Humorkritik | April 2022

April 2022

»Der Sommer ist eine Jahreszeit, die nicht der Komik entbehrt.«
Gustave Flaubert
(an Turgenew, 1.6.1874)

Tütül lüchürlüch

Es geht um »Fremdheitserfahrungen, Identität, Politik«. Das muss so sein, das steht klar und deutlich auf dem Buchumschlag, die Literaturkritik hat es ihrerseits fein säuberlich herausgearbeitet, und der Autor hat’s auch gesagt. Doch wenn dieser Tomer Gardi etwas behauptet, ist Vorsicht geboten. Gardi, 1974 in Israel geboren, in Berlin wohnhaft, schreibt seine Bücher entweder auf Hebräisch (und lässt sie dann von der famosen Anne Birkenhauer übersetzen) oder in jenem »Broken German«, das seinem zweiten Buch den Titel gab und an Feridun Zaimoglus »Kanak Sprak« erinnert: eine Kunstsprache, die vordergründig unbeholfen daherkommt (»Ich war eine die Ersten die aus der Theater Saal kammen«), aber mit elaboriert formulierten Reflexionen angereichert ist.

So klingt’s nun auch im neuen, nunmehr dritten Gardi-Roman »Eine runde Sache« (Droschl). In dessen erstem Teil gerät ein »mit die Frage von Lüge und Fantasie, Erfahrung und Erfindung« befasster Autor namens Tomer Gardi in ziemliche Verwicklungen: Er wird zu einer Jagd eingeladen, muss aber bald erkennen, dass er selbst das Jagdobjekt ist; überwältigt einen ihm nachstellenden deutschen Schäferhund, der unweigerlich Rex heißt, trifft einen in Reimen parlierenden Erl- oder Elfenkönig, wird als der ewige Jude geoutet und landet zum Schluss auf der Arche Noah. (Den zweiten, nicht so komisch gearteten Part lasse ich hier mal beiseite und also auch die u.a. von Denis Scheck geführte Debatte darüber, ob er sich zum ersten fügt oder nicht.) Anarchischer Nonsens also auf der Handlungs- und Sprachebene, getreu der Devise »Absurd ist besser als tot«: das gehört nicht nur zum Wirrsten, sondern auch zum Lustigsten, was mir in letzter Zeit untergekommen ist. Weil Rex von Gardi mit einer Plastikvagina das Maul gesperrt wurde, kann der arme Hund fast keine Vokale sprechen, nur das Ü. Das ist furchtbar doof, aber auch gewitzt, weil im Vergleich dazu Gardis Deutsch plötzlich ganz einfach zu lesen ist und er immer wieder den Hund dolmetschen muss: »Üch wüll sü nücht sprüchün. Düs üst tütül lüchürlüch! Üs üst ürnüdrügünd.« Dazu die bemerkenswerten Knittelverse des Erlkönigs, in denen sich »spät« auf »Intersubjektivität« reimt und die kaum das Produkt eines die deutsche Sprache nicht beherrschenden Verfassers sein können – nein, nein, hier geht es nicht, ich korrigiere: nicht nur um Politik und Identität, hier geht es um einen sehr komischen Autor (broken-)germanischer Sprache, der sich als Erzähler sämtliche Freiheiten nimmt, »in Fantasie interessiert« ist und ins »Fabulieren« und den ich schon seit Geraumem an dieser Stelle mal empfehlen wollte.

Hiermit erledigt.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gemischte Gefühle, Tiefkühlkosthersteller »Biopolar«,

kamen in uns auf, als wir nach dem Einkauf Deinen Firmennamen auf der Kühltüte lasen. Nun kann es ja sein, dass wir als notorisch depressive Satiriker/innen immer gleich an die kühlen Seiten des Lebens denken, aber die Marktforschungsergebnisse würden uns interessieren, die suggerieren, dass Dein Name positive und appetitanregende Assoziationen in der Kundschaft hervorruft!

Deine Flutschfinger von Titanic

 Mmmh, Futterparadies Frankfurt a. M.!

Du spielst in einem Feinschmecker-Ranking, das die Dichte der Michelin-Sterne-Restaurants großer Städte verglichen hat, international ganz oben mit: »Laut einer Studie des renommierten Gourmet-Magazins Chef’s Pencil teilen sich in der hessischen Metropole 77 307 Einwohner ein Sterne-Restaurant.«

Aber, mal ehrlich, Frankfurt: Sind das dann überhaupt noch echte Gourmet-Tempel für uns anspruchsvolle Genießer/innen? Wird dort wirklich noch köstlichste Haute Cuisine der allerersten Kajüte serviert?

Uns klingt das nämlich viel eher nach monströsen Werkskantinen mit übelster Massenabfertigung!

Rümpft blasiert die Nase: die Kombüsenbesatzung der Titanic

 Du wiederum, »Spiegel«,

bleibst in der NBA, der Basketball-Profiliga der Männer in den USA, am Ball und berichtest über die Vertragsverlängerung des Superstars LeBron James. »Neuer Lakers-Vertrag – LeBron James verzichtet offenbar auf Spitzengehalt«, vermeldest Du aufgeregt.

Entsetzt, Spiegel, müssen wir feststellen, dass unsere Vorstellung von einem guten Einkommen offenbar um einiges weiter von der Deiner Redakteur/innen entfernt ist als bislang gedacht. Andere Angebote hin oder her: 93 Millionen Euro für zwei Jahre Bällewerfen hätten wir jetzt schon unter »Spitzengehalt« eingeordnet. Reichtum ist wohl tatsächlich eine Frage der Perspektive.

Arm, aber sexy: Titanic

 Du, »MDR«,

gehst mit einer Unterlassungserklärung gegen die sächsische Linke vor, weil die im Wahlkampf gegen die Schließung von Kliniken plakatiert: »In aller Freundschaft: Jede Klinik zählt.« Nun drohen juristische Scharmützel nebst entsprechenden Kosten für beide Seiten. Wie wäre es, wenn die Linke ihr Plakat zurückzieht und im Gegenzug nur eine einzige Klinik schließt? Die Ersparnisse dürften gewaltig sein, wenn die Sachsenklinik erst mal dichtgemacht hat.

Vorschlag zur Güte von Deinen Sparfüchsen von Titanic

 Diese Steilvorlage, Kristina Dunz (»Redaktionsnetzwerk Deutschland«),

wollten Sie nicht liegenlassen. Die Fußballnation hatte sich gerade mit der EM-Viertelfinalniederlage gegen Spanien angefreundet, der verlorene Titel schien durch kollektive Berauschtheit an der eigenen vermeintlich weltoffenen Gastgeberleistung sowie durch die Aussicht auf vier Jahre passiv-aggressives Gemecker über die selbstverständlich indiskutable Schiedsrichterleistung (»Klarer Handelfmeter!«) mehr als wiedergutgemacht, da wussten Sie einen draufzusetzen. Denn wie es Trainer Julian Nagelsmann verstanden habe, »eine sowohl fußballerisch als auch mental starke National-Elf zu bilden«, die »zupackt und verbindet«, hinter der sich »Menschen versammeln« können und der auch »ausländische Fans Respekt zollen«, und zwar »auf Deutsch« – das traf genau die richtige Mischung aus von sich selbst berauschter Pseudobescheidenheit und nationaler Erlösungsfantasie, die eigentlich bei bundespräsidialen Gratulationsreden fällig wird, auf die wir dank des Ausscheidens der Mannschaft aber sonst hätten verzichten müssen.

Versammelt sich lieber vorm Tresen als hinter elf Deppen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Guesslighting

Um meine Seelenruhe ist es schlecht bestellt, seit mich ein erschütternder Bericht darüber informierte, dass in Hessen bei Kontrollen 70 Prozent der Gastronomiebetriebe widerlichste Hygienemängel aufweisen (s. Leo Riegel in TITANIC 07/2022). Neben allerhand Schimmel, Schleim und Schmodder herrscht allüberall ein ernsthaftes Schadnagerproblem, die Küchen sind mit Mäusekot nicht nur kontaminiert, sondern praktisch flächendeckend ausgekleidet. Vor lauter Ekel hab ich sofort Herpes bekommen. Nun gehe ich vorhin in meine Küche, und auf der Arbeitsplatte liegen grob geschätzt 30 kleine schwarze Kügelchen. Ich bin sofort komplett ausgerastet! Zehn hysterische Minuten hat es gedauert, bis mir klar wurde, dass der vermeintliche Kot die Samen eines dekorativen Zierlauchs waren, der einen Blumenstrauß krönte, den eine liebe Freundin mir geschenkt hat. Ich hätte ihn einfach nicht noch einmal anschneiden sollen … Hysterie off, Scham on.

Martina Werner

 Zeitsprung

Dem Premierenpublikum von Stanley Kubricks »2001: Odyssee im Weltraum« wird der Film 1968 ziemlich futuristisch II vorgekommen sein.

Daniel Sibbe

 Ein Lächeln

Angesichts der freundlichen Begrüßung meinerseits und des sich daraus ergebenden netten Plausches mit der Nachbarin stellte diese mir die Frage, welches der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen sei. Sie beantwortete glücklicherweise ihre Frage gleich darauf selbst, denn meine gottlob nicht geäußerte vage Vermutung (Geschlechtsverkehr?) erwies sich als ebenso falsch wie vulgär.

Tom Breitenfeldt

 Der kästnerlesende Bläser

Es gibt nichts Gutes
außer: Ich tut’ es.

Frank Jakubzik

 Feuchte Träume

Träumen norddeutsche Comedians eigentlich davon, es irgendwann mal auf die ganz große Buhne zu schaffen?

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster