Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Neue Ratschläge aus Deutschland

Nach den jüngsten Erfolgen der Ukraine im Krieg gegen Russland haben Prominente aus Deutschland wieder Ratschläge parat:  

Richard David Precht: "Wir müssen Herrn Dr. Putin dafür danken, dass er in dieser schwierigen Lage besonnen bleibt und darauf verzichtet, Atomwaffen einzusetzen."  

Michael Kretschmer: "Der Ukraine muss klar sein: Solange im ukrainischen Fernsehen nicht täglich mindestens ein Winnetou-Film gezeigt wird, ist das kein freies Land."  

Sahra Wagenknecht: "Die Ukraine sollte nun jede weitere Eskalation vermeiden."  

Juli Zeh: "Wir sollten uns nicht freuen, denn die Situation ist extrem unbefriedigend: Seit Wochen dürfen Hunderttausende Menschen in Deutschland nicht mehr in die Sauna, weil dieser Krieg nun schon so lange dauert." 

Svenja Flaßpöhler: "Die Ukrainer sollten nicht immer bloß an sich denken, sondern jetzt eine Pause einlegen und den Briten ihr Beileid aussprechen. Es ist ja auch wirklich schlimm, dass Prinz Charles König werden muss."

Harald Welzer: "Jetzt wäre ein wirklich guter Zeitpunkt für Friedensverhandlungen, das müssen der Westen und Herr Selenskyj endlich einsehen."  

Dieter Nuhr: "Wir müssen nun der Fairness halber Waffen an Putin liefern."  

Lars Eidinger: "Wow! Ich bin gerührt! Dieser Krieg muss verfilmt werden! Ich übernehme gerne mehrere Rollen und spiele Putin, Selenskyj, eine Panzerhaubitze und einen offenen Brief."

Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Die besten Momente vom CDU-Parteitag

Am Wochenende hielt die CDU ihren Parteitag in Hannover ab. TITANIC hat ordentlich Phoenix geguckt und kennt die besten Momente:

  • Als Friedrich Merz Armin Laschet für seine Verdienste für die CDU ("Nur so konnte ich Chef werden") dankte
  • Als Kristina Schröder ihre Redezeit aus Fairnessgründen einem Mann überließ
  • Als zu Beginn des Parteitages "unseren verstorbenen und gecancelten" Freunden gedacht wurde
  • Als die Partei die Frauenquote beschloss, damit man "mal wieder was zu gucken hat" 
  • Als Armin Laschet sich gar nicht mehr einkriegte, weil ein Delegierter aus RLP sich Wasser über die Hose schüttete - als Markus Söder noch das letzte Vorurteil über sich bestätigte
  • Als "Layla" statt der Nationalhymne gesungen wurde
  • Als jeder Redner, der sich für die Unvereinbarkeit von CDU und AfD aussprach, extrem auffällig zwinkerte
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Heiße Luft aus Russland

Galt bislang eine defekte Turbine als Hindernis für Gaslieferungen durch Nord Stream 1, so behauptet die russische Regierung nun, ein Ölleck mache den Export derzeit leider unmöglich. Mit diesen Erklärungen ist nach der Reparatur des Lecks zu rechnen:

  • "Sorry, am Gashahn zapft gerade der Praktikant!"
  • "Sorry, da steckt irgendwas in der Pipeline, wahrscheinlich ist Gerhard Schröder besoffen reingestürzt!"
  • "Ach, ihr wolltet 'Erdgas'? Wir hatten verstanden 'Pferdspaß', deshalb haben wir euch jetzt statt Gas tolle Fotos von Wladimir auf einem Schecken geschickt!"
  • "Sorry, der zuständige Mechaniker ist 'aus dem Fenster gefallen'!"
  • "Sorry, wir dachten, das sei die Pipeline für Wodka! Den müssen wir jetzt erst wieder raussaufen, äh, saugen!"
  • "Naja Leute, ihr habt ja sicher gemerkt, dass das bisher alles nur Ausreden waren. Die Wahrheit, warum wir euch kein Gas geliefert haben, ist: Der Schlüssel für die Gasliefermaschinen war weg, haha, das glaubt ihr nie, den hatte die ganze Zeit der Gorbatschow!
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wörter

Ein-Wort-Tweets sind der neueste Twitter-Trend. Nach Biden ("democracy"), Scholz ("respekt") und Lindner ("porsche") werden weitere Politiker:innen folgen:  

  • Kubicki: champagner
  • Lauterbach: lanz  
  • Wagenknecht: impfschäden
  • Kühnert: twitter
  • Gauland: fliegenschiss
  • Giffey: zitierregeln
  • Lambrecht: sohnemann
  • Habeck: bumsen
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gedenken aus der Ferne

Weil es wegen des Ukraine-Kriegs äußerst unwahrscheinlich ist, dass deutsche Politiker zu Gorbatschows Begräbnis nach Russland reisen werden, hat man hierzulande beschlossen, den russischen Kult-Präsidenten lieber auf kreative Weise zu ehren. Das sind die ersten Vorschläge:  

  • In Standesämtern wird für Neugeborene ein Jahr lang unabhängig vom Geschlecht nur noch der Name "Michail" vergeben.
  • Das Einreiseverbot für David Hasselhoff und die Unterlassungsverfügung des Amtsgerichts Hannover für das Singen von "Wind of change" werden während der Trauerfeierlichkeiten ausgesetzt.
  • "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben" wird der neue Werbe-Slogan der Deutschen Bahn.
  • Das sperrige "Berlin" wird nach altsowjetischer Tradition in "Michail-Sergejewitsch-Gorbatschow-Stadt" umbenannt.  
  • Sylt bekommt mittels Sandabtragung und Aufschüttung dauerhaft die Form von Gorbatschows Feuermal verpasst.
  • Das Leben des großen Politikers wird mit Lars Eidinger in der Rolle der Raissa Gorbatschowa verfilmt. Wohl deshalb wollte den Part des Michail im ZDF-Mehrteiler bisher niemand übernehmen.
  • Wer fortan Gorbatschows Namen ausspricht, über ihn schreibt oder an ihn denkt, muss jedes Mal gen Osten grüßen und ein Glas Wodka runterkippen. 
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Mondmission not accomplished

Die NASA musste den Start der Mondmission "Artemis I" absagen - angeblich aufgrund eines fehlerhaften Triebwerks. Doch viel wahrscheinlicher sind diese Gründe:  

  • Elon Musk hat statt Twitter den Mond gekauft und lässt dort nur noch SpaceX-Raketen landen  
  • Das NASA-Mondbodenpersonal streikt  
  • Man wollte nun doch die günstigere Nachsaison abwarten - die beginnt am Mond traditionell Anfang September  
  • Der Mann im Mond ist mit Corona infiziert  
  • Der Tankrabatt auf Raketentreibstoff ist ausgelaufen  
  • Nach Habeck und Scholz wollte auch der Raketenpilot beim Flug keine Maske tragen
Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Sparen wie die da oben

Robert Habeck hat öffentlich verkündet, er dusche nur noch sehr kurz, um Energie zu sparen, die Flintenuschi der FDP, Strack-Zimmermann wähnt sich in einem Spar-Endkampf, um weiterhin in einem "freiheitlichen und friedlichen Deutschland" leben zu können. Neben den beiden haben mittlerweile noch viele weitere Politiker*innen Spartipps aus dem eigenen Leben geteilt:  

  • Anton Hofreiter: Nicht mehr Haare waschen (seit 2012)
  • Wolfgang Kubicki: nur noch zusammen mit Fraktionspraktikantinnen duschen
  • Olaf Scholz: nur noch Waschlappen benutzen, z.B. als Verkehrsminister
  • Helmut Kohl: tot sein
  • Karl Lauterbach: Nicht mehr Hände waschen
  • Bernd Höcke: Winderzeugung durch Volkssturm
  • Christian Lindner: Geringverdiener anspucken statt Klimaanlage
  • Christine Lambrecht: nur noch gemeinsam fliegen

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Aha, Altkanzler Schröder-Gerd!

Aha, Altkanzler Schröder-Gerd!

Im großen Bunte-Interview haben Sie das Geheimnis Ihrer Gesundheit preisgegeben: Gute Ernährung mit Obst, Nüssen und Hafermilch, Currywurst und Wein dagegen nur noch selten. Doch auch Ihre politische Einstellung scheint bei Ihrer Frische eine Rolle zu spielen. Die Vermutung der Bunten, dass Sie sich langweilen würden, wenn »Ruhe einkehren würde«, sei nicht ganz falsch: »Wahrscheinlich würde mir die Herausforderung fehlen, wenn sich keiner mehr an mir reibt.«

Also deshalb, Schröder, stehen Sie seit Jahrzehnten unverbrüchlich an Putins Seite – damit dessen Kritiker/innen Ihnen ordentlich Feuer unterm Hintern machen und Sie schön den Puls oben halten können!

Wird einiges klar: Titanic

 Sie, Bundeskanzler Olaf Scholz,

wollten zum Tag der Arbeit Vorurteile über Arbeitsmoral und Arbeitsbedingungen in Deutschland entkräften. In einer Videobotschaft teilten Sie mit, es ärgere Sie, wenn manche abschätzig vom »Freizeitpark Deutschland« redeten.

Ist es aber nicht so, dass sich Teile der Arbeitgeberschaft tatsächlich in einem Phantasialand mit den Themenwelten »Lohngerechtigkeit«, »Aufstiegschancen« und »Selbstverwirklichung im Job« befinden und sich dort prächtig zu amüsieren scheinen?

Fragen aus der Geisterbahn Deutschland

Ihre Work-Life-Balancierer/innen von Titanic

 Sie, Alexandra Popp,

warnen davor, weibliche Fußballprofis ähnlich zu verhätscheln wie die männlichen. Spielerinnen sollten Behördengänge alleine erledigen. Aber ist es nicht viel zu umständlich, wenn die jeden Pass erst mal selbst beantragen müssen?

Wort- und Ballspielgrüße von

Ihrer Titanic

 Oh no, Kölner Brautpaar!

170 Fotos hat der von Dir engagierte Fotograf auf Deiner Hochzeit geschossen, und dann haben gerade die allerwichtigsten gefehlt – die mit den Luftballons drauf, die Gruppenfotos und noch ein paar andere. Statt dem Idioten nun seinen USB-Stick samt der gespeicherten Fotos zu zerstampfen, einfach die Rechnung nicht zu bezahlen oder anonyme Beschimpfungen gegen diesen Stümper ins Internet zu klopfen, wie es erwachsene Menschen tun würden, zogst Du, so entnehmen wir der Kölner Lokalpresse, vor Gericht. Die Forderung: mindestens 2000 Euro Schmerzensgeld. Der Grund: »Enttäuschung und Trauer«.

Und was, Kölner Brautpaar, machten die Rohlinge vom Amtsgericht Köln? Wiesen Deine Klage ab. Denn »geringfügige Beeinträchtigungen des seelischen Wohlempfindens« lösten »keinen Schmerzensgeldanspruch« aus.

Unfassbar! Was hast Du da empfunden? Noch mehr Enttäuschung? Noch tiefere Trauer? Fein, dann weißt Du ja, welche Schweine Du als Nächstes verklagst. Und sei nicht enttäuscht und traurig, wenn Du nun durch ganz viele Instanzen oder sogar bis zum Jüngsten Gericht gehen musst. Denn zwei Dinge sind für eine lange und glückliche Ehe schließlich ganz wichtig: 1. gemeinsame Projekte und 2. gemeinsame Hassobjekte.

Tipp von Deiner alten Junggesellin Titanic

 Stark, Bürgerbewegung Finanzwende!

Dass CumEx-Chefermittlerin Anne Brorhilker ihren Job als Oberstaatsanwältin aufgibt und stattdessen bei Eurem zwar ehrenwerten, aber vergleichsweise machtlosen Verein anheuert, war, wie Ihr in Eurem Newsletter mitteiltet, auch für Euch eine »Riesenüberraschung«.

Irritiert hat uns allerdings die dortige Zusammenfassung Eurer Ziele: »Gemeinsam arbeiten wir für Finanzmärkte, die uns allen dienen. Gegen Finanzkriminalität und Ungeheuerlichkeiten wie CumEx. Und dafür, dass Überschuldete nicht mit ihren Problemen alleine gelassen werden, dass die Schufa ihre Marktmacht nicht ausnutzt und dass öffentliche Gelder weiter intransparent und klimaschädlich angelegt werden können.« Na, wenn Ihr Euch dafür einsetzt, finden wir Eure Machtlosigkeit gar nicht mehr so schlimm!

Arbeitet für und gegen alles und jeden: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Verrücktes Kapitalismus-Experiment

Was würde wohl passieren, müssten alle Soldaten ihre Munition selbst bezahlen?

Katharina Greve

 Neue Metaphern braucht das Land

Selbst wenn mir der Klimawandel egal ist, kann ich das angesichts der verdorrten Wälder und Felder leider nicht mehr damit veranschaulichen, dass »nach mir die Sintflut« kommen könne.

Tibor Rácskai

 Sicher ist sicher

Geschäftemachen über das Portal Kleinanzeigen ist eine sehr geheime Sache. Natürlich mailt man nur mit Spezialadresse, unter Pseudonym, am besten ohne Anrede und Gruß, denn das lässt zu viele Rückschlüsse zu. Ich bin nun dazu übergegangen, für den Transport der Ware das Nummernschild des Autos zu überkleben, außerdem trage ich eine venezianische Halbmaske und einen schwarzen Umhang, den ich nach der Übergabe verbrenne.

Miriam Wurster

 Energievampir

Wie groß doch der Unterschied zwischen dem Leben in der Stadt und dem auf dem Land ist, fiel mir wieder auf, als ich mit meiner Tante vom Hof telefonierte und wir uns über unsere Erschöpfung austauschten: Ich erklärte mir meine große Müdigkeit damit, dass ich den Tag zuvor in der Therapie eine neue Erkenntnis gewonnen hatte, gegen die ich mich aber noch sperre. Das verbrauche natürlich schon viel Energie, außerdem wolle sich mein Gehirn so wenig mit der neuen Erkenntnis beschäftigen, dass es lieber in die Schläfrigkeit flüchte. Sie wiederum begründete ihre Mattheit mit den Worten: »Ich glaube, mich hat was gebissen, das müde macht.«

Laura Brinkmann

 Neuer Schüttelreim

Soeben in fünf Minuten erzwungener Wartezeit vor dem Limette-Minze-Mandarine-Aufguss die ausführliche Saunaordnung meines Stadtteilschwimmbades an der Wand studiert. In dem peniblen Regelwerk unter anderem erfahren, dass in den Räumlichkeiten neben Wäschewaschen und anzüglichen Bemerkungen auch Kratzen und »Schweißschaben« verboten sind, was immer das sein mag. Sofort Gedichtidee gehabt: »Wer denkt sich ein Wort aus wie Schweißschaben? / Das waren bestimmt diese« – na, ihr könnt es euch ja denken.

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
01.06.2024 Hamburg, Altonale-Festival Ella Carina Werner
03.06.2024 Berlin, Galerie Artlab Rudi Hurzlmeier und Martin Sonneborn
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner