Humorkritik | Juli 2023
Juli 2023
»Es bringt nichts, die Weltlage mit Humor zu sehen.«
Joko Winterscheidt
Wrights Vögel
Als der amerikanische Stand-up-Komiker Steven Wright nach »I Have a Pony« (1985) im Jahr 2007 sein zweites Comedy-Album »I Still Have a Pony« herausgebracht hatte, sagte er in einem Talkshow-Interview, damit habe er sein Karriereziel erreicht: in jedem Jahrtausend ein Album zu veröffentlichen.
Seitdem macht sich der Meister des trocken vorgetragenen Oneliners rar, viel zu rar. Gleichermaßen erfreut wie verunsichert war die Fangemeinde, als der 67jährige vor wenigen Monaten einen Roman ankündigte. Würden sich Ton und Witz, wie sie Steven Wrights oft absurde Kürzestgags auszeichnen (»Today I was … no, that wasn’t me«), auf der Langstrecke bewähren? Ich kann Entwarnung geben: »Harold« (Simon & Schuster) ist in weiten Teilen das, was man sich erhofft hat, eine Aneinanderreihung von Einzeilern, verdrehten Ideen, surrealen Szenarien, zusammengehalten von einer Handlung, die kaum als solche zu bezeichnen ist. Wir begleiten den siebenjährigen Titelhelden durch einen Tag in seiner Grundschule in Massachusetts und schauen ihm dabei in den Kopf. In diesem imaginiert Harold eine Art Fenster, ein Rechteck, durch das verschiedene Vögel fliegen, und jeder Vogel bringt eigene Gedanken mit, Gedanken, die für seine Lehrerin Ms. Yuka oder seine Mitschülerin Elizabeth schwer zu verstehen sind. Da stellt er sich zum Beispiel vor, wie der Erfinder der Handpuppe sich mit dem Erfinder der Marionettenpuppe prügelt, bis einer von beiden bewusstlos wird. Das ist oft urkomisch (»Harold wondered if bird angels would have four wings«), aber nicht durchweg; nicht selten driften die Tagträumereien ins Melancholische ab, die Frage nach Gottes Existenz wird öfter gestellt. Immer wieder denkt Harold, in dem man (das Buch spielt Anfang der sechziger Jahre) den kleinen Steven himself erkennen darf, an seinen schrulligen Großvater: »On his deathbed he wanted to be given the second to the last rites just to aggravate the system. And he never had a birth certificate and to give the finger to the rules of the world one last time he wanted his birth certificate to be awarded to him posthumously.«
So kindlich und simpel-naiv wird die meiste Zeit formuliert, mit Satzzeichen wird äußerst sparsam umgegangen, alles hat etwas sehr Stream-of-Consciousness-haftes, ohne dabei anstrengend zu werden. »Harold prayed that he was either insane or not insane. That way he knew his prayers would be answered. He didn’t pray to God, if there was a God, because he didn’t want to be a hypocrite. The End. Not really.«
Lesen!