Humorkritik | Februar 2022
Februar 2022
»Der Humor ist nie humoristischer, als wenn er sich selbst erklären will.«
Friedrich Hebbel

Beuys’ breites Lachen
Zu den vermutlich weniger relevanten Ereignissen des schon in Vergessenheit geratenen 2021er-Jahres zählte Joseph Beuys’ 100. Geburtstag, der an mir großräumig vorbeigerauscht ist. Obwohl man sich auch als Humorkritiker mit Beuys beschäftigen könnte, zumindest mit seinen Zitaten (»Wollen Sie eine Revolution ohne Lachen machen?«; »Demokratie ist lustig«). Oder aber mit des Großkünstlers Art zu lachen: »Sein breites Lachen ist auf vielen Fotos zu sehen«, hat die Kölnische Rundschau beobachtet, und zu hören ist es jetzt auch: 1974 unternahm Beuys eine Vortragsreise durch die USA, während welcher der Verleger G. Steidl emsig O-Töne mitschnitt. Bei deren späterem Ab- oder auch Anhören befand man, Beuys habe nicht nur überdurchschnittlich viel, sondern auch bemerkenswert unverwechselbar gelacht, weshalb – Bölls »Doktor Murkes gesammeltes Schweigen« lässt grüßen – ein Toningenieur die Lachpassagen herausfilterte und kompilierte, auf dass Steidl sie auf eine Vinyl-Platte hat pressen lassen können.
Das Beuyssche Lachen zu rezensieren fällt leicht, zumal es bereits im Booklet charakterisiert wird als »dieses mal krachende, mal rüttelnde, dann blechern hustende, im Stakkato röchelnde«. Ich möchte ergänzen: ein heiseres, verdruckstes, keuchendes, asthmatisch hechelndes Lachen, manchmal ziegenhaft aufmeckernd, manchmal wie ein anstotternder Motor rasselnd und scheppernd. Das Lachen eines Menschen, der zu viel raucht. Ansteckend ist es nicht, sympathisch auch nicht, nicht mal im Abgang der A- (10:40 Minuten) und B-Seite (11:24). Stellt sich also bloß die Frage, ob diese LP mehr ist als ein kleiner Gag, eine 24 Euro teure Schlawinerei, oder als Erzeugnis komischer Kunst durchgehen darf. Ich ziehe mich aus der Affäre, indem ich behaupte: Als Konzeptalbum ist die Platte ähnlich lustig wie die Konzeptkunst des Joseph Beuys.