Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Flucht nach vorne  

"Ich werde ‚mein Land‘ nicht mit der Waffe verteidigen, sondern fliehen" lautet die Antwort von Autor Christian Baron ("Ein Mann seiner Klasse") im Freitag auf eine Frage, die nie gestellt wurde. Stattdessen werde er "alles tun, um an einen sicheren Ort zu gelangen". Irgendwo zwischen Gemeinplätzen zu Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder", das ihn vor dem Eintritt in die Bundeswehr bewahrt habe und Remarques "Im Westen nichts Neues", das uns allen Warnung vor dem Rückfall in ein kriegerisches Zeitalter sein müsse, heißt es schlicht: "Es gibt in einem Krieg meist mehr Optionen als nur Sieg und Niederlage. Wo aber den Intellektuellen der dialektische Materialismus als Kompass verloren gegangen ist, bleibt ihnen nur noch das Denken in Dichotomien." Und damit das Jargon-Wirrwarr komplett ist, wird selbst der Begriff der toxischen Männlichkeit herangezogen, der jenen Habitus beschreibt, den man von links ansonsten nur allzu gerne kritisiere, mit dem man sich aber doch in der Solidarität mit der Ukraine auch gemein mache. "Das Jahr 2022 war ein Jahr des Rückfalls in ein heroisches Zeitalter. Maßgeblich herbeigeführt haben diesen Rückfall ausgerechnet jene, die zuvor intensiv an einer Dekonstruktion gewaltverherrlichender Ideologeme gearbeitet haben. Von Triggerwarnungen vor Filmen mit expliziten Szenen bis hin zu mehr Sensibilität für Menschen mit psychischen Erkrankungen – allmählich hatte sich die Perspektive durchgesetzt, dass als Schwächen konnotierte Eigenschaften große Stärken sind, weil sie zu einer menschenfreundlicheren Welt beitragen." Es kann, idealistisch gesprochen, selbstredend nicht verwerflich sein, nicht in einem Krieg kämpfen zu wollen, dazu bräuchte es weder Brecht noch Remarques. Mit direkten oder weniger direkten Verhaltensempfehlungen deutscher Autoren an eine angegriffene Bevölkerung verhält es sich da wahrscheinlich anders. Damit spricht Baron vor allem denen aus dem Herzen, die selbst ein paar liebgewonnene Dichotomien nicht als überholt begraben möchten. Weder kriegshungrig noch geschichtsvergessen muss man nun einmal sein, um die gänzlich unmaterialistische Vorstellung zurückzuweisen, irgendeine Freiheit auf Erden stünde nicht auf dem Fundament der Gewalt.      

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Driving home

Zum Ende eines Jahres gehören die Artikel über Heimfahrten, Reflexionen über die stille Jahreszeit direkt aus dem Bahnabteil, es schneit Rück- und Ausblicke. Und wer nicht mit der Bahn nach Hause, zur Familie oder davonreist, kann sich bei seiner Fahrt unter Umständen auch an einer Tankstelle mitten im Schwarzwald wiederfinden. Dort hört man dann eventuell die Frau hinter der Kasse mit einem Handwerker darüber sprechen – man kennt es inzwischen – ein Virus sei gezielt unter die Leute gebracht worden, die Medikamentenknappheit wiederum, die Lieferengpässe bei Fiebersäften aktuell, sie seien eine kalkulierte Angelegenheit und dienten dem Zweck, sich gewisser Menschen zu entledigen. Geplauder hinter dem Tresen, ganz so, als ginge es nun wirklich nicht banaler. Nichts allzu Neues mehr, knapp drei Jahre nach den ersten Erschütterungen durch einen bis dato unbekannten Erreger, ja regelrecht ermüdend inzwischen, und doch lässt es einen immer wieder aufhorchen. Während man also die Tankfüllung und eine Packung Gummibärchen bezahlt, fällt einem dazu unweigerlich die Tankstelle in Idar-Oberstein ein und man fragt sich, ob es dem Gegenüber da nicht ähnlich geht. Dass die Schwarzwald-Tankstelle, in der man Großem auf der Spur ist, auch der bürgerlich bewohnte Altbau sein könnte, längst Gewissheit. Kein ruhiges Hinterland hier, aber auch hinter Stuckfassade sieht es nicht zwangsläufig aufgeräumter aus. Und wer all den Grusel noch immer für ein Netzphänomen hält, künstlich hochgespielt, wie es jüngst noch routiniert über Reichsbürger und Co. hieß, war wohl selbst schon eine Weile nicht mehr außerhalb seines kleinen Reiches unterwegs. Für einen erfolgreichen Putsch reicht all das freilich nicht, das hat – so viel Zeit sollte dieser Tage zumindest sein – so wohl auch kaum jemand behauptet. Allein die Gewissheit, man könnte all dem nicht einmal davonfahren, legte man es denn darauf an, reicht aber ja auch bereits völlig aus für frostige Momente. Selbst bei 16 Grad kurz vor Neujahr.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Zurück zum Urzustand

