Humorkritik | März 2007
März 2007

No Wohmann, No Cry
Zweifellos sensibilisiert durch meinen kurzen Exkurs zum Thema »Verhörer/Verleser« (TITANIC 5/2006), berichtet mir Leser S. aus G. von ähnlichen Fehlleistungen und liefert ein hübsches Beispiel, das ich als Nachtrag zum Thema meinem Publikum nicht vorenthalten möchte: In einem Katalog des Ger-stenberg-Verlags nämlich las mein Informant als Quelle eines den Titel »Frauen und das Meer« als »originellen Bildband« lobenden Zitates statt »Brigitte Woman« »Brigitte Wohmann«, was ja schon potenzierte freudsche Dimensionen hat, da hier nicht nur eine Frauenzeitschrift mit einer Autorin verwechselt wird, sondern dieser zudem der korrekter Vorname »Gabriele« verwehrt und durch den beispielsweise der Kronauer ersetzt wird. Gut, nicht?
Was wie auch immer auf diesen höchst verschlungenen Pfaden dazu führt, daß Gabriele W. (wenn auch nur an dieser Stelle) mal wieder ein wenig Publizität zukommt, da es ansonsten um die einstmals Vielveröffentlicherin doch ähnlich »still« geworden ist wie, laut aufsehenerregender These des Kritikers V. Weidermann, um Wolf Biermann – was aber leider ja gar nicht stimmte und stimmt (nicht zuletzt, da ausgerechnet der Biermann unlängst den Ringelnatz-Preis einsacken durfte).
Aber ich schweife ab. »LeserInnen« (taz), die Frau Wohmann schätzen und sich durch meine Ausführungen ähnlich schmerzhaft beleidigt fühlen wie Bier- durch Weidermann, mögen diese rasch verdrängen und als albernen Verleser abtun.