Humorkritik | März 2024

März 2024

»Lachen kann etwas sehr Machtvolles sein, denn manchmal ist das im Leben die einzige Waffe, die wir haben.«
Roger Rabbit

Ein Auto aus dem All

»Linoleum«, seit dem 15. Februar in den deutschsprachigen Kinos, ist ziemlich lustig. Die Geschichte ist es, die Figuren sind es alle auf ihre Weise, viele Szenen sind es. Nur ganz am Ende, in der Auflösung der zuvor gezeigten rätselhaften Vorgänge, verrutscht das Ganze etwas zu sehr ins Melodramatische. Bis dahin aber marschiert ein sympathischer Endvierziger namens Cameron Edwin (Comedian Jim Gaffigan, dessen bei Youtube verfügbare Stand-up-Darbietungen ebenfalls zu loben sind) stracks von einer in die nächste Pleite, privat wie beruflich, während um ihn herum Gegenstände aus dem Weltraum herunterfallen, namentlich ein Auto und eine Raumkapsel. Cameron ist Familienvater und Host einer Kinderfernsehreihe, in der er physikalische Phänomene erklärt, allerdings werden seine Beiträge zu unmöglichen Zeiten versendet und schließlich soll er als Wissenschaftsonkel ganz abgelöst werden. Und zwar von dem deutlich jüngeren, aber Cameron verdächtig ähnlich sehenden Kent Armstrong (ebenfalls Jim Gaffigan), mit dem er auch bereits Bekanntschaft gemacht hat: Er saß im heruntergekrachten Auto. Allerdings will sich dieser Kent auf Camerons Nachfrage an nichts dergleichen erinnern und zieht vielmehr kerngesund mit seinem Teenie-Sohn in ein leerstehendes Haus gegenüber. Als nächstes landet die erwähnte Raumkapsel im Hinterhof der Edwins, und Cameron beginnt, deren Einzelteile wieder zusammenzusetzen, denn er will eine eigene Rakete bauen und sich seinen Kindheitstraum, Astronaut zu werden, doch noch erfüllen.

Wie in einem Märchen tauchen hier Menschen und Dinge auf, Handlungsstränge sind kaum oder kaum plausibel miteinander verbunden, es wimmelt von Ungereimtheiten. Diesem Erzähldurcheinander setzt der Film eine überaus realistische Darstellung der Figuren und des familiären Kleinbürgeralltags entgegen: Zwischen pubertierender Tochter, Kleinkindsohn und anstehender Scheidung (Camerons Frau will sich trennen) ist nämlich eigentlich null Platz für irre Weltraum-Storys. Mehr als ein dahingemurmeltes »Ja, verrückte Geschichte« bekommt der Ehegatte denn auch nicht zur Antwort, als er am Esstisch vom heruntergeplumpsten Auto erzählt, während sich die Teenager-Tochter vor allem für des Vaters Doppelgänger interessiert, diese »jüngere, bessere Version von mir«. Der kleine Sohn indes ist in seiner Gameboy-Welt und altersentsprechend wenig überrascht über die außerirdischen Vorkommnisse. Wie sich das alles zusammenreimt, kann wegen Spoilergefahr nicht verraten werden. Aber noch läuft der Film ja.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

 Ah, »Galileo«!

Über die Arbeit von Türsteher/innen berichtest Du: »Viele Frauen arbeiten sogar als Türsteherinnen«. Wir setzen noch einen drauf und behaupten: In dieser Branche sogar alle!

Schmeißen diese Erkenntnis einfach mal raus:

Deine Pointen-Bouncer von Titanic

 Eher unglaubwürdig, »dpa«,

erschien uns zunächst Deine Meldung, Volker Wissing habe nach dem tödlichen Busunglück auf der A9 bei Leipzig »den Opfern und Hinterbliebenen sein Beileid ausgesprochen«. Andererseits: Wer könnte die Verstorbenen auf ihrem Weg ins Jenseits noch erreichen, wenn nicht der Bundesverkehrsminister?

Tippt aufs Flugtaxi: Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

 Citation needed

Neulich musste ich im Traum etwas bei Wikipedia nachschlagen. So ähnlich, wie unter »Trivia« oft Pub-Quiz-Wissen gesammelt wird, gab es da auf jeder Seite einen Abschnitt namens »Calia«, voll mit albernen und offensichtlich ausgedachten Zusatzinformationen. Dank Traum-Latinum wusste ich sofort: Na klar, »Calia« kommt von »Kohl«, das sind alles Verkohl-Facts! Ich wunderte mich noch, wo so ein Quatsch nun wieder herkommt, wusste beim Aufwachen aber gleich, unter welcher Kategorie ich das alles ins Traumtagebuch schreiben konnte.

Alexander Grupe

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
23.05.2024 Bielefeld, Theaterlabor Max Goldt
24.05.2024 Dresden, Buchladen Tante Leuk Thomas Gsella
30.05.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst »POLO«
30.05.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst Hans Traxler: »Die Dünen der Dänen«