Humorkritik | Oktober 2022
Oktober 2022
»Das Lächerliche ist so leicht zu schreiben, daß es eigentlich niemals mißlingen kann; unsre ernsthaftesten Schriftsteller geben das Beispiel.«
Friedrich Hebbel

Vom Sinnen=Rang und Quarten=Klang
Der barocke Schwulst kann wie jede Übertreibung komisch sein und nicht nur dort, wo man die Kirchenschiffe mit ihm vollstopfte; sondern auch im Schrifttum. Das beweisen beispielsweise die Titel der Bücher, die als einer von vielen der Hamburger Komponist und Musikgelehrte Johann Mattheson (1681–1764) schrieb, etwa »Das Forschende Orchestre«, das ist »Der Beschirmte Sinnen=Rang. Und der Schmeichelnde Quarten=Klang / Allen unpartheyischen Syntechnicis zum Nutzen und Nachdenken«. Mit Lehrbüchern wie diesem warb der Musikus für eine »musicalische Republic«, die jene »Sphaeral-Music« ersetzen sollte, die untertänigst zur Ehre der Majestät Gottes erklinge und angeblich die Harmonie des Universums wiedergebe – und als Ausdruck einer »blossen Fantasie«, so Mattheson, einen vernünftigen Menschen platterdings dazu bringe, »sich in die Leffzen zu beissen«: Seinem Konkurrenten, dem universalgelehrten Jesuiten Athanasius Kircher, sei es gelungen, »endlich den Charactere eines Idioten mühsam erlanget« zu haben.
Kircher hing noch Pythagoras’ Sphärenharmonie mit ihren festen Zahlenverhältnissen der Terz, Quinte und Oktave an, und dass er wie die Pythagoreer sein Gehirnschmalz auf den Streit verschwendete, welches der drei Intervalle das beste sei, dünkte Mattheson, »als wenn einer sagen wollte: Der mittelste Finger sey der vornehmste / weil der längste. Ein anderer spräche dann: Der Daumen gelte mehr / weil er der dickeste. Und der dritte wollte behaupten: Dem Gold-Finger gehöre der Rang / weil ihn / nach der Mediocrum Meinung / eine Ader des Herzens berühre.« (Kleine Anmerkung: Der Goldfinger ist in unserer modernen Prosa der Ringfinger.)
Temperamentvoll, polemisch und unverblümt, weshalb er 1703 sogar ein Duell mit dem nachmaligen Fürstenknecht Georg Friedrich Händel riskierte, warb der wackere Mattheson für eine Musik, die nicht starren Regeln folgt, sondern den Empfindungen vertraut, und versuchte es als Komponist von Opern, Oratorien und Kammermusik vorzumachen: »Wem die darin, aus guten Ursachen, erwehlte Ordnung nicht anstehet, der mach sich immer eine andre: meinen Willen hat er dazu vollkommen.« Was nicht nur für die Musik gilt – oder man läuft Gefahr, endlich den Charactere eines Idioten zu erlangen.