Humorkritik | Juli 2021

Juli 2021

»Es ist verblüffend, wenn man bedenkt, wie leicht es ist, sich gegenseitig mit Heiterkeit anzustecken, und wie trist und krank doch dagegen die Welt ist.«
Fabio Stassi

Nor wege dene Mark

Es gibt jüdische Witze, und es gibt Judenwitze. Bislang ist es allgemeine Überzeugung, dass in den vielen Sammlungen jüdischer Witze eben jüdische Witze stehen. Dass dem nicht so ist, behauptet Jakob Hessing (»Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte«, letztes Jahr bei C.H. Beck erschienen) und gibt ein Beispiel: »Zwei Juden treffen in der Nähe des Badehauses zusammen. – ›Hast du genommen ein Bad?‹ fragt der eine. – ›Wieso?‹ fragt der andere dagegen, ›fehlt eins?‹« Hessing zufolge seien Witze über jüdische Unreinheit antisemitische Erfindungen, weshalb es für sie auch keine jiddische Urfassung gibt. Aber dass Sigmund Freud, der diesen Witz in seiner berühmten Studie zitiert, ihn goutierte, spricht für etwas anderes: Es ist ein Witz, den assimilierte und arrivierte Juden über ihre arme Verwandtschaft im Stetl machten, das sie, ebenso wie die jiddische Sprache, hinter sich gelassen hatten.

Ein anderer angeblicher Judenwitz, den Hessing in Salcia Landmanns Sammlung »Der jüdische Witz« gefunden hat, geht so: »Lehrer: ›Kinder, wer kann mir einen Satz mit Norwegen und Dänemark bilden?‹ – Klein Moritz: ›Mai Vater macht sei Geschäfte nor wege dene Mark.‹« Laut Hessing ein feindseliger Witz, der das Klischee des geldgierigen Juden bedient. Wer kein Antisemit ist, versteht den Witz anders: Er bezeugt einen bewundernswert beweglichen Verstand – die Sache mit den Geschäften ist der notwendige Hintergrund, vor dem sich das freie (Wort-)Spiel des Geistes entfalten kann.

Zugegeben: Es gibt jüdische Witze, es gibt Judenwitze, und beide können, möchte ich die eingangs zitierte allgemeine Überzeugung korrigieren, identisch sein. Entscheidend sind die Umstände, die Haltung, die Absicht von Erzähler und Hörer – und das gilt auch für viele andere Witzgenres. Hessings Einschätzung ist also ebenso richtig wie falsch. Ähnlich verhält es sich mit den Korrekturen, die er an Freuds Witztheorie vornimmt: Falsch ist die von Freud behauptete Verwandtschaft von Witz und Traum, denn der Traum verbirgt bis zur Unkenntlichkeit, der Witz aber enthüllt etwas – »der Text des Witzes ist kein verdrängter Wunsch wie der Traum, er ist eine offen zur Schau gestellte Realität«. Falsch auch die von Freud angegebene Quelle der Lust beim Witzeerzählen: Nicht das geistreich umgangene Tabu sorgt beim Erzähler für Entlastung, sondern er kostet das Vergnügen an seinem gelungenen Vortrag aus. Der Erzähler ist nämlich nicht der Erfinder, sondern bloß der Verteiler eines vorgefundenen Witzes.

Falsch aber liegt Hessing, wenn er meint, Witze könnten nicht subversiv sein: »Sie stärken die Gesellschaften, in denen sie erzählt werden«. Seltsam, dass den Zensierern der letzten paar Jahrtausende dieser Gedanke nie gekommen ist!

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Pfui, Manuel Neuer!

Was lesen wir da auf der Titelseite der Bunten? »Manuel Neuer: Liebes-Urlaub mit Baby auf Mallorca« … Wollen Sie jetzt beziehungstechnisch Lothar Matthäus übertrumpfen?

Anzeige ist raus. Titanic

 Heda, »FAZ«

»Schlechte Politik verhindert Fortschritt« – das stimmt. Aber ist das nicht haargenau die Politik, für die Du immer trommelst?

Fragt schlecht und recht Titanic

 Puh, »Frankfurter Rundschau«!

»Während im Süden Europas weiter enorme Hitze herrscht, sorgt ein kurzweiliges Tief in Deutschland für eine Abkühlung.« Es bleibt aber dabei: Die Tiefs sorgen für Abkühlung, und für die Kurzweil sorgen Deine Sprachkapriolen. Nicht durcheinanderbringen!

Warm grüßt Titanic

 Liebes Werbeplakat in Freiburg!

»Nicht zu wählen, weil man nicht weiß, was, ist, wie keinen Film zu schauen, weil man sich nicht entscheiden kann«, trötest Du am Bahnhof allen noch so unwilligen Nichtwähler/innen entgegen. Jetzt stellt sich natürlich die alles entscheidende Frage: Ist ein versauter Filmabend, bei dem man am Ende aus Langeweile vielleicht sogar Monopoly spielen muss, genauso schlimm wie die Machtübernahme einer neofaschistischen Diktatur?

Fragt Popcorn mampfend Titanic

 Es tut uns aufrichtig leid, Alice und Ellen Kessler (die Kessler-Zwillinge),

Es tut uns aufrichtig leid, Alice und Ellen Kessler (die Kessler-Zwillinge),

dass Ihre Kindheit, wie Sie im Bunte-Interview erzählten, von der täglichen Gewalt eines trinkenden Vaters geprägt war. Ganz überraschend kommt Ihr Geständnis vom besoffenen Prügelpapa allerdings nicht. Man hätte sich schließlich denken können, dass dieser Arsch dauernd doppelt gesehen hat.

Verdient im Gegensatz zu Ihnen für diesen Gag auf jeden Fall Schläge: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Verdrehte Welt

Vermehrt las ich in letzter Zeit, bei Männern werde die Kombination aus langen Haaren und Dreitagebart als besonders attraktiv wahrgenommen. Da bin ich kurz davor wohl doch wieder falsch abgebogen. Dafür bin ich jetzt stolzer Träger eines langen Bartes und Dreitagehaars.

Dennis Boysen

 Ach, übrigens,

der Typ, mit dem ich in jedem Gespräch alle drei Minuten für mindestens fünf Minuten zu einem Nebenthema abschweife: Ich glaube, wir sind jetzt exkursiv miteinander.

Loreen Bauer

 Meine Mitbewohnerin

legt Dinge, die nicht mehr so ganz intakt sind, in Essig ein. Dabei ist es egal, ob es sich um verkalkte, schmutzige oder verschimmelte Dinge handelt. Ich würde bei ihr den Verbrauch von Salzsäure in den kommenden Jahren intensiv beobachten – gerade falls ihr Partner unerwarteterweise verschwinden sollte.

Fia Meissner

 Europa aphrodisiakt zurück

Wenn es hierzulande etwas im Überfluss gibt, dann verkalkte Senioren und hölzerne Greise. Warum also nicht etwas Sinnvolles mit ihnen anfangen, sie zu Pulver zerreiben und in China an Tiger gegen Schlaffheit der Genitalien verkaufen?

Theobald Fuchs

 Treehuggers

Bei aller Liebe zum Veganismus: Plant Parenthood geht mir zu weit.

Sebastian Maschuw

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 12.09.:

    "Heute detoxe ich im Manager-Retreat im Taunus": TITANIC-Chefredakteurin Julia Mateus im Interview mit dem Medieninsider.

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

  • 27.08.: Bernd Eilert schreibt in der FAZ über den französischen Maler Marcel Bascoulard.
  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

  • 29.01.:

    Ein Nachruf auf Anna Poth von Christian Y. Schmidt im ND.

Titanic unterwegs
16.09.2024 Wiedensahl, Wilhelm-Busch-Geburtshaus Hilke Raddatz mit Tillmann Prüfer
17.09.2024 Stadthagen, Wilhelm-Busch-Gymnasium Wilhelm-Busch-Preis Hilke Raddatz mit Bernd Eilert
18.09.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella
18.09.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner