Humorkritik | Oktober 2014

Oktober 2014

Imbeziler Lesebühnenautor?

Viel Freude hatte ich an Uli Hannemanns »Hipster wird’s nicht: Der Neuköllnroman« (Berlin Verlag), welcher den miteinander verschwisterten Phänomenen Hipstertum und Gentrifizierung etliche komische Seiten abgewinnt. Der Erzähler, ein alternder Poetry-Slammer, wird von seiner Freundin vor die Tür gesetzt und kann durch Zufall in einer WG abgrenzungsbewußter Twentysomethings unterschlüpfen. Da er sich dort verliebt und zudem seinen Schlafplatz behalten will, sieht sich der schlechtgelaunte Besserwisser gezwungen, den Habitus seiner zwei Jahrzehnte jüngeren Umgebung anzunehmen. Inklusive Hornbrille, Vollbart und Undercut-Haartracht. Anfangs wird er als »Silver Surfer« und »Dino« verlacht, später allerdings wegen seines umfassenden Retrowissens über Derrick, Fanta, Adiletten usf. kurzzeitig sogar als WG-Aushängeschild akzeptiert, ehe allerlei krude Verhängnisse ihren Lauf nehmen.

So konventionell dieser Fish-out-of-Water-Plot auch angelegt sein mag, der Autor kann ihn mit Leben füllen. Fast nie greift er zu den nächstliegenden Klischees, weil er die urbanen Milieus rund um die WG eher mit Lust an ihren feinen kulturellen und tonalen Unterschieden studiert, als sie zu karikieren. Indem der Roman das Älterwerden eines Berufsjugendlichen in einer von Popkultur und Distinktionscodes vollständig beherrschten Szenewelt verhandelt, schont er auch seinen Protagonisten nicht, der als egozentrischer Frauenausbeuter und ignoranter Kleinkünstler gezeichnet wird.

Hübsche Pointe dabei: Als langgedientem Poetry-Slammer gilt die Verachtung des Erzählers ganz besonders den »imbezilen ›Lesebühnen‹-Autoren« Berlins, zu denen im richtigen Leben sein Erfinder Hannemann gehört: »Die meisten von ihnen verfügen über einen Wortschatz von kaum fünfhundert handverlesenen Vokabeln, mit denen sie ihre opportunistischen Flachwitze transportieren. Erzähler ist stets das Ich, Erzählzeit das Präsens – eine kindische Kunst für den Augenblick, die diesen nicht überlebt. Wegwerfprosa. Wie edel erscheinen im Vergleich Legasthenie und Analphabetismus.«

Was im Falle Hannemanns aber – trotz Ich-Erzähler und Präsens – reine Koketterie ist.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Persönlich, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck,

nehmen Sie inzwischen offenbar alles. Über den russischen Präsidenten sagten Sie im Spiegel: »Putin war in den Achtzigerjahren die Stütze meiner Unterdrücker.« Meinen Sie, dass der Ex-KGBler Putin und die DDR es wirklich allein auf Sie abgesehen hatten, exklusiv? In dem Gespräch betonten Sie weiter, dass Sie »diesen Typus« Putin »lesen« könnten: »Ich kann deren Herrschaftstechnik nachts auswendig aufsagen«.

Allerdings hielten Sie sich bei dessen Antrittsbesuch im Schloss Bellevue dann »natürlich« doch an die »diplomatischen Gepflogenheiten«, hätten ihm aber »schon zu verstehen gegeben, was ich von ihm halte«. Das hat Putin wahrscheinlich sehr erschreckt. So richtig Wirkung entfaltet hat es aber nicht, wenn wir das richtig lesen können. Wie wär’s also, Gauck, wenn Sie es jetzt noch mal versuchen würden? Lassen Sie andere Rentner/innen mit dem Spiegel reden, schauen Sie persönlich in Moskau vorbei und quatschen Sie Putin total undiplomatisch unter seinen langen Tisch.

Würden als Dank auf die Gepflogenheit verzichten, Ihr Gerede zu kommentieren:

die Diplomat/innen von der Titanic

 Also wirklich, »Spiegel«!

Bei kleinen Rechtschreibfehlern drücken wir ja ein Auge zu, aber wenn Du schreibst: »Der selbst ernannte Anarchokapitalist Javier Milei übt eine seltsame Faszination auf deutsche Liberale aus. Dabei macht der Rechtspopulist keinen Hehl daraus, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, obwohl es korrekt heißen müsste: »Weil der Rechtspopulist keinen Hehl daraus macht, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, müssen wir es doch anmerken.

Fasziniert von so viel Naivität gegenüber deutschen Liberalen zeigt sich

Deine Titanic

 Gude, Fregatte »Hessen«!

Du verteidigst Deutschlands Demokratie zur Zeit im Roten Meer, indem Du Handelsrouten vor der Huthi-Miliz schützt. Und hast schon ganz heldenhaft zwei Huthi-Drohnen besiegt.

Allerdings hast Du auch aus Versehen auf eine US-Drohne geschossen, und nur einem technischen Fehler ist es zu verdanken, dass Du nicht getroffen hast. Vielleicht ein guter Grund für die USA, doch nicht auf der Erfüllung des Zwei-Prozent-Ziels zu beharren!

Doppelwumms von Titanic

 Lustiger Zufall, »Tagesspiegel«!

»Bett, Bücher, Bargeld – wie es in der Kreuzberger Wohnung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette aussah«. Mit dieser Schlagzeile überschreibst Du Deine Homestory aus Berlin. Ha, exakt so sieht es in unseren Wohnungen auch aus! Komm doch gern mal vorbei und schreib drüber. Aber bitte nicht vorher die Polizei vorbeischicken!

Dankend: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Überraschung

Avocados sind auch nur Ü-Eier für Erwachsene.

Loreen Bauer

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg