Humorkritik | Juli 2021

Juli 2021

»Es ist verblüffend, wenn man bedenkt, wie leicht es ist, sich gegenseitig mit Heiterkeit anzustecken, und wie trist und krank doch dagegen die Welt ist.«
Fabio Stassi

Aufsteiger

Timon-Karl Kaleyta, einigen als Sänger der Elektropop-Band Susanne Blech oder auch als Kolumnist der FAZ bekannt, hat mit seinem autofiktionalen Roman »Die Geschichte eines einfachen Mannes« (Piper) ein in mehrerer Hinsicht unterhaltsames Buch geschrieben. In einer Art Schelmenroman folgt man einem Ich-Erzähler, der vor ausgestellter Selbstverliebtheit nur so strotzt, was abstoßend und einnehmend zugleich ist. Folie dafür ist eine behütete westdeutsche Kindheit in den 80ern. Nicht schon wieder, möchte man meinen; hier allerdings ist der Fall anders gelagert, denn Kaleyta geht es nicht darum, die x-te Kindheitserinnerung ebenjener Generation X an ihre (pop)kulturelle Genese zu verfassen: Der Roman dreht sich von Anfang bis Ende einzig um den Erzähler, der wiederum leidenschaftlich um sich selbst kreist. Aus einfachen Verhältnissen stammend, klammert er sich an das Glücksversprechen, das einer Kindheit wie der seinen innewohnt, fern dem Leben der gefürchteten Haupt- und Realschüler von der anderen Straßenseite, garantiert durch die Allmacht Helmut Kohls, dessen Wahlniederlage er als einziger in der Klasse betrauert. »Sie müssen«, erklärt ihm sein Lehrer, »in jeder Situation absolut glaubhaft so tun, als hätten Sie keinerlei Ambitionen, als bewunderten Sie die Leute über Ihnen geradezu. Loben Sie sie, himmeln Sie sie an, seien Sie überfreundlich, hilfsbereit und stellen Sie sich immer ein bisschen dumm und begriffsstutzig dar, das mögen diese Leute.«

Ein bisschen dumm macht ihn sein Optimismus dann auch: Ohne ein Instrument zu spielen oder eine Idee davon zu haben, welche Musik er überhaupt machen möchte, ist dem Erzähler bereits klar, dass er Popstar werden muss. Dazu möchte er auch noch Medizin studieren, vor allem, um mit Stethoskop um den Hals und in weißer Kleidung im Englischen Garten auf der Bank zu sitzen. Es langt dann aber nur für Germanistik und Soziologie. Überhaupt ist nichts von dem, was er tut, sonderlich durchdacht, sondern ausschließlich von den verzerrten Idealen eines schönen Lebens geleitet. Die Lektüre von ausgerechnet Bourdieu erzürnt ihn schließlich derart, dass er seinem Professor seine Empörung über »Die feinen Unterschiede« kundtun muss, nach denen man, so des Erzählers vielleicht etwas zu normative Lesart, ja gleich kapitulieren könne. Das nehme einem ja von vornherein jeden Mut! Nach einer Karriere als Beinahe-Popstar mit Plattendeals und ein paar Konzerten kommt der Erzähler schließlich wieder auf dem Boden der Tatsachen an, von den Träumen bleibt wenig übrig, auch wenn sein Optimismus sich selbst das noch schönzufärben weiß. All das funktioniert auf mehreren Ebenen, als Aufstiegsgeschichte eines nicht ganz zuverlässigen Erzählers, aber auch als selbstironischer Rückblick darauf – oder gar als subtile Parodie auf derzeitige Klassendiskurse.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Chillax, Friedrich Merz!

Sie sind Gegner der Cannabislegalisierung, insbesondere sorgen Sie sich um den Kinder- und Jugendschutz. Dennoch gaben Sie zu Protokoll, Sie hätten »einmal während der Schulzeit mal einen Zug dran getan«.

Das sollte Ihnen zu denken geben. Nicht wegen etwaiger Spätfolgen, sondern: Wenn ein Erzkonservativer aus dem Sauerland, der fürs Kiffen die Formulierung »einen Zug dran tun« wählt, schon in der Schulzeit – und trotz sehr wahrscheinlichem Mangel an coolen Freund/innen – an Gras kam, muss dann nicht so ziemlich jedes andere System besseren Jugendschutz garantieren?

Sinniert

Ihre Titanic

 Aha bzw. aua, Voltaren!

Das wussten wir gar nicht, was da in Deiner Anzeige steht: »Ein Lächeln ist oft eine Maske, die 1 von 3 Personen aufsetzt, um Schmerzen zu verbergen. Lass uns helfen. Voltaren.«

Mal von der Frage abgesehen, wie Du auf die 1 von 3 Personen kommst, ist es natürlich toll, dass Du offenbar eine Salbe entwickelt hast, die das Lächeln verschwinden lässt und den Schmerz zum Vorschein bringt!

Gratuliert salbungsvoll: Titanic

 Könnte es sein, »ARD-Deutschlandtrend«,

dass Dein Umfrageergebnis »Mehrheit sieht den Frieden in Europa bedroht« damit zusammenhängt, dass seit über zwei Jahren ein Krieg in Europa stattfindet?

Nur so eine Vermutung von Titanic

 Prophetisch, »Antenne Thüringen«?

Oder wie sollen wir den Song verstehen, den Du direkt nach der von Dir live übertragenen Diskussion zwischen Mario Voigt und Björn Höcke eingespielt hast? Zwar hat der Thüringer CDU-Fraktionschef Höckes Angebot einer Zusammenarbeit nach der Wahl ausgeschlagen. Aber es wettet ja so manche/r darauf, dass die Union je nach Wahlergebnis doch noