Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Im Kräutermantel
Es versteht sich, dass diese Kolumne nicht immer die Wahrheit und nichts als die Wahrheit sagt; dass ihre bisweilen polemisierenden Sätze das Vorgefundene zurichten, ja „dramatisch zuspitzen“ (Süddeutsche Zeitung), und also der liberale Papa auf dem Spielplatz natürlich nicht gesagt hat, der Planet sei nicht zu retten, solange die Prolos immer bloß Schrottfleisch äßen, derselbe Papa, der jeden Meter mit dem Auto fährt. Er hat es freilich gedacht und bloß freundlicher, gleichwie besorgt formuliert.
Etwa so wie Jakob Strobel y Serra in seiner „Frankfurter Allgemeinen“, der die kurrente „Debatte“ (Frank Plasberg) um den Fleischverzehr für allenfalls zur Hälfte richtig hält, denn es kommt natürlich darauf an, welches Fleisch man isst: „Zu meinen kulinarischen Offenbarungen gehörte mein erstes Bresse-Huhn, das ich mir als armer Student in Bourg-en-Bresse vom Mund absparte, um dann mit einem so unfassbar intensiven, so überwältigend delikaten Geschmack belohnt zu werden, wie ich ihn zuvor noch nie bei einem Huhn schmecken durfte. Und bis heute ist für mich ein Leben als Feinschmecker ohne Fleisch undenkbar, weil mein Himmeltellerreich auf Erden ein kurz gebratener Rehrücken mit Morcheln ist oder ein pochiertes Kalbsfilet im Kräutermantel oder ein Kotelett vom Ibérico-Schwein, das sein ganzes Leben frei wie der Wind in den Eichenhainen Andalusiens verbracht hat.“
Kantinen also aufgepasst. „Genau aus diesem Grund habe ich kein schlechtes Gewissen, wenn ich Fleisch esse: Ich kaufe niemals Billighack oder Tiefkühlbroiler beim Discounter, zu denen ich ohnehin aus Prinzip nicht gehe. Ich esse niemals den Plastik-Fast Food-Ramsch amerikanischer Imbissketten, verweigere mich allen Arten von Würsten aus Fleischabfällen, boykottiere die Massentierhaltung und finde die Industrialisierung der Viehzucht so verwerflich wie ihre Preise obszön. Ich bin kein Snob, sondern ein Gourmet. Deswegen esse ich Charolais-Rinder und Schwarzfederhühner, Lämmer von der Müritz und Schweine aus Jabugo, und ich gebe dafür mit Vergnügen viel Geld aus, für viele Menschen viel zuviel Geld.“ Er meint, dass viele Menschen das für viel zuviel Geld halten, nicht, dass viele Menschen das Geld schlicht nicht haben, wir sind schließlich bei der FAZ.
„Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“ Brecht, 1928
„Doch das ist der Preis, den ich dafür zahle, dass die Tiere ein gutes Leben hatten und es mir mit ihrem wunderbaren Geschmack danken. Der hohe Preis ist für mich auch kein Ablasshandel, mit dem ich mein schlechtes Gewissen, den Tod eines Lebewesens verursacht zu haben, beruhigen müsste. Denn ich handele mit meinem Fleischkonsum – anders, als es viele Moralisten der Fleischfeindlichkeit behaupten – nicht wider die menschliche Natur.“ „Viele“, das ist immer gut, „Moralisten“ ist heutzutage besonders gut, und überhaupt interessant, dass Moral so etwas Negatives geworden ist. Heikel allerdings, sich auf die menschliche „Natur“ oder überhaupt die Natur der Dinge zu berufen, denn in der Natur, wie ein berühmter Vegetarier mal geschrieben hat, geht Feldmaus zu Feldmaus und Fink zu Fink, was ja vielleicht doch kein Grund ist, keine Jüdin zu heiraten.
„Ohne Fleisch wäre der Mensch gar kein Mensch. Die These ist in der Anthropologie längst fest verankert. Die enorme Energie von Fleisch und Knochenmark hat es den Menschenaffen überhaupt erst ermöglicht, ihr Gehirn so sehr zu vergrößern und weiterzuentwickeln, dass Menschen aus ihnen werden konnten.“ Und nun sitzt der Strobel y Serra mit seinem enorm vergrößerten Hirn in Frankfurt und träumt davon, dass alle Menschen nur mehr Bresse-Hühner und Ibérico-Schweine essen, auch wenn das die Huhn- und Schweinehalter vor Probleme stellen dürfte. Auch soll aus Prinzip niemand mehr zum Discounter gehen, sondern lieber viel zuviel Geld für Koteletts aus Jabugo ausgeben, einem Ort, von dem er noch nie gehört hat, weil es die Ordnung so vorsieht, dass die einen Bescheid wissen und die anderen nicht. Die, die nicht Bescheid wissen, kaufen also Billighack, damit es für Miete und Elektrospielzeug reicht, und die, die Bescheid wissen, machen es auch, weil sie ihr vergrößertes Hirn nicht strapazieren mögen und noch mehr Geld für Quatsch zur Verfügung haben wollen, und die, die Bescheid wissen und nachdenken, denken aber bloß bis zum eigenen Tellerrand.
Richtig ist ja immerhin soviel, dass sehr viel mehr Geld für kriminellen Blödsinn als für Fleisch von Tieren ausgegeben wird, die solange frei wie der Wind in Eichenhainen leben, bis sie wer einfängt. Dass das seinen Grund aber in genau jener börsennotierten Verbrauchs- und Hackordnung hat, für die z.B. die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ so bolzenschussgerade einsteht, dieselbe, deren Kundschaft bei Sankt Martin nur an die Gans denkt und ihre Kräutermäntel bloß pro domo halbiert, nachdem sie in den Kommentarspalten auf linksgrünversiffte Ökofaschisten eingeteufelt hat, soll man gerade mit einem Mund voll Schwarzfederhuhn nicht verschweigen.
◀ | Der Mythos des Antisisyphos | Aus Eugen Egners Püppchenstudio | ▶ |
Newstickereintrag versenden…