Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Deprishow  

Was es mit dieser Depression auf sich hat, das fragen sich nun endgültig alle öffentlich, die von Berufswegen zur Mitteilsamkeit neigen, um es, sei es aus eigener Erfahrung oder aber mittels einiger Kniffe, sogleich zu erläutern: Jüngst etwa zog Journalist Jenke von Wilmsdorff mit einem Experiment in seiner Show Kritik auf sich, bei der er sich u.a. selbst für ein paar Tage in Isolation begab, um die Belastbarkeit seiner Psyche zu testen, und meinte, daraus Schlüsse über psychische Erkrankungen ziehen zu können. Tagtäglich erscheinen neue mehr oder minder gehaltvolle und informative Formate zum Thema. Die in diesem Zusammenhang gern gestellte Frage also, ob es noch immer ein Tabu ist, über Depression zu sprechen, ließe sich mit Jein beantworten. Ein Tabu wie noch vor einigen Jahrzehnten ist die Depression sicher nicht mehr, und wenn die Umstände stimmen, lässt sich sogar unter Arbeitskollegen noch einigermaßen darüber plaudern, wie es einen doch vor einiger Zeit einmal ordentlich erwischte. Vor allem natürlich, wenn man sich die Depression als Burnout schon wieder in eine immerhin durch Leistung erworbene Problematik ummünzt. Ganz offensichtlich aufgehoben ist das Schweigen auch unter Autoren und zurecht sogenannten Content Creator, zumindest gilt das in dieser Buchsaison. Sicher ist alles besser, als zurück in Zeiten zu fallen, in denen man mit derlei hinterm Berg zu halten hatte. Ein gewisses Tabu wird sie aber wohl zwangsläufig bleiben, die Depression, wo das Primat von Leistung und Abrufbarkeit gilt, um das niemand so schnell herumkommt, denn das macht nun einmal das Wesen einer Depression aus, so unterschiedlich sie in ihren Facetten auftritt: Sie setzt alles daran, einem das Funktionieren zu erschweren. Was bei der neuen Leichtigkeit im Umgang mit dem Thema gerne in den Hintergrund gerückt wird. „Systemische Ursachen für psychische Erkrankungen kommen … kaum zur Sprache, die Depression bleibt eine individuelle Erkrankung“ (siehe Kollegin Mateus zum neuen Buchtrend Depressionsschmöker in TITANIC 05/22). In jedem Fall überwunden hat man das Tabu, die Depression kommerziell auszuschlachten und in Interviews lang und breit darüber zu berichten, was los war, als bei einem gar nichts mehr los war. Und so gibt es immerhin wieder einmal ganz individuelle Geschichten zu erzählen und Learnings daraus zu ziehen, um Podcasts und mittelschlechte Romane zu füllen. Welch ein Glück.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Radikal banal  

"Gegen Lebensmittelverschwendung und für mehr Klimaschutz" protestieren die Aktivisten der "Letzten Generation". Dafür kleben sie sich mit Sekundenkleber auf den Asphalt oder verlegen symbolische Gaspipelines vor dem Bundeswirtschaftsministerium. Auf Twitter kursieren Videos pöbelnder Autofahrer, die die Fassung verlieren angesichts blockierter Straßen, anderswo verschenken die Aktivisten containertes Essen aus Supermarktmülltonnen. "Wir fordern, dass die neue Regierung sofort gegen die Lebensmittelverschwendung vorgeht: Große Supermärkte sollten verpflichtet werden, noch genießbares Essen zu spenden, um gegen den Welthunger vorzugehen und ihren CO₂-Fußabdruck deutlich zu reduzieren …" Was klingt wie der Wunschzettel eines ja immerhin wohlmeinenden Kleinkindes, ist Auszug aus einem an die Regierung gerichteten Ultimatum der "Letzten Generation". 2021 wollte man sich mit einem Hungerstreik ein Gespräch mit den damaligen Kanzlerkandidaten erkämpfen. Worauf Olaf Scholz die Gruppe dann auch wirklich erhörte. Nach dem Gespräch war die Enttäuschung groß, also kündigte man an, den "fossilen Wahnsinn" zur Not eigenhändig zu stoppen, weshalb man sich u.a. an einem Ventil der Raffinerie in Schwedt zu schaffen machte. Es zeugt schon glaubhaft von Verzweiflung, ausgerechnet für ein Gespräch mit Olaf Scholz in den Hungerstreik zu treten, ein Gespräch, von dem man sich demnach auch mehr versprochen haben dürfte, als das, was naturgemäß geschieht, wenn man mit einem Kanzlerkandidaten auf dem Podium sitzt: dass ein professioneller Sprechroboter eine Stunde lang pariert, wie es seine Jobbeschreibung von ihm verlangt, und es selbstverständlich tunlichst vermeidet, konkret auf etwaige Horrorszenarien einzugehen, die spätere Generationen erwarten könnten. Ähnlich wie schon bei Extinction Rebellion aber paart sich bei der "Letzten Generation" die für die neueren Klimabewegungen typische Bereitschaft zwar zur radikalen Inszenierung mit wiederum geradezu schockierend naiver Kritik an Politik und Wirtschaft. 

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Tellkrampf

Angespannt ist er, Uwe Tellkamp, da ist sich die Presse einig, verkrampft gar. Fraglich, ob er auch anders kann. Hier jedenfalls nicht, in der heiß erwarteten Tellkamp-Doku "Der Fall Tellkamp", in der der Buchpreisträger vom Dresdner Elbhang mal vor seiner Schreibmaschine sitzt, mal mit Buchhändlerin Susanne Dagen den neuen Roman bespricht und über die Herrschaft linker Narrative schimpft. Dagen wird später noch ihr eigenes Schicksal schildern. Wie sie sich aus der Branche "herauskatapultiert" habe, weil sie nicht den Mund halten könne. Vielleicht ja auch, weil sie mit der organisierten Rechten zusammenarbeitet, vom Antaios-Verlag bis zu den Identitären. "Kontaktschuld" würden sie und Tellkamp auf solch einen Vorwurf wohl konternd entgegnen oder irgendetwas mit DDR 2.0 und Meinungsfreiheit. Aber auch in der Demokratie sagt es eben etwas über einen aus, mit wem man sich an den Tisch setzt und weshalb. Die von ihr verlegte Reihe für heimatlose, weil aus dem Diskurs verstoßene Schriftsteller (u.a. Tellkamp), hat sie "Exil" genannt. So weit, so anmaßend. "Natürlich ändert sich das Publikum", sagt sie nicht ohne Stolz, und dass man ihr nun nachsage, die einzige vernünftige Buchhandlung in Deutschland zu besitzen. Mehrmals echauffiert sich Uwe Tellkamp über moralisierende Westdeutsche, die im Osten hohe Positionen einnehmen, ihm sagen wollen, was er zu denken habe. Sagen könne er alles, muss auch er zugeben, es habe eben seinen Preis. Eingeladen werde er nicht mehr. Vielleicht ein kleiner Trost: Der Roman "Der Schlaf in den Uhren" (Suhrkamp-Verlag), in dem nun jeder auf 900 Seiten noch einmal nachlesen kann, wie Tellkamp tickt, er dürfte ein Selbstläufer sein. Und dann ist da ja noch die Doku selbst; ganze eineinhalb Stunden lang Spotlight. Ein Witz, der nur leider nicht zünden will. Da sitzt einer, auf den gerade mal wieder alle Augen gerichtet sind, und fühlt sich verstoßen. Die Linie verlaufe da, wo man für klassische Familienmodelle stehe, Kritik an Einwanderung formuliere und Trump nicht nur für böse halte, und damit hat Tellkamp sicherlich nicht unrecht, unterschlägt dabei aber, dass es kein diktatorisches Regime braucht, damit sich Mehrheitsmeinungen bilden, keine Propagandaapparate, damit sich Leute von einer Haltung und der Dynamik, die ihr innewohnt, angezogen oder abgestoßen fühlen. Etwa, wenn man sich auf die Seite von Menschen stellt, die mit Deutschlandfahnen und Lynchphantasien durch die Nacht marschieren.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Meta

Hat man sich einst noch ins Netz geflüchtet, um der Welt zu entfliehen, verdoppelte sich spätestens mit den sozialen Netzwerken in der digitalen Sphäre all das, was man zuvor eigentlich hinter sich lassen wollte. Nun, wo beinahe jeder immerzu auf den zwei, drei Plattformen der bekannten Big Player präsent ist, um auf den anderen loszugehen oder sich selbst zu vermarkten, verschreibt man sich also eher einen Digital-Detox, um Abstand zur Welt und neue Perspektiven zu gewinnen. Dennoch darf die Entwicklung digitaler Räume natürlich nicht stagnieren und darum steht mit dem Metaverse auch schon die nächste Erfahrung bereit. Augenfällig ist hierbei die Art und Weise, wie darüber gesprochen wird. Anders als zu Zeiten von Second Life, einem ähnlichen Experiment aus der MySpace-Ära, sind digitale Welten längst keine Besonderheit mehr, so stehen kommerzielle Interessen beim Metaverse von vornherein im Fokus der Berichterstattung. Wie werden Kryptowährungen und NFTs implementieren? Wie reagieren die Kurse? Wie und in welchem Ausmaß lässt sich Werbung integrieren, wie der Gaming-Markt? Wie sichere ich mir ein virtuelles Grundstück und wie stabil sind die Bodenpreise? Selbst Maklerfirmen wie McMakler informieren die Kundschaft über die neuen Möglichkeiten: "Das Metaverse und der digitale Immobiliensektor eröffnen … neue Finanzierungs- und Investitionsmöglichkeiten. Wollen Sie nicht selbst ein Grundstück kaufen oder eine Immobilie bauen, können Sie auch bei einem Immobilienfond Miteigentümer werden. Auch ein virtueller Mietmarkt soll entstehen." Gleichzeitig erinnert man sich an den Immobilienboom in China und zeigt sich darüber hinaus skeptisch angesichts der Tatsache, dass Boden im virtuellen Rahmen nicht notwendigerweise begrenzt ist, womit theoretisch Platz für alle wäre. Ausgerechnet jenes Moment des Konzepts zeigt sich als Spaßbremse für Investoren. Nutzer sichern sich trotzdem bereits munter Grundstücke, die den Preisen für Land in der realen Welt oft um nichts mehr nachstehen und hoffen mit den beteiligten Industrien auf das nächste große Ding: eine neue, virtuelle Volkswirtschaft. Wer solche Träume hat, hat ein Leben im Metaverse wahrlich verdient.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Offen gesagt  

Dass ein offener Brief im Zeitalter des Dauerdiskurses nun doch etwas antiquiert daherkommt, das hielt "28 Intellektuelle und KünstlerInnen" längst nicht auf, Olaf Scholz auf diese Weise aufzufordern, statt auf die Bitten aus Kiew einzugehen, doch besser einem Waffenstillstand zwischen der Ukraine und Russland zuzuarbeiten und die Verhandlungen nicht zu vergessen, es drohe der 3. Weltkrieg. Praktisch auch, wenn man sich gar nicht erst auf die Website der Emma bemühen muss, wo das Ganze veröffentlicht wurde, um zu wissen, wer unter die mahnenden Worte seinen Namen gesetzt hat. Denn man kennt sie ja, die Berufsgockel des Landes. Ob nun Dieter Nuhr, Martin Walser, Alice Schwarzer oder Juli Zeh. Letztere ist immerhin gestandene Offene-Briefe-Autorin. 2013, man erinnert sich, verfasste sie anlässlich des "größten Abhörskandals in der Geschichte der Bundesrepublik" sogleich einen Brief an Angela Merkel. Unterstützt wurde sie, Zeh, dabei von etlichen Unterzeichnern, die bis 2013 offensichtlich noch keine Vorstellung davon gehabt haben, was Geheimdienste so treiben. So oder so ähnlich ging das damals jedenfalls vonstatten und so oder so ähnlich stellt man sich Intellektuelle und Künstler hierzulande nun mal vor: als engagierte Betriebsnudeln, die sich in regelmäßigen Abständen mit Beschwerdeschreiben an die Politik wie an ihr Publikum richten. Nur Putin muss bislang noch ohne Brief aus Deutschland auskommen. Er dürfte am gewünschten Kompromiss aber ohnehin kaum mehr Interesse haben als an einem neuen Zeh-Roman oder dem nächsten Jahresrückblick mit Dieter Nuhr. 

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Und wenn eine Entschuldigung …    

Was man mit Xavier Naidoos Entschuldigung anfangen möchte, bei der er sich vor kurzem doch eher abstrakt von seiner Vergangenheit distanziert hat, beschäftigte die Halböffentlichkeit bei Twitter und den Journalismus jüngst sehr. Dass man skeptisch dahingehend ist, ob Jahrzehnte der Wirrnis und Hetze mit jenen wenigen Minuten, um die es geht, als passé und aufgearbeitet gewertet werden können, ob auch nur ein Satz aus Naidoos Mund ernst gemeint ist, lässt sich verstehen. Ebenso der Gedanke, es Menschen, die es aus solch einem Universum der Verblendung herausgeschafft haben, nicht schwerer machen zu wollen, als es für sie ohnehin schon ist. Es ist eben alles kompliziert, nicht nur die Sache mit der Wahrheit. 
Glücklicherweise arbeitet man anderswo aber schon fleißig gegen diese Problematik an: "Eine Entschuldigung besteht im Idealfall aus mehreren Komponenten", weiß zum Beispiel die taz:    

"1. 'Es tut mir leid, dass'    

2. Eine klare Benennung des Fehlers oder der Tat    

3. Eine Erklärung, weshalb man den Fehler oder die Tat begangen hat    

4. Eine Absichtserklärung: 'In Zukunft möchte ich …, um mein Verhalten wiedergutzumachen.'"    

"Diese Entschuldigungskette hält Naidoo bisher nicht durch", heißt es weiter. Besonders der letzte Punkt fehle schmerzlich in seinem Video. Und während man das so liest, stellt sich einem unweigerlich die Frage, ob ein solch gleichsam infantiles wie technisches Verhältnis zu Sprache und Wirklichkeit nicht Ausdruck einer Verblendung verwandter Art ist. Der Entschuldigungsleitfaden in 4 Schritten, der auch die Dramaturgie eines Xavier-Naidoo-Songs sein könnte, soll also Licht ins Dunkel bringen und die lästige Uneindeutigkeit hinwegzaubern. Und nun? Muss er noch einmal nachlegen? Dann aber die 4 Punkte bedenken. Wenn einer erst die richtigen Worte weiß, kann sein Anliegen schließlich nur noch identisch mit seinem Gesagten sein. Selbstverständlich ist es mit einem kurzen Video nicht getan, diesem Irrglauben dürfte nicht einmal der für Irrglauben nachweislich anfällige Xavier Naidoo erliegen, meinte er es denn wirklich ernst. Diejenigen, die sich inzwischen hauptberuflich auf das ritualisierte Einfordern von Entschuldigungen und Distanzierungen eingeschossen haben, noch ernst zu nehmen, fällt jedenfalls nicht weniger schwer.  

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Kinderkram

Wer seinen Kindern früh das nötige Rüstzeug für den Wettbewerb mitgeben möchte, der hat Glück: Mit Carsten Maschmeyers Kinderbuch "Die Start-up Gang" etwa, verfasst zusammen mit Google-Manager Axel Täubert, gibt es nun endlich ein Gründerkompendium in erzählter Form schon für Zehnjährige. Der Klappentext: "Es ist Projektwoche in der Schule und Nele, Carl, Aliyah und Mehmet landen im selben Team. Thema ist 'Wir gründen ein Start-up', und am Ende der Woche sollen die Gewinner gekürt werden. Die Vier rechnen sich keine Chance aus, denn ihr Team ist einfach zu verschieden, was Interessen und soziale Herkunft anbelangt. Doch genau das - ihre unterschiedlichen Talente - erweist sich als große Stärke, als Ihnen (sic!) plötzlich eine geniale Geschäftsidee kommt …". So einfach geht Diversität in neoliberal. Mehmets Vater ist selbstverständlich trotzdem Dönerverkäufer und Aliyah, vor kurzem aus Syrien geflüchtet, möchte nun als Gründerin die Welt verändern. Carl wiederum liest gerne. Sein Lieblingsbuch: "Die Millionärsformel" von Carsten Maschmeyer. Maschmeyers Vorwort klingt dann so: "Ich vermute, die meisten deiner Freunde - du selbst womöglich auch - wollen Influencer, Fußballprofi oder am besten gleich Superstar werden. Aber erstens kann das nicht jeder sein und zweitens, was wäre das für eine Welt, in der es nur solche Berufe gibt? Wer würde dann zum Beispiel die nächste Social-Media-Plattform erfinden, auf der alle ihre Bilder posten? Dafür braucht es Unternehmen und mutige Menschen, die sie gründen." Wem ein Buch zu altbacken ist, der hole einfach das iPad herbei; schon für Kleinkinder stehen auf YouTube und den gängigen Streamingplattformen schließlich etliche Animationsfilmchen bereit, die von so grotesk schlechter, liebloser und bizarrer Machart sind, als habe eine minderwertige KI sie zusammengebastelt: ohne Charaktere oder Handlungsstränge, ein Universum, das verspielt, gar phantastisch ist, gibt es gar nicht erst, dafür findet man sich in einem Niemandsland wieder, in dem Konstruktionsteile auf dem Boden liegen, die unter Anleitung von Roboterstimmen und bei Fahrstuhlgedudel zu Gabelstaplern oder Kränen montiert werden. Auch die dingliche Welt soll schließlich dereinst geplant und beherrscht werden. Im beinahe schon kultverdächtigen Video "Bob der Zug" hingegen, immerhin über 90 000 000 Klicks, tuckert eine grenzdebile Bimmelbahn durch eine computeranimierte Landschaft, die eher an einen Horrortrip erinnert, denn an ein Kinderparadies, und bringt den Kleinen Buchstaben, Zahlen und Fahrzeuge näher, ehe sich, haben die Eltern sich erst verzogen, Kampfjet, Kriegsschiff und Flugzeugträger vorstellen dürfen und als wichtige Helfer im Alltag präsentiert werden, die das Land verteidigen. Mit so einer Bilderwelt im Nacken freut man sich dann auch aufs Existenzgründerseminar.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ei Gude, Nancy Faeser!

Ei Gude, Nancy Faeser!

Als Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin für die hessische Landtagswahl stellen Sie im Wahlkampf wöchentlich eine weitere Verschärfung des Asylrechts in Aussicht, um bei Ihren stockkonservativen hessischen Landsleuten zu punkten. Das Dumme ist nur, dass Sie damit bis jetzt bei Ihrer Zielgruppe nicht so recht ankommen. Der sind Sie einfach zu zaghaft.

Da hilft nur eins: Klotzen, nicht kleckern! Ihr Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU) hat es doch vorgemacht und sich über die Abschiebung von 69 Afghan/innen an seinem 69. Geburtstag gefreut! Das haben alle verstanden. Tja, Ihr 53. Geburtstag am 13. Juli ist schon rum, die Chance ist vertan! Jetzt hilft nur noch eins: gemeinsame Wahlkampfauftritte mit Thilo Sarrazin!

Und flankierend: eine Unterschriftensammlung gegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts, die es Migrant/innen erleichtert, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, ohne die eigene aufzugeben. Für Unterschriftenaktionen gegen die doppelte Staatsbürgerschaft sind die Hess/innen seit jeher zu haben (»Wo kann ich gegen die Ausländer unterschreiben?«). Und dass Sie damit gegen Ihren eigenen Gesetzentwurf agitieren – das werden die sicher nicht checken!

Darauf wettet Ihre Wahlkampfassistenz von der Titanic

 Sakra, »Bild«!

Da hast Du ja wieder was aufgedeckt: »Schauspieler-Sohn zerstückelt Lover in 14 Teile. Die dunkle Seite des schönen Killers. Im Internet schrieb er Hasskommentare«. Der attraktive, stinknormal wirkende Stückel-Killer hat Hasskommentare im Netz geschrieben? So kann man sich in einem Menschen täuschen! Wir sind entsetzt. Dieses Monster!

Indes, wir kennen solche Geschichten zur Genüge: Ein Amokläufer entpuppt sich als Falschparker, eine Kidnapperin trennt ihren Müll nicht, die Giftmischerin hat immer beim Trinkgeld geknausert, und das über Leichen gehende Hetzblatt nimmt’s gelegentlich mit der Kohärenz beim Schlagzeilen-Zusammenstückeln nicht so genau.

Grüße von der hellen Seite des Journalismus Titanic

 Sind Sie sicher, Rufus Beck?

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur zum 25. Jubiläum des Erscheinens des ersten deutschsprachigen »Harry-Potter«-Buchs kamen Sie ins Fantasieren: Würde Harry heutzutage und in der echten Welt leben, dann würde er sich als Klimaschützer engagieren. Er habe schließlich immer für eine gute Sache eingestanden.

Wir möchten Sie an dieser Stelle daran erinnern, dass Harry Potter ein Zauberer ist, sich folglich gar nicht für den Klimaschutz engagieren müsste, sondern ihn mit einem Schnips obsolet machen könnte. Da allerdings in sieben endlos langen »Harry Potter«-Bänden auch keine Klassenunterschiede, Armut oder gar der Kapitalismus weggezaubert wurden, fragen wir uns, warum Harry gerade bei der Klimakrise eine Ausnahme machen sollte. Aber wo Sie schon so am Fabulieren sind, kommen wir doch mal zu der wirklich interessanten Frage: Wie, glauben Sie, würde sich Ihr Kämpfer für das Gute zu Trans-Rechten verhalten?

Hat da so eine Ahnung: Titanic

 Du, Krimi-Autorin Rita Falk,

bist mit der filmischen Umsetzung Deiner zahlreichen Eberhofer-Romane – »Dampfnudelblues«, »Sauerkrautkoma«, »Kaiserschmarrndrama« – nicht mehr zufrieden. Besonders die allerneueste Folge, »Rehragout-Rendezvous«, erregt Dein Missfallen: »Ich finde das Drehbuch unglaublich platt, trashig, stellenweise sogar ordinär.« Überdies seien Szenen hinzuerfunden worden und Charaktere verändert. Besonders verabscheuungswürdig seien die Abweichungen bei einer Figur namens Paul: »Der Film-Paul ist einfach ein Dorfdepp.«

Platt, trashig, ordinär – das sind gewichtige Vorwürfe, Rita Falk, die zu einer vergleichenden Neulektüre Deiner Romane einladen. Da fällt uns übrigens ein: Kennst Du die Geschichte vom Dorfdeppen, der sich beschwert, dass der Nachbarsdorfdepp ihn immer so schlecht imitiert?

Wär’ glatt der Stoff für einen neuen Roman!

Finden Deine Trash-Flegel von Titanic

 Puh, 47jährige,

bei Euch läuft es ja nicht so rund gerade. »Nur mit Unterhose bekleidet: 47-Jähriger flippt an Trambahn-Haltestelle aus« müssen wir pfaffenhofen-today.de entnehmen. InFranken meldet: »143 Autos in vier Jahren zerkratzt – 47jähriger Verdächtiger wurde festgenommen«, und schließlich versaut Rammstein-Ekel Lindemann Euch noch zusätzlich das Prestige. Der ist zwar lang nicht mehr in Eurem Alter, aber von dem Lustgreis ist in letzter Zeit dauernd im Zusammenhang mit Euch die Rede, weil er sich als 47jähriger in eine 15jährige »verliebt« haben will.

Und wenn man sich bei so viel Ärger einfach mal einen antrinkt, geht natürlich auch das schief: »Betrunkener 47-Jähriger landet in Augustdorf im Gegenverkehr«, spottet unbarmherzig lz.de.

Vielleicht, liebe 47jährige, bleibt Ihr besser zu Hause, bis Ihr 48 seid?

Rät die ewig junge Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Tagtraum im Supermarkt

Irre lange Schlange vor der Kirche. Einzelne Gläubige werden unruhig und stellen Forderungen. Pfarrer beruhigt den Schreihals vor mir: »Ja, wir machen gleich eine zweite Kirche auf!«

Uwe Becker

 Backpainer-Urlaub

Eine Thailandreise ist die ideale Gelegenheit, sich bei unzähligen Thaimassagen endlich mal jene Rückenschmerzen rauskneten zu lassen, die man vom Tragen des Rucksacks hat, den man ohne die Thailandreise gar nicht gekauft hätte.

Cornelius W. M. Oettle

 Löffelchenverbot

Ich könnte niemals in einer Beziehung mit Uri Geller sein. Ich will mich einfach für niemanden verbiegen.

Viola Müter

 Kartoffelpuffer

Die obligatorische halbe Stunde, die deutsche Rentnerehepaare zu früh am Bahnhof erscheinen.

Fabio Kühnemuth

 Brotlose Berufsbezeichnung

Ich arbeite seit Jahren erfolgreich als honorarfreischaffender Künstler.

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
22.09.2023 Mainz, Frankfurter Hof Max Goldt
23.09.2023 Mönchengladbach, Theater im Gründungshaus Max Goldt
24.09.2023 Aschaffenburg, Hofgarten Thomas Gsella mit Hauck & Bauer
26.09.2023 Bern, Berner Generationenhaus Martin Sonneborn