Ein paar Wochen "leitete" Elon Musk Twitter, ehe er ankündigte, einen neuen CEO an seinen Platz zu stellen, und Alice Weidel, AfD, ist angesichts seines Werks bereits voll des Lobes: "Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, kann auf Twitter wieder offener für Freiheit und Selbstbestimmung eingetreten werden". So jedenfalls Weidel zur Rheinischen Post. Wie eben jeder gerade seine eigenen Worte dafür findet, dass mit Musks Übernahme Twitters sich rassistische und antisemitische Beiträge nachweislich vervielfacht haben, da Musks erste Amtshandlungen, neben der Entlassung eines Großteils der Belegschaft, in erster Linie darin bestanden hatten, die Content-Moderation abzubauen bzw. alleine noch dafür zu nutzen, seine Kritiker anzugehen. Dafür wird er verehrt von reaktionären Größen wie Jordan B. Peterson und gehasst von wiederum vielen anderen, denen der ganze Backlash nicht erst seit gestern Kopfschmerzen bereitet. Alice Weidel hätte es freilich nicht dafür gebraucht, die Entwicklung rund um das Netzwerk skeptisch zu betrachten. Denn auch ohne ihre Sympathien für die Vorgänge auf Twitter dürfte inzwischen jedem vor Augen geführt worden sein, wie viel wirklich dran ist am Gerede jener Free-Speech-Apologeten. Dass es lohnt, skeptisch zu sein, wenn einem Multi-Milliardäre etwas von einem Update für die Demokratie erzählen, das notwendig sei, da mit der alten Version irgendetwas im Argen läge. Wo einem Marktradikale dazu raten, lustige Coins zu kaufen und Arbeitnehmerrechte gegen das richtige Mindset einzutauschen, meinen Demokratie und Meinungsfreiheit also immer noch zuvorderst das verbriefte Recht der Stärkeren über die Schwachen. Die Glorifizierung eines Urzustandes frei von Verkehrsformen, ohne die es mit der Zivilisation nun mal nicht allzu weit her ist. Wer daran zweifelte, konnte es jetzt einmal live erleben und hat mit dem Wahnsinn um und auf Twitter einen Vorschein auf die Zukunft erhalten, mit der Musk und seine Freunde einem drohen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Gespaltene Gesellschaft  

Ist die Gesellschaft denn nun gespalten oder nicht? Wenn ja, wo verläuft der Bruch? In der Mitte oder doch mehr am Rand? Gibt es gar mehrere Risse? Wo liegen die Verwerfungen? Wie steht es um das Wir? Braucht man so ein Wir überhaupt? Brauche ich eines? Welche Schuld trägt Corona? Was ist mit "unserem" Verhältnis zur Wissenschaft? Ist das alles, wie es ist, nicht irgendwie ungünstig, gerade, wenn es im Augenblick irgendwo Krieg gibt? Ist das Zusammen nicht schöner als das Gegeneinander? Das sind sie in etwa, die großen Fragen aus dem Ressort Gesellschaft 2022, mit denen man selbstredend auch kein Stück weitergekommen ist, was aber nun mal auch nicht Sinn der Sache gewesen sein dürfte, lassen sich mit ihnen schließlich immer noch hervorragend Themenwochen, Sachbücher und Gesprächslücken füllen. Irgendwo zwischen Kaffeesatzleserei und Rorschach-Test stochert man im Gesellschaftsbrei herum und das wiederum ist phantastisch für das Wir und die entsprechenden Ichs zugleich, denn jeder hat dabei auf seine Weise immer Recht und Unrecht. Und so stellt man sich Demokratie hierzulande ja auch vor: Jeder darf einmal mitreden, nur allzu handfeste Erkenntnisse sollten dabei nicht herumkommen. Am Ende nämlich ist alles immer noch Gefühlssache und das sollte es auch bleiben. Wer nun den umgekehrten Weg gehen wollte, all den Debattenquatsch als Abbild der materialistischen Verfasstheit der Gesellschaft zu verstehen, käme eventuell zum Schluss, dass da etwas aufgeht. Dass all die Spannungen bisweilen den ökonomischen Spannungen entsprechen, über die sich schon wesentlich konkreter reden ließe. Man käme etwa auf die Idee zu fragen, was es mit einer Gesellschaft macht, wenn ein Großteil sich nicht mehr sicher sein kann, im Ernstfall einen Platz im Krankenhaus zu finden, sei es für sein Kind oder sich selbst. Wie sich drohende „Energiearmut“, die am Ende eben auch nur Armut ist, auf die Angehörigen der sogenannten unteren Mittelschicht und ihr Verhältnis zur Welt auswirkt. Eben, ob es nicht doch noch eine Welt jenseits der Debatten gibt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Kaiserschmarren

Wo hierzulande eben noch ein paar Schüler und Studenten, die für die Einhaltung der Klimaziele demonstrieren, wenn nicht für Angst und Schrecken, dann doch für gewaltige Beißreflexe in der sogenannten Mitte gesorgt hatten, weiß man kurz nach der Verhaftung etlicher Reichsbürger mit dem erklärten Ziel des bewaffneten Umsturzes der Verhältnisse schon wesentlich entspannter zu reagieren. "Warum der vereitelte Reichsbürger-Putsch vor allem ein amüsanter PR-Coup der Behörden war" möchte einem etwa die Berliner Zeitung erklären. Zwar sei die Sache natürlich nicht ganz ohne ernsten Hintergrund, "Schließlich erschießen Reichsbürger gerne mal Polizisten durch die geschlossene Wohnungstür" und "extremistische Umtriebe, die unsere staatliche Ordnung aufs Korn nehmen, sind wirklich nicht okay", muss der Autor Jesko zu Dohna zugeben, aber unterm Strich ist ihm das Ganze dann eben doch eine Ecke zu ulkig. "25 vergreiste Verwirrte", das sei nun wahrlich keine Gefahr für die Demokratie. Und solange die Institutionen noch stehen, bleibt eine bewaffnete Gruppierung aus Elitesoldaten, ehemaligen Bundestagsabgeordneten und militanten Monarchisten eben eine Gurkentruppe. Das ist dann auch in etwa der Ton in jener Bubble, die – ganz anders – Schnappatmung bekommt, wenn es um Gender- und Klimathemen geht, Anliegen, die dort längst als größte Gefahr für die Demokratie eingestuft sind, wenn nicht terrorverdächtig. Bis in weite Teile der Presselandschaft war vor wenigen Tagen schließlich das Gerede von einer Klima-RAF geschwappt. Um so gefürchtet zu werden, muss ein "Prinz" Heinrich XIII. Reuß, seines Zeichens prominentester Vertreter und mutmaßlicher Kopf der Reichsbürger-"Bande" (Cicero), wie es aussieht noch eine ganze Weile stricken. Unabhängig davon, auf welche Außenwirkung die Sicherheitsbehörden mit der Aktion gezielt haben sollten, mit der vorherrschenden Bereitschaft, rechte Organisationen kleinzureden, wird auch dem verwirrtesten Möchtegern-Kaiser noch der Teppich ausgerollt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Auch Deutsche unter den Opfern  

Auf Twitter kursieren derzeit Bilder und Videoaufnahmen aus dem chinesischen Lockdown, die so mancher dystopischen Phantasie aus dem an dystopischen Stoffen reichen Fundus westlicher Kulturindustrieprodukte mindestens das Wasser reichen können. Drohnen, die durch die Häuserschluchten fliegen und im Auftrag der Regierung zu den Bewohnern sprechen, Polizeigewalt gegenüber Demonstranten, Menschen, die gewaltsam aus ihren Wohnungen gezerrt oder aber am Verlassen der Häuser gehindert werden. Geteilt und mit den immergleichen Kommentaren versehen, werden diese Bilder immer wieder und leidenschaftlich gerne von Nutzern, die damit in erster Linie Befürworter von Maßnahmen zur Eindämmung u.a. hierzulande diskreditieren möchten. Die Menschen im chinesischen Lockdown scheinen dabei so offensichtlich egal zu sein wie die Menschen, die Covid in den letzten Jahren, sei es in China, sei es im Rest der Welt, zum Opfer gefallen sind. Die Empörung dient einzig der eigenen Inszenierung als Opfer. In Deutschland und dem Rest der westlichen Welt, das soll unter Hashtags wie #ichhabemitgemacht festgehalten werden, habe Ungeheuerliches stattgefunden. Das ritualisierte und manische Wiederholen der Anklage, das Verzerren und das Verbiegen der Maßstäbe und Perspektiven in den Tweets legen nahe, dass so manch ein Impf- und Maßnahmengegner insgeheim regelrecht erbost, ja enttäuscht darüber zu sein scheint, dass hier, bis auf wenige Einschränkungen, wieder weitestgehend Normalbetrieb herrscht. Die diffusen Umsturzphantasien, der Widerstandsgestus und der Volkszorn, die sich in der turbulenten ersten Zeit unter Corona aufladen konnten, zielen ins Leere. Deshalb muss noch jedes Foto vom Aushang des Bäckers nebenan als Beweis dafür herhalten, dass man eine Zeit lang ohne Maske keine Brötchen kaufen konnte. Dass man Opfer eines totalitären Umbaus und Freiheitskämpfer zugleich gewesen sei. Da lachen ja die Drohnen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Durch die Wüste  

Mit der WM in Katar dürfte die Moral endgültig durchgespielt sein. Ob die Deutschen nun mit einer One-Love-Binde auflaufen oder nicht, es kann einem ja nun eigentlich wirklich herzlich egal sein, wenn man nicht gerade noch um das Ansehen der Spieler besorgt sein sollte. Was doch deutlich zu viel Mitgefühl für jeden wäre, der in Doha auch nur antanzt. Was triebe einen sonst um? Das Ansehen der Nation? Die Binde selbst ist ja noch der Kompromiss, der bei der Suche nach einem faulen Kompromiss abfiel, weil ein Regenbogen bereits zu viel Tamtam gewesen wäre. Da muss man einfach flexibel sein, auch bei der Wahl der Symbole, mit denen man so um sich wirft. Schlimmer geht es natürlich immer: “Die deutsche Arroganz gegenüber Qatar ist 'zum Ko…'! Wie vergesslich sind wir eigentlich? Homosexualität war bis 1994 in D strafbar. Meine Mutter brauchte noch die Erlaubnis des Ehemanns, um zu arbeiten. 'Gastarbeiter' haben wir beschissen behandelt und miserabel untergebracht", hatte jüngst wiederum ganz weltmännisch ein Großmoralist anderer Machart, Sigmar Gabriel, auf Twitter zu sagen und: "Auch wir haben Jahrzehnte gebraucht, um ein liberales Land zu werden. Fortschritt kommt nicht über Nacht, sondern Schritt für Schritt. Das galt für D und gilt auch jetzt für Qatar. Die UNO, die ILO loben das Land für seine Reformen. Nur wir Deutschen beleidigen es jeden Tag." Ein "Who am I to judge?" als Legitimation dafür, noch bei jeder Sauerei mittun zu dürfen, so geht Sozialdemokratie und so geht leider auch der ganze Rest. Einmal die Gelassenheit eines Sozialdemokraten besitzen, der den Geknechteten dieser Welt zuraunt, Veränderungen bräuchten nun mal ihre Zeit, wer gäbe in diesen Tagen nicht viel dafür. Wie auf Zuruf kann da nun ein Infantino hinter der Düne hervorspringen, der Kritikern obendrein noch Rassismus und Heuchelei vorzuwerfen weiß. Eben ein eingespieltes Team.

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Haha, Daniel Günther!

Haha, Daniel Günther!

Sie haben tatsächlich im Juni dieses Jahres auf der Kieler Woche »Layla« mitgegrölt? Auf der Bühne euphorisch »Schöner, jünger, geiler!« ins Mikro gejohlt? Also unsereins hat ja schon eine lange Leitung, wenn uns das bis jetzt entgangen ist. Aber mit einer solchen Verzögerung und mit beiden Beinen ins Vorjahres-Fettnäpfchen zu springen, da können wir nicht mithalten – Chapeau!

Rechnen mit einer Reaktion in zwei bis drei Werkjahren:

Ihre Puffmütter von Titanic

 Ob das eine gute Idee ist, British Telecommunications?

Als einer von Großbritanniens größten Kommunikationsdienstleistern betreibst Du unter anderem die berühmten roten Telefonzellen, die allerdings außer für Lösegeldforderungen und Rauschmitteldeals keinem Zweck mehr dienen. Darum hast Du nun angekündigt, die pittoresken Blickfänger für einen symbolischen Betrag den britischen Kommunen zu verkaufen, damit diese einen neuen Verwendungszweck für sie finden. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis wir lesen werden, dass die Tories die erste Telefonzelle in eine Mehrbettunterkunft für Geflüchtete umgewandelt haben.

Orakeln Deine politischen Hellseher/innen von Titanic

 Erinnerst Du Dich, Adobe,

an das Titelbild unserer letzten Ausgabe? Wir nämlich schon, und da fragen wir uns glatt, ob Du neuerdings die Betreffzeilen für Deine Werberundmails ungeprüft vom Digitalisierungs-Ausschuss der AfD übernimmst!

Nichts für ungut. Titanic

 Grüß Dich, Stachelbeere!

Von Dir dachten wir bisher, wir wüssten einigermaßen Bescheid. Keine Ahnung hatten wir! Bis wir die NZZ in die Hände bekamen: »Die Stachelbeere galt lange als spießigste aller Sommerbeeren.« Wie konnte das an uns vorbeigehen? »Im Gegensatz zu ihrem Namen tut ihr Stachel gar nicht weh.« Toll, Du bist die erste Beere der Naturgeschichte, deren Name wehtut. »Stachelbeeren werden geputzt, indem der Stiel und die Blütenenden mit einer Küchenschere abgeschnitten und dann kurz mit Wasser abgebraust werden.« Dann sind zwar Stiel und Blütenenden nass, aber wie wirst Du davon sauber? »Der Gaumen erinnert sich beim Verspeisen an einen süßen Sirup, der als Kind besonders gut geschmeckt hat.« Außer, der Gaumen ist etwas zerstreut und hat vergessen, dass der Sirup mal ein Kind war.

»Stachelbeeren haben einen schönen Knack.« Wir aber haben jetzt einen schönen Knacks, Stachelbeere, nämlich einen Stachelbeeren-Knacks, und rühren Dich bizarres Früchtchen auf keinen Fall mehr an. Oder zumindest nicht die NZZ-Kulinarikseiten. Die machen nämlich Sodbrennen.

Stichelt gern: Titanic

 Huhu, hessische FDP!

Zunächst hatten wir es ja auf das Unwissen des jungen Kandidaten bei uns im Viertel geschoben, aber spätestens zur Septembermitte dann verstanden, dass Dein eminenter Powerslogan für die gesamte hessische Landtagswahl tatsächlich »Feuer und Flamme für Hessen« lautet. Anschließend hatten wir gedacht, Ihr wärt vielleicht allesamt zu dumm oder unbelesen, um zu wissen, dass »Feuer und Flamme für diesen Staat« seit den frühen achtziger Jahren ein beliebter Schlachtruf von Linksradikalen und Autonomen war, gerade in Hessen, wo die Kämpfe um die Startbahn West blutig eskalierten.

Aber Du, FDP, hast den Slogan gewiss mit Bedacht und einem kräftigen Augenzwinkern gewählt, denn Du besitzt ja auch einen anarcho-libertären Flügel, der jede staatliche Ordnung abschaffen und alle Belange vom Markt regeln lassen will, also vom Gesetz des Stärkeren.

Und dass Du diese gewaltversessenen Hooligans zur Wahl noch mal vor unseren inneren Augen durch die Straßen Frankfurts marodieren lässt, dafür danken Dir die gesetzlosen Chaot/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Präzision

Fine-Dining-Restaurants schließen nicht, sie fermétieren.

Ronnie Zumbühl

 Rentner mit Humor

Ich bin im Bus für einen deutlich Jüngeren aufgestanden.

Uwe Becker

 After-Life-Hack

Auf meinem Organspendeausweis ist vermerkt, dass ich posthum nur ausgeschlachtet werden darf, wenn mein Ableben, egal wie mysteriös, blutrünstig, effektvoll, erheiternd, generationenkonfliktelösend, krebsheilend oder die messianische Zeit einläutend es auch stattgefunden haben werden mag, niemals in einem True-Crime-Podcast vorkommen darf.

Sebastian Maschuw

 Verödungsalarm

Deutliches Zeichen dafür, dass ein Ort langsam stirbt: Wenn im kommunalen Veranstaltungskalender eine Blutspende-Aktion unter »Events« angekündigt wird.

Jürgen Miedl

 In between lifestyles

Silberner BMW, quer über die Heckscheibe der Schriftzug »Moskovskaya«, vorn auf der Ablage: Anwohner-Parkausweis Nr. 05.

Frank Jakubzik

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
08.10.2023 Frankfurt, Elfer Hauck & Bauer mit Julia Mateus
08.10.2023 Berlin, BAIZ Katharina Greve
10.10.2023 Cuxhaven, Ringelnatz-Museum Thomas Gsella
10.10.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview«