Humorkritik | November 2020

November 2020

Sich umbringen heißt ja auch, sich ernst nehmen – und das kann ich nicht.
Herbert Feuerstein (1937 – 2020)

Nervsack mit Pointengespür

Der Begriff des »Boomers« – sprich, des fünfzig- bis siebzigjährigen, vorzugsweise weißen Mannes, der spöttisch auf junge Menschen, vorzugsweise Frauen, herabblickt – ist ein in den Medien derzeit stark strapazierter. Umso erstaunlicher, dass ihn in der Welt der Komik bisher kaum jemand für sich reklamiert. Mit seinem neuen Geschichtenband »Oh nee, Boomer!« (Satyr Verlag) tut es jetzt der 1965 geborene Uli Hannemann, Berliner Autor zahlreicher Geschichtenbände und Romane, darunter der von mir gelobte »Hipster wird’s nicht« (TITANIC 10/2014). Der Ich-erzählende Protagonist – wehleidig, melancholisch, misantrophisch – besucht in sechzig Alltagsgeschichten den Kurs »Kontrolliertes Trinken«, blickt augenrollend vom Balkon auf junge FFF-Demonstranten oder führt Zwiegespräche mit seinem Urologen Zbigniew, einem charismatischen Sidekick, der den Erzähler mit Prostata-Tipps sowie trockenen Weisheiten versorgt (»Immer noch besser, scheiße drauf auf der richtigen Seite als scheiße drauf auf der falschen«) und von dem man sich sogleich ein Spin-Off wünscht.

Die unterhaltsamsten sind jene Geschichten, in denen der Erzähler wie ziellos umherschlappt, stets auf der Suche nach jungen, gern weiblichen Menschen, denen er – wiederum strapaziertes Stichwort: Mansplaining – auf den Wecker fallen kann. Da versucht er in der Bäckerei, der jungen Verkäuferin mit bildungsbürgerlichem Altherrengeschwafel zu imponieren, weiß zugleich, dass sie ihn dafür hasst, und malt sich dennoch aus, wie begeistert sie ihn beim nächsten Einkauf begrüßen wird (»Heißa! Da kommt wieder dieser witzige und kluge Mann«). Diese Gleichzeitigkeit von Selbstkritik und -herrlichkeit ist es, was die Erzählhaltung interessant macht. Nur zwei, drei Texte driften ab ins allzu Ätzend-Ironische, überdeutlich Moralische, etwa wenn Hannemann das männliche Künstlergenie »preist« (»Der Künstler muss angeregt werden. Durch Drogen, geistige Getränke und vor allem durch permanente Übergriffigkeit«).

Lieber lese ich da ein Lamento über die »Lernkasse« der Azubis (»Der Schienenersatzverkehr unter den Supermarktkassensituationen«), für die er natürlich Verbesserungsvorschläge hat, um den raschen Kundenfluss nicht zu stören: »Am Computer könnten die kommenden Kassenkräfte mithilfe hochauflösender Full-Reality-Grafiken schwer beherrschbare Ausnahmesituationen trainieren, wie das auf der ganzen Welt gefürchtete Storno oder eine Riesentüte mit zehn verschiedenen Brötchensorten, die man durchs schmale Sichtfenster hindurch korrekt bestimmen und alle einzeln eingeben muss.« So viele Ratschläge teilt Hannemanns Alter Ego aus, dass man beim Lesen selbst in diesen Modus verfällt und dem Autor Tipps geben möchte, wie es noch besser, noch lustiger geht – fiele einem da groß etwas ein.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

 Sie, Victoria Beckham,

Sie, Victoria Beckham,

behaupteten in der Netflix-Doku »Beckham«, Sie seien »working class« aufgewachsen. Auf die Frage Ihres Ehemanns, mit welchem Auto Sie zur Schule gefahren worden seien, gaben Sie nach einigem Herumdrucksen zu, es habe sich um einen Rolls-Royce gehandelt. Nun verkaufen Sie T-Shirts mit dem Aufdruck »My Dad had a Rolls-Royce« für um die 130 Euro und werden für Ihre Selbstironie gelobt. Wir persönlich fänden es sogar noch mutiger und erfrischender, wenn Sie augenzwinkernd Shirts mit der Aufschrift »My Husband was the Ambassador for the World Cup in Qatar« anbieten würden, um den Kritiker/innen so richtig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

In der Selbstkritik ausschließlich ironisch: Titanic

 Mmmmh, Thomas de Maizière,

Mmmmh, Thomas de Maizière,

über den Beschluss der CDU vom Dezember 2018, nicht mit der Linkspartei oder der AfD zusammenzuarbeiten, an dem Sie selbst mitgewirkt hatten, sagten Sie bei Caren Miosga: »Mit einem Abgrenzungsbeschluss gegen zwei Parteien ist keine Gleichsetzung verbunden! Wenn ich Eisbein nicht mag und Kohlroulade nicht mag, dann sind doch nicht Eisbein und Kohlroulade dasselbe!«

Danke für diese Veranschaulichung, de Maizière, ohne die wir die vorausgegangene Aussage sicher nicht verstanden hätten! Aber wenn Sie schon Parteien mit Essen vergleichen, welches der beiden deutschen Traditionsgerichte ist dann die AfD und welches die Linke? Sollte Letztere nicht eher – zumindest in den urbanen Zentren – ein Sellerieschnitzel oder eine »Beyond Kohlroulade«-Kohlroulade sein? Und wenn das die Alternative zu einem deftigen Eisbein ist – was speist man bei Ihnen in der vermeintlichen Mitte dann wohl lieber?

Guten Appo!

Wünscht Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Waidmannsheil, »Spiegel«!

»Europas verzweifelte Jagd nach Munition«, titeltest Du, und doch könnte es deutlich schlimmer sein. Jagd auf Munition – das wäre, so ganz ohne diese Munition, deutlich schwieriger!

Nimmt Dich gerne aufs Korn: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt
08.04.2024 Oldenburg, Theater Laboratorium Bernd Eilert mit Klaus Modick