Artikel
Im Test: Die Spielekracher des Jahres 2021
Eurovision, Fußball-EM und Bundestagswahl können einpacken: Das einzig relevante Ereignis dieses Jahres fand vor einigen Tagen statt, als Harald Schraper im TikTok-Livestream die diesjährigen "Spiele des Jahres 2021" würfelte. Auf den Straßen und Esstischen Europas gibt es seitdem kaum noch ein anderes Thema, doch lohnt sich der Hype? Spiel- und Spaßkorrespondentin Antonia Stille hat die Preisträger gemeinsam mit allen Redakteur:innen ausprobiert, denen keine spontane Ausrede eingefallen ist, und gibt ihr endgültiges Urteil ab.
Dragomino (Kinderspiel des Jahres)

Die Erwartungen waren: krasse Action, Explosionen, meane dragons. Wir bekamen: eine Anleitung aus Esspapier, bunte Karten mit Popeln dran (lecker), und eine dicke Quarterlife-Crisis. Positiv überrascht "Dragomino" durch die Möglichkeit, ein passables Trinkspiel daraus zu machen. Sonst bleibt es leider recht fad. Das könnte aber auch daran liegen, dass wir die Anleitung vor dem Lesen verspeist haben.
Fazit: In der Tat – ein Kinderspiel. Viel zu einfach für Erwachsene, glauben wir zumindest. "Inspektor Nase" oder "Hipp Hopp Hippo" hätten die Hirne der Testgruppe sicher um einiges mehr zum Qualmen gebracht. Stattdessen musste dann Birnenschnaps herhalten.
In Kürze:
• Sexiness: 4 von 69 Habecks
• Lebensgefahr: 7 von 8 Shots
• Geschmack: ¾ von 1 Popel
Paleo (Kennerspiel des Jahres)

Um eins klarzustellen: Wir kannten es nicht! Echte Kenner:innen nennen das false advertising. Trotzdem haben wir uns dem Spiel der Elfenbeinturm-Elite mit Herz, Hand und Hose gewidmet. Direkt fällt dem kritischen Auge auf, dass es sich um ein Spiel von Hans im Glück handelt, es aber leider trotzdem ohne gratis Ketchup-Mayo daherkommt. Unabhängig davon sind die Dinos und Mammuts wirklich sehr süß; schade, dass sie aussterben. Sorry für den Spoiler. "Paleo" spielt in der Steinzeit, und deshalb tun das auch die Spieler:innen. Leider muss man seine eigenen Steine mitbringen, im Spiel sind auch die nicht enthalten. Da wir keine zur Hand hatten, haben wir uns stattdessen mit Molotow-Cocktails beworfen.
Fazit: Kein Ketchup-Mayo, keine Steine und auch keine echten Mammuts. Alles in allem ein klarer Fall von Etikettenschwindel.
In Kürze:
• Stimmung: explosiv
• Schweregrad: 6 von 10 Steinen
• Geschmack: Umami, mit einer Spur von Cocktailsauce
MicroMacro: Crime City (Spiel des Jahres)

Als Frankfurter "Gewächse" wissen wir natürlich, was eine gute Crime City ausmacht. An dieses Spiel machten wir uns also mit einer noch beachtlicheren Expertise als sonst. Ein Glück, denn schließlich geht es hier um die Königskategorie. Passend zum Coronajahr ist "MicroMacro: Crime City" das einzige ausgezeichnete Spiel, das man auch ganz allein spielen kann. Das würden wir aber nicht empfehlen, denn hier wird einem links und rechts kostenlos Heroin angeboten, und das teilt man nun mal am besten mit Freund:innen, Kolleg:innen und Familie. Nach der Stärkung kann man hier und da noch ein paar citymäßige Crime-Rätsel lösen: Wo verstecken die Nazis ihre Waffen? Bei welchem Abgeordneten bekommt man die günstigsten FFP2-Masken? Ist die Oma von oben tot oder kocht sie einfach nur Eintopf? Wir haben es herausgefunden.
Fazit: Alles in allem ein stabiles Ding. Ein Rätsel konnten wir aber nicht lösen: Wo zum Teufel stecken Mirco und Marco?
In Kürze:
• Teambuilding: 3 von 12 Häusern
• Anspruch: voll
• Tiefgang: 8 von 88 Untergrundorganisationen