Humorkritik | Juni 2022
Juni 2022
»Wenn jemand fragt, wo hört Satire auf, würde ich sagen, das weiß ich nicht – aber ich weiß, wo sie aufhört, verstanden zu werden: direkt hier, am Zaun von meinem Nachbarn.«
Gerhard Polt (80)

Toxio
Hin und wieder kann auch das Radio unterhalten. Dann ist es gut mitzuschreiben, damit man nicht überhört, wer einen da eben zum Lachen gebracht hat. Der Name Nis-Momme Stockmann etwa ist mir zum ersten Mal in Verbindung mit dem des Frankfurter Performance- und Musikduos »Les Trucs« aufgefallen, bestehend aus Charlotte Simon und Toben Piel. Aus der Zusammenarbeit dieser drei ergab sich vor zwei Jahren die so figurenreiche wie komische Hörspielgroteske »Der sich langsam WIRKLICH etwas seltsam entwickelnde Kongress der Thanatologen (2013)« – ja, die Jahreszahl gehört zum Titel – , in der auf einer Tagung der Bestattungsbranche ein vermeintlicher Mord aufgeklärt wird. Anarchischer Klamauk, dessen Entstehungszeit sich ungefähr an die des von Stockmann solo geschriebenen und vor kurzem in einer Radiobearbeitung gesendeten Theaterstücks »Das Imperium des Schönen« anschließen dürfte.
Die Konstellation des »Imperiums« ist simpel: Zwei Paare sind auf Familienurlaub in Japan und lassen kulturkritische bis romantisierende Klischees über das Land aufeinanderprallen. Es handelt sich dabei um Maja, eine Bäckereifachangestellte mit Faible für »philosophisch-existenzialistische« Betrachtungen, ihren Freund Matze, dessen Bruder Falk, der zu »japanischer Ästhetik« promoviert hat und sein Tokioter Appartement zur Verfügung stellt, sowie dessen Frau Adriana und zwei Söhne. Ein Japaner taucht dabei nur einmal auf, wegen einer Ruhestörungsbeschwerde. Das soziale Gefälle zwischen dem Einladenden (Falk), der in Sachen Urlaubsgestaltung Gehorsam erwartet, und den dankbaren Eingeladenen (alle übrigen) birgt bereits Zündstoff; komische Funken fliegen, wenn die Leute anders sprechen, als man es erwarten würde: So ist Hochschuldozent Falk frei von Manieren und mehr als prollig, viel eher würde man der über die Maßen geschliffen sprechenden Bäckerin Maja zutrauen, ein Seminar zu halten. Lachen musste ich, als die Eingeladenen bei einem staubtrockenen Referat der Zwillingssöhne – leidenschaftslose Erfüllungsgehilfen des Vaters – merken, dass sie früh am nächsten Morgen zu einer Tour durch die mit Heiligtümern gepflasterte Kaiserstadt Kyoto aufbrechen sollen; statt, wie erhofft, zum größten Elektronikmarkt Japans. Der Konflikt konzentriert sich bald auf Falk und Maja, bis Falk, unter Alkoholeinfluss und genervt durch die mutmaßlichen Sabotageversuche an seinem Ego, Maja eine Ohrfeige gibt.
Wenn Sie all das an Yasmina Rezas auch nicht unkomischen Theatertext »Der Gott des Gemetzels« erinnert, in dem die körperliche Gewalt freilich Ausgangspunkt ist, dann liegen Sie richtig. Hier wie da wird paarweise gestritten, hier wie da wird das Handy benutzt und sich übergeben. Während aber Rezas Titel ein bedrohlich archaisches Bild hervorruft, lädt das »Imperium des Schönen« in eine prachtvolle Feudalwelt ein, in der die Herrschaftsansprüche allerdings genauso durchgesetzt werden wollen. Das kann man als dramatisch-komischen Versuch zum autoritären Charakter sehen, aber auch als Beitrag zum Trendthema »toxische Männlichkeit« rund um einen gewaltbereiten Familientyrannen in der Gönnerpose.
(Allerdings muss man sich nicht jede kritische Betrachtung männlicher Toxizität ansehen: Von »Der Mann, der die Welt aß«, einem nach Stockmanns gleichnamigem Theaterstück entstandenen Filmdrama über einen selbstsüchtigen und -zerstörerischen Narzissten, hält mich bereits der Trailer ab, in dem es allzusehr ernstelt.)
»Das Imperium des Schönen« findet man im »Hörspielpool« des BR, den gleichermaßen empfehlenswerten Thanatologenkongress auf dem Online-Portal »Bandcamp«.