Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Urlaubsdebakel in Zahlen

Diese dramatischen Folgen haben massenhafte Flugannulierungen:  

  • 23,8 Tonnen Frühstücks-Rührei bleiben unangetastet
  • 16 Quadratkilometer Sonnenbrand fallen weg
  • 172 Party-Schlager bleiben ungegrölt
  • 5118 männliche Hotelgäste werden nicht vom Zimmermädchen "überrascht"
  • Es fehlen 13000 Kubikliter Urin im Mittelmeer
  • 134 Kegelbrüder bleiben auf freiem Fuß 

 

 

Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

So wappnet sich Großbritannien für die nächste große Hitze

  • Five o'clock tea nur noch bis maximal 30 Grad und um 5 Uhr früh serviert
  • Die Queen setzt einen XXXXXXXXXXXXXXXXXXL-Hut auf, um das ganze Land zu beschatten
  • In den Pubs lassen sich die Kunden das ungenießbare Bier über die Rübe schütten
  • Per Referendum wird der Ausstieg aus der europäischen Hitzeblase beschlossen
  • Rückkehr zur Politik der sozialen Kälte à la Maggie Thatcher
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gesetzlicher Tauschhandel

Jens Spahn (CDU) bot der Bundesregierung an, über ein Tempolimit reden zu wollen, wenn dafür AKW-Laufzeiten verlängert werden. Auch diese Deals könnte sich der Unionsfraktionsvize vorstellen:

  • Ein Veggieday in Kantinen gegen Schweinsbratenpflicht an allen anderen Tagen
  • Erhöhung der Vermögenssteuer gegen öffentliche Pranger für Langzeitarbeitslose
  • Legalisierung von Cannabis gegen Pflichtmitgliedschaft in einer christlichen Kirche
  • Frauenquoten in Aufsichtsräten (30%) gegen Männerquoten in Chefetagen (100%)
  • Mehr Radwege gegen allgemeinen Lieferstopp für Fahrräder
  • Gesetzlicher Mietendeckel gegen Mindestmiete von 1500 Euro/Monat ab 15 Quadratmeter
  • Gendern gegen die Wahl Friedrich Merz’ zum Bundeskanzler auf Lebenszeit
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Deutschland sucht nicht mehr

Jetzt ist endgültig Schluss: RTL stellt nach der 20. Staffel "Deutschland sucht den Superstar" die Sendung ein. Das waren die schönsten Momente der letzten 20 Jahre:

  • Als ein Kandidat mal den richtigen Ton traf
  • Als Dieter Bohlen mal einfach den Mund hielt
  • Als nach der ersten Sendung klar war, dass man sich das nie mehr anschauen wird
  • Als alle Kandidatinnen und Kandidaten sich zusammenschlossen, um gegen ihre brutale Ausbeutung als Wegwerfprodukt einer rücksichtslosen Fernseh- und Musikindustrie aufzubegehren … Ach so, das ist ja gar nie passiert.
  • Als das endgültige Ende der Sendung bekannt gegeben wurde
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Zurück zur Vernunft! Zurück zur Kernkraft?

Während im belgischen Tihange heute die Anti-Atom-Radtour startet, machen sich Friedrich Merz, Markus Söder und weite Teile der Liberalen weiterhin für eine Laufzeitverlängerung der verbliebenen Meiler stark. TITANIC hat bei seiner Recherche ebenfalls gute Gründe gefunden, die nicht nur für ein vorrübergehendes Revival der Kernenergie sprechen:  

• Die Liste von wirklich blöden Ideen (Hartz IV, Grinsen im Flutgebiet, die Deutsche Wiedervereinigung) würde um ein belebendes Element bereichert.

• Fluoreszierende Pilze wären für Sammler mit Nachtblindheit ab dem kommenden Herbst leichter zu finden 

• Ein Retro-Mix des 80er Jahre Klassikers "Uran im Urin" könnte das unstrittene "Layla" als deutschen Sommerhit ablösen.  

• Nach der überaus erfolgreichen HBO-Serie "Tschernobyl", wären spektakuläre Sequels mit den Titeln "Isar 2" oder "Neckarwestheim" möglich. 

• Eine Todeszone von 30km Radius im Falle des Supergaus im AKW Emsland stünde dem Landkreis Lingen gut zu Gesicht. 

• Die Bundeswehr käme in den Besitz von waffenfähigem Uran für ihre brandneuen Holzkatapulte.

• Einige abgehangene und entvölkerte Gemeinden in Brandenburg hätten als Atommüllendlager wieder die Chance, zu Orten mit echter Strahlkraft  zu werden. 

• Christian Lindner könnte seinen feuchten Traum von einem 500km/h schnellen Porsche mit Atomantrieb weiterträumen. 

• Die FDP hätte endlich eine Agenda.

Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Promistimmen zum Rücktritt von Boris Johnson

  • "I am amused!" Queen Elizabeth II., Maskottchen
  • "Jetzt hätte er eigentlich genug Zeit, den neuen Bond zu spielen." Daniel Craig, Typ im Anzug  
  • "Höchste Zeit! Immerhin sind aus Protest gegen Johnson 50 Regierungsmitglieder zurückgetreten – sogar der Zaubereiminister." J.K. Rowling, Ministerin für biologische Geschlechter"
  • Mit seinen Lügen hat er uns immer wieder in die Pfanne gehauen, dann scharf angebraten, etwas Olivenöl und Rosmarin dazugegeben, mit Zitronensaft abgeschmeckt… Hmmm, herrlich! Er wird mir fehlen." Jamie Oliver, Geschmacksverwirrter
  • "Der ist doch viel zu jung für den Ruhestand!" Mick Jagger, Rolling-Stones-Überlebender  
  • "Er war ein verdammtes Arschloch, ein Schuft, Verbrecher, ein ekelhaftes Schwein durch und durch. Aber immer noch besser als mein verfickter Bruder!" Liam Gallagher, Bruder  
  • "Jetzt hat er endlich Zeit für die Familie und kann durch landesweite Vaterschaftstests herausfinden, wie viele Kinder er eigentlich schon hat." Carrie Johnson, Wohnungsrenoviererin  
  • "Dieser Parteivorsitzender ist keiner mehr. Er ist sozusagen ein Gewester. Die ewigen Jagdgründe haben ihn als Mitglied aufgenommen. Keine Spur politischen Überlebens ist in ihm. Er ist ein hingeschiedenes Polit-Tier, ein Ex-Premier." John Cleese, Papageien-Besitzer

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du hingegen, »Spiegel«,

willst uns in Sachen Smalltalk unter die Arme greifen: »Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Bushaltestelle. Ein Mensch kommt auf Sie zu und sagt: ›Gehen Sie mit mir Kuchen essen?‹« Unangenehm – so in etwa lautet Dein Urteil. Zu unserem Glück lässt Du, um Doppelpunkte nicht verlegen, das Positivbeispiel schnell folgen: »Nehmen wir stattdessen an: An der Bushaltestelle spricht Sie jemand an: ›Guten Tag, kennen Sie sich hier aus? Ich bin für einen Kurzbesuch in der Stadt und würde so gern einen richtig leckeren Kuchen essen. Haben Sie vielleicht einen Tipp für mich?‹«

Tatsächlich, Spiegel: Eine »sympathische Einladung zu einem kleinen Informationsaustausch« können auch wir hier erkennen. Aber was ist denn jetzt bloß aus dem gemeinsamen Kuchenessen geworden?

Rätselt hungrig Titanic

 So sieht’s aus, Kai Wegner (CDU)!

Über ein Jahr schon arbeiten Sie als Berlins Regierender Bürgermeister daran, in der deutschen Hauptstadt für Zucht und Ordnung zu sorgen. Längst könnten Magnetschwebebahnen und Flugtaxis über die eingezäunten (oder wie Ihre Verwaltung sie nennt: befriedeten) Parkanlagen der Metropole hinweggleiten – würden sich nicht irgendwelche grünen Bezirksbürgermeister/innen und Initiativen dem Fortschritt in den Weg stellten.

Jetzt weihen Sie den RBB in die Machtfantasien ein, die Sie in schwachen Momenten überkommen: »Ich würde mir manchmal wünschen, ich sage heute: ›Morgen passiert das.‹« Aber: »Aber: Dass wir demokratische Strukturen, Prozesse haben, wo einer nicht allein alles sofort entscheiden kann, ist, glaube ich, schon ganz gut.«

So und nicht anders, Wegner, klingt ein flammendes Plädoyer für die Demokratie aus dem Munde eines leidenschaftlichen Demokraten. Glauben wir. Vielleicht.

Ganz gute Grüße von Titanic

 Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Als Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes hast Du zum Tag der Arbeit naturgemäß bessere Bedingungen für Beschäftigte gefordert und die Tarifflucht vieler Arbeitgeber/innen missbilligt.

Dass Du bei der zentralen DGB-Kundgebung in Hannover die historische Bedeutung der Gewerkschaften nicht gerade kleinreden würdest, war uns klar. Dass Du jedoch richtig pathetischen Unfug zum Besten gabst, indem Du zum Beispiel sagtest: »Tarifverträge machen Beschäftigte zu freien Menschen in der Arbeitswelt« – das verblüfft uns dann doch ein wenig.

Selbstverständlich sind Tarifverträge besser als keine Tarifverträge, aber machen sie frei? Sind es nicht eher Massenentlassungen und betriebsbedingte Kündigungen, die unfreie Beschäftigte in der Arbeitswelt zu freien Menschen machen? Und wäre es nicht Deine Pflicht als Gewerkschaftsvorsitzende, diese Freiheit durch Arbeitskämpfe und Tarifverträge so lange zu beschneiden, bis die Revolution die Werktätigen tatsächlich befreit?

Es lebe in der Zwischenzeit natürlich dennoch die Arbeitereinheitsfront, singt Dir Titanic

 Verstörend, Tschetschenien!

Dein Kultusministerium hat Musik unter 80 und über 116 Beats pro Minute verboten. So soll Deine traditionelle Musikkultur bewahrt werden. Diese Maßnahme hätten wir gerade von Dir autoritär geführter und unter Putins Fuchtel stehender russischer Teilrepublik am allerwenigsten erwartet. Dass Du Deine Musiker/innen dazu zwingst, kompositorisch ihrem Kulturkreis treu zu bleiben, ist schließlich nichts anderes, als kulturelle Aneignung unter Strafe zu stellen. Da haben wir jahrelang dagegen andiskutiert und sie als rechtes Hirngespinst abgetan, um jetzt feststellen zu müssen: Es gibt sie doch, die Woke-Diktatur!

Senden hoffentlich weder zu schnelle noch zu langsame Grüße:

Deine politischen Beobachter/innen von Titanic

 Wir haben da eine Idee, FiniBee!

Ihr seid »Frankfurts erstes Powerbank Sharing Startup« und versprecht mit Euren Ladestationen schnelle Abhilfe, wenn man mal mit fünf Prozent Restladung auf dem Telefon vor dem Kiosk steht.

Da uns genau das jetzt passiert ist, sind wir zur Powerbank-Station geschwirrt und hatten im Handumdrehen wieder Saft: nur schnell den QR-Code scannen, die App installieren, die eigene Telefonnummer eintippen, ein Passwort ausdenken (»AarghGleich3%«), ein Bezahlverfahren einrichten, einen anderen QR-Code scannen, den richtigen Aufstellort per Kartenansicht suchen, ein paar Knöpfe drücken und schon die rettende Leihbatterie entnehmen. Puh!

Wenn Ihr jetzt noch die Spannung, die der Wettlauf zwischen Telefontod und Ausleihe in uns erzeugt, direkt zur Energiegewinnung nutzen könntet, hättet Ihr eine komplett ökologische Lösung ganz ohne Powerbanks gefunden!

Geladene Grüße von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Frage an die bovine Orthopädie

Haben Buckelrinder überhaupt eine Chance, je die Haltungsform »Premium« zu erreichen?

Torsten Gaitzsch

 Morgengrauensport

Mitten in der Nacht, halb drei vor der Szenekneipe in München: Ein volltrunkener Totalspack wankt hinter seiner Suffbraut her aus der Fußballzeige-Gaststätte, beide laut auf bairisch aufeinander einbrüllend. Draußen, zwischen dem halben Dutzend Rauchern, hievt sie ihren Quellkörper mit einer trägen Drehung herum, verlagert die Schwere auf den hinteren Krautstampfer und zimmert ihrem imbezilen Begleiter mit Effet eine knallharte Linke flach auf die Fresse. Public Watsching in Bayern eben.

Theobald Fuchs

 Für Ethnologen

Gibt's so was wie Brautstraußfangen auch bei Begräbnissen?

Wolfgang Beck

 Vorschlag

Beinpresse als anderer Ausdruck für Fußballzeitschriften.

Karl Franz

 Falscher Titel

Kürzlich habe ich einen Brief meiner ehemaligen Universität erhalten, dass ich mich, da ich in meiner Abschlussarbeit in Gletscherwissenschaften plagiiert haben soll und mir mein Titel nun aberkannt wird, fortan bitte nicht mehr Glaziologe, sondern lediglich Halbglaziologe nennen soll.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
08.06.2024 Berlin, Bücherfest auf dem Bebelplatz Ella Carina Werner
11.06.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview«
13.06.2024 Winterthur, Lauschig Ella Carina Werner