Humorkritik | Juni 2022
Juni 2022
»Wenn jemand fragt, wo hört Satire auf, würde ich sagen, das weiß ich nicht – aber ich weiß, wo sie aufhört, verstanden zu werden: direkt hier, am Zaun von meinem Nachbarn.«
Gerhard Polt (80)
Die Marke Böttiger
Man kann über ein »Klinkenputzen mit dem Fahrrad« stutzen, sich über »saturierte Verkrustungen« belustigen und sich am »Café, das ein bisschen abseitig am Strand liegt«, stoßen. Aber vor allem kann man sich wundern, dass Helmut Böttiger auf den 470 Seiten seines Buchs über »Die Jahre der wahren Empfindung«, untertitelt »Die 70er – eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur« (Wallstein-Verlag), keine einzige Zeile übrig hat, weder für den seinerzeit Böll und Grass zur Trias rundenden Siegfried Lenz noch, viel ärger, für den auch zur vis comica begabten Peter Hacks. Dabei beweist Böttiger durchaus Sinn für den komischen Wüterich Thomas Bernhard oder den mit »Unterleibswitzn« aufwartenden Arno Schmidt, hat sogar eine Westberliner Autorenvereinigung namens ARSCH auf dem Notizzettel und weiß über den Gernegroß Grass, wenn er ihn schon nicht selbst auf Normalnull reduziert, so doch eine Annonce aus dem Göttinger Tageblatt von 1977 zu zitieren: »Geschafft! Nach zahlreichen Unterbrechungen durch mannigfaltige Erholungslektüre (Kołakowski, Chandler, Vilar, Bukowski, Haley, Jong, Sostschenko, Heine, 49 Stern-, 26 Spiegel-, 11 Pardon- und 4 Kicker-Ausgaben sowie 217 Tageszeitungen) ist es mir heute gelungen, den Butt zu Ende zu lesen. Kontakte unter F 2295 an das GT«.
Ironie hat Böttiger, das beweisen sanft boshafte Bildunterschriften wie »Peter Rühmkorf in einem seiner Aggregatzustände« oder »Thomas Bernhard beim Erhöhen der Betriebstemperatur«. An der Neuen Frankfurter Schule aber verhebt er sich – nur deshalb nicht, weil er es bei ein paar pflichtgemäß heruntergeleierten Fakten belässt und als Einzigen Eckhard Henscheid näherer Analyse für wert befindet – und auch bloß »Die Vollidioten«. Henscheid, stichelt Böttiger, hatte »früh begriffen, dass es darum ging, sich als eine Marke zu inszenieren.« Spät hingegen arbeitet der 1956 geborene Böttiger daran, sich als »geschliffenen Intellektuellen« auf dem Markt zu etablieren. Oder bloß zu inszenieren.