr Krisen in der Welt +++ Rechter Populist gar nicht interessiert an Opfern von Terroranschlag, will nur Hass gegen Moslems schüren +++ Dagobert Duck sorgt für massive Geldverknappung, um Zinsen massiv zu erhöhen +++ Unfeiner Zug: Weihnachtsmann beschenkt Kinder reicher Eltern mehr als Kinder armer Eltern +++ Zigarettenproduzent: Nicht Erwachsene, sondern Kinder sollten rauchen, haben viel gesündere Lungen +++ Krauss-Maffei Wegmann: Liefern jetzt Waffen an beide Seiten, um Krieg schneller zu beenden +++ Jäger von Bambis Mutter freut sich, dass Bambi doch noch zu erwachsenem Reh heranwächst

Nur diese Kategorie anzeigen:In weiteren Meldungen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Analyse der Black-Friday-Rabatte: Tatsächliche Ersparnis ist gering

Am diesjährigen Black Friday überboten sich Händler wieder mit vorgeblichen Rabattaktionen. Eine Preis-Analyse von 1000 Produkten zeigte jedoch, dass Kund:innen im Schnitt nur zwei Prozent sparten. Ein Drittel der Produkte war sogar teurer als im Vormonat. Die Werbeversprechen hielten also oft nicht.

In weiteren Meldungen: Traurige Gewissheit nach Sprung von Klippe: Red Bull verleiht doch keine Flügel +++ Nach frühzeitigem Tod einer Waschmaschine: Calgon in Erklärungsnot +++ Perwoll-Fan nach Nachfrage enttäuscht: Pullover war doch einfach nur neu +++ Wenig süße Reaktionen beweisen: Manche gute Freunde wollen gar kein Küsschen +++ Doch kein „noch/oder“: Mann (32) wohnte UND lebte gleichzeitig in Ikea-möblierter Wohnung +++ Weinendes Kind trotz Goldbären-Einnahme weiter traurig: Wie froh macht Haribo wirklich? +++ MAGA-Slogan angezweifelt: Wie great machte Donald Trump die USA again? +++

Nur diese Kategorie anzeigen:In weiteren Meldungen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Längere Dienstzeiten und weniger Pausen: Bayern will Arbeitsrecht ändern

Um eine "bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf" zu erreichen, will Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf (CSU) tägliche Arbeitszeiten von mehr als zehn Stunden sowie wesentlich kürzere Ruhezeiten nach Feierabend erlauben.

In weiteren Meldungen: "Hofgang" gemeint? China erwägt, seinen Bürgern nach Zero-Covid-Protesten endlich mehr Bewegungsfreiheit zu ermöglichen +++ "Der Mann hat noch Köpfchen!": "Geläuterte" Monarchiegegner wollen sich mit König Charles im Tower of London treffen +++ Power-Fußball steckt an: Nationalmannschaft bringt immer mehr Kinder auf den Bolzplatz - während der DFB-Spiele +++ So geht Verantwortung: Katar möchte Gastarbeitern durch ausdauernde Beschäftigung in praller Sonne beim Aufbau eines gesunden Vitamin-D-Spiegels helfen +++ Gruß nach Brüssel: Viktor Orbán verlangt vor Offensive gegen Korruption erst diskret ausbezahltes Handgeld +++ Urnengang 10.0 : Berliner Senat möchte durch zermürbende Wiederholungen Bürger für hohe Wahlbeteiligung begeistern +++ Deutschland, ein Wintermärchen: Dezember verzaubert Spaziergänger auch dieses Jahr wieder mit tiefbraunem Matsch und feuchtem Bodennebel

Nur diese Kategorie anzeigen:In weiteren Meldungen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Baerbock zu Klimakonferenz: Besser Stillstand als Rolle rückwärts

Außenministerin Annalena Baerbock hat in einem Statement das ernüchternde Ende der Weltklimakonferenz in Ägypten relativiert. Keine zufriedenstellenden Ergebnisse im Kampf gegen die Erderwärmung erzielt zu haben, sei immer noch besser als beim Klimaschutz Rückschritte zu machen.  

In weiteren Meldungen: Kirchenreformer stellen nach Pleite Bedingung: "Scheitern des Synodalen Wegs okay, solange Hexenverbrennung und spanische Inquisition nicht wiederkommen" +++ Erleichterung bei deutschen ESC-Interpreten: Punktvergabe im Minusbereich auch 2023 kein Thema +++ Um nicht krachend an 5-Prozent-Hürde zu scheitern: Linkspartei tritt bei Bundestagswahl 2025 gar nicht erst an +++ Verfechter des Tempolimits erringen Teilsieg: FDP-Gesetzesnovelle für Richtgeschwindigkeit 200 auf deutschen Autobahnen vorerst gekippt +++ "Kein Modernisierungsbedarf!": DB-Chef Lutz will "Top-Zustand" von desolaten Bahnstrecken und versifften Haltestellen erstmal nur sichern +++ Fleischgipfel endet ohne Ergebnis: Tierwohl-Standards für Baracken von Tönnies-Arbeitern laut Firmensprecher zu teuer +++ Frenetischer Beifall beim Rathausempfang: Ganz München feiert nach Endlos-Rekordserie verpasste Meisterschaft des FCB +++ Nässe und Nebel statt staubtrockener Wüstendürre: Touristen aus Südeuropa bejubeln deutsches Kackwetter im Herbst

Nur diese Kategorie anzeigen:In weiteren Meldungen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Moët-Lager laufen leer

Dem Champagnerhersteller Moët Hennesy gehen die Spirituosen aus. Während viele normale Bürger*innen leiden, kaufen die gut betuchten Kunden des Konzerns so viel hochpreisigen Alkohol, dass die Lager des Konzerns sich leeren – trotz Krise.

In weiteren Meldungen: Huhn mit voller Sehkraft findet häufiger Korn als blindes +++ Studie: Nicht-Raucher kaum von Raucherhusten betroffen +++ Bei fairem Rennen: Hase würde Igel locker schlagen +++ Kalte Länder sehen Klimawandel entspannt entgegen +++ 1 kg Stein schwerer als 500g Federn +++ Duden-Redakteur gewinnt Buchstabierwettbewerb gegen Grundschüler

Nur diese Kategorie anzeigen:In weiteren Meldungen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Kaffee = gut

Laut ersten Ergebnissen eines Laborexperiments an der Jacobs University Bremen könnte Kaffeekonsum vor einer Corona-Infektion schützen.  

In weiteren Meldungen: Verband der Füchse sicher: Gans lediglich kurz einkaufen +++ Automobilindustrie warnt: Bahn vermutlich nicht das Verkehrsmittel der Zukunft +++ Gruppe von Tauben sicher: Essensreste gehören auf die Straße und nicht in den Mülleimer +++ Papst nach langer Einkehr froh zu verkünden: Gott ist real und Abtreibung eine Sünde +++ Nordzucker: Studie zeigt eindeutige Wirksamkeit besonders großer Globuli. +++ 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURHans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
13.06.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire TITANIC-Manifestation
15.06.2023 Berlin, Haus der Sinne Katharina Greve