Humorkritik | April 2023

April 2023

»You have to play it straight. In comedy, the moment the audience sees that you know what the joke is, it’s over. They’re not gonna laugh.«
Leslie Nielsen

Sinnverweigerungspsalm

In keinem seiner Bücher, vielmehr in einem Zeitmagazin-Artikel über den ölmalenden Robert Gernhardt (»Hier spricht der Maler«, Ausgabe vom 13.9.1985) finde ich eine Definition von »Nonsens«, die der Verfasser Dieter E. Zimmer offenbar eckermannmäßig mitstenografierte:

»Nonsens ist eben kein bloßes Witzeln. Nonsens braucht mehr Raum. (…) Er braucht ein System, ein Denksystem oder ein Reimsystem, das Sinn produzieren möchte und dem der Sinn verweigert wird. Der Leser oder Zuschauer muß erst einmal in eine ihm sinnvoll erscheinende Struktur hineingelockt werden, und dann muß sich ihm der Sinn entziehen.«

Brauchbare Sätze! Präzise erläutern sie nicht nur das Prinzip vieler Texte Gernhardts, wie sie sich etwa in den Sammelbänden »Die Wahrheit über Arnold Hau« oder »Die Blusen des Böhmen« finden, sie charakterisieren auch einige Textstellen jenes Popsongs, dem sich jüngst ein ganzer Kinofilm widmete: »Hallelujah« von Leonard Cohen. Man nehme etwa die berühmte Anfangsstrophe: »Ich hörte, da gab’s ’nen geheimen Akkord, den David spielte und der Gott gefiel. Aber du interessierst dich nicht für Musik, was? Der Akkord ging so: tiefe Quinte, hohe Sexte, als der verwirrte König ein Hallelujah komponierte.« Wenn der Akkord geheim war, wieso weißt du dann, wie er ging? Wenn dein Gegenüber sich nicht für Musik interessiert, wieso skizzierst du ihm dann den Akkord? Der harfespielende David war doch noch Hirte, und er musste dem depressiven König Saul vorspielen – nun ist David also schon König, aber Harfe spielt er immer noch? Und komponiert ein »Hallelujah«, obwohl dieses Wort zwar im Buch der Psalmen oft vorkommt, aber ausgerechnet in jenen Psalmen, die von David stammen sollen, nicht? All diese Fragen klären sich, legen wir dem Text sein Rezept zugrunde: »In eine sinnvoll erscheinende Struktur hineinlocken und dann den Sinn entziehen.«

Sicher feststellen lässt sich, dass Cohens Song zumindest drei Traditionen fortsetzt. Erstens die der Vielstrophigkeit, welche »Hallelujah« mit Volksliedern, barocken Chorälen, aber auch den Kabarett-Couplets z. B. eines Otto Reutter verbindet. Bei Aufführungen wird dabei stets nur eine Handvoll der unzähligen Strophen dargeboten (im Falle von »Hallelujah« nennt der Film die Zahl 180). Zweitens: die Tradition, Strophe und Refrain möglichst gegensätzlich zu halten – bekannt v. a. aus den Filmschlagern der 30er- und 40er-Jahre (»Lied und Tango« lautet da etwa der Untertitel eines Stückes, wobei »Lied« die Strophe, »Tango« den Chorus meint; analog könnte man bei Cohen den Untertitel »Strophen mit viel Hin-und-Her-Rhetorik und softer Mitsing-Chorus« einsetzen). Drittens die Poptradition, derzufolge der Text großteils ohnehin überhört wird; schließlich wird »Hallelujah« regelmäßig auf Hochzeiten dargeboten, wobei die Zeilen »All I ever seemed to learn from love / Is how to shoot at someone who outdrew you« anstandslos durchrutschen.

Hinzufügen möchte ich die These, dass sich Cohen, dem seine Fans durchaus Humor und Selbstironie attestier(t)en, anscheinend auch als Nonsens-Autor versuchte (die Stelle »There’s a mighty judgement coming, but I may be wrong« aus »Temple of Song« passt ebenfalls hierher); freilich, ungefähr seinen Klavierspielkünsten entsprechend, auf überschaubarem Niveau.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Waidmannsheil, »Spiegel«!

»Europas verzweifelte Jagd nach Munition«, titeltest Du, und doch könnte es deutlich schlimmer sein. Jagd auf Munition – das wäre, so ganz ohne diese Munition, deutlich schwieriger!

Nimmt Dich gerne aufs Korn: Titanic

 Also wirklich, »Spiegel«!

Bei kleinen Rechtschreibfehlern drücken wir ja ein Auge zu, aber wenn Du schreibst: »Der selbst ernannte Anarchokapitalist Javier Milei übt eine seltsame Faszination auf deutsche Liberale aus. Dabei macht der Rechtspopulist keinen Hehl daraus, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, obwohl es korrekt heißen müsste: »Weil der Rechtspopulist keinen Hehl daraus macht, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, müssen wir es doch anmerken.

Fasziniert von so viel Naivität gegenüber deutschen Liberalen zeigt sich

Deine Titanic

 Anpfiff, Max Eberl!

Sie sind seit Anfang März neuer Sportvorstand des FC Bayern München und treten als solcher in die Fußstapfen heikler Personen wie Matthias Sammer. Bei der Pressekonferenz zu Ihrer Vorstellung bekundeten Sie, dass Sie sich vor allem auf die Vertragsgespräche mit den Spielern freuten, aber auch einfach darauf, »die Jungs kennenzulernen«, »Denn genau das ist Fußball. Fußball ist Kommunikation miteinander, ist ein Stück weit, das hört sich jetzt vielleicht pathetisch an, aber es ist Liebe miteinander! Wir müssen alle was gemeinsam aufbauen, wo wir alle in diesem gleichen Boot sitzen.«

Und dieser schräge Liebesschwur, Herr Eberl, hat uns sogleich ungemein beruhigt und für Sie eingenommen, denn wer derart selbstverständlich heucheln, lügen und die Metaphern verdrehen kann, dass sich die Torpfosten biegen, ist im Vorstand der Bayern genau richtig.

Von Anfang an verliebt für immer: Titanic

 Wieso so eilig, Achim Frenz?

Wieso so eilig, Achim Frenz?

Kaum hast Du das Zepter im Kampf um die Weltherrschaft der Komischen Kunst auf Erden in jüngere Hände gelegt, da schwingst Du Dich nach so kurzer Zeit schon wieder auf, um in den höchsten Sphären für Deine Caricatura zu streiten.

Mögest Du Dir auch im Jenseits Dein beharrliches Herausgeber-Grummeln bewahren, wünscht Dir zum Abschied Deine Titanic

 Ziemlich beunruhigt, Benjamin Jendro,

lässt uns Ihr vielzitiertes Statement zur Verhaftung des ehemaligen RAF-Mitglieds Daniela Klette zurück. Zu dem beeindruckenden Ermittlungserfolg erklärten Sie als Sprecher der Gewerkschaft der Polizei: »Dass sich die Gesuchte in Kreuzberg aufhielt, ist ein weiterer Beleg dafür, dass Berlin nach wie vor eine Hochburg für eine gut vernetzte, bundesweit und global agierende linksextreme Szene ist.«

Auch wir, Jendro, erkennen die Zeichen der Zeit. Spätestens seit die linken Schreihälse zu Hunderttausenden auf die Straße gehen, ist klar: Die bolschewistische Weltrevolution steht im Grunde kurz bevor. Umso wichtiger also, dass Ihre Kolleg/innen dagegenhalten und sich ihrerseits fleißig in Chatgruppen mit Gleichgesinnten vernetzen.

Bei diesem Gedanken schon zuversichtlicher: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

 Dünnes Eis

Zwei Männer in Funktionsjacken draußen vor den Gemüsestiegen des türkischen Supermarkts. Der eine zeigt auf die Peperoni und kichert: »Hähä, willst du die nicht kaufen?« Der andere, begeistert: »Ja, hähä! Wenn der Esel dich juckt – oder nee, wie heißt noch mal der Spruch?«

Mark-Stefan Tietze

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

 Die Touri-Falle

Beim Schlendern durchs Kölner Zentrum entdeckte ich neulich an einem Drehständer den offenbar letzten Schrei in rheinischen Souvenirläden: schwarzweiße Frühstücks-Platzmatten mit laminierten Fotos der nach zahllosen Luftangriffen in Schutt und Asche liegenden Domstadt. Auch mein Hirn wurde augenblicklich mit Fragen bombardiert. Wer ist bitte schön so morbid, dass er sich vom Anblick in den Fluss kollabierter Brücken, qualmender Kirchenruinen und pulverisierter Wohnviertel einen morgendlichen Frischekick erhofft? Wer will 365 Mal im Jahr bei Caffè Latte und Croissants an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden und nimmt die abwischbaren Zeitzeugen dafür sogar noch mit in den Urlaub? Um die Bahn nicht zu verpassen, sah ich mich genötigt, die Grübelei zu verschieben, und ließ mir kurzerhand alle zehn Motive zum Vorteilspreis von nur 300 Euro einpacken. Seitdem starre ich jeden Tag wie gebannt auf das dem Erdboden gleichgemachte Köln, während ich mein Müsli in mich hineinschaufle und dabei das unheimliche Gefühl nicht loswerde, ich würde krachend auf Trümmern herumkauen. Das Rätsel um die Zielgruppe bleibt indes weiter ungelöst. Auf die Frage »Welcher dämliche Idiot kauft sich so eine Scheiße?« habe ich nämlich immer noch keine Antwort gefunden.

Patric Hemgesberg

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt