Humorkritik | Februar 2022
Februar 2022
»Der Humor ist nie humoristischer, als wenn er sich selbst erklären will.«
Friedrich Hebbel

Zwei Lieblingsanekdoten
Ich fand sie in dem Büchlein »Sie haben zu Göttingen studieret?«, das der Göttinger Georg-Christoph-Lichtenberg-Experte Klaus Hübner herausgebracht hat, sie spielen, Überraschung!, in Göttingen und stammen von dem Satiriker Karl Julius Weber, der 1791/92 ebenda (richtig geraten: Göttingen!) studieret hatte. Die erste hat’s mit den »Sonntags-Couren«, die weiland ein neuer Studiosus bei den Professores zu machen hatte. »Für mich«, so Weber, »haben sie in der Erinnerung viel komisches Interesse«, und komisch nahm es auch »jener Studierende, der zu einem Professor in Pantalons kam, ›diese weiten Matrosenhosen sind wohl jetzt Mode?‹, sagte der stolze Pedant schnippisch, ›Ja!‹ ›Aber geht man damit zu honnetten Personen?‹ ›Nein.‹«
Die andere handelt von Abraham Gotthelf Kästner, Lichtenbergs Vorläufer nicht nur in Sachen Physik, sondern auch Witz, und dem Orientalisten Karl David Michaelis. »Kästner hatte Michaelis schwer beleidigt, und sollte ihm abbitten – er schlich sich ins Haus, klopfte 2- bis 3-mal ohne einzutreten, bis M. zornig selbst die Thüre öffnete und Kästner sprang nun mit einem ›O verzeihen Sie!‹ – die Treppe wieder hinunter!«
Sonst gibt es nichts Neues aus, wie war doch gleich der Name? Göttingen. Verzeihen Sie die Störung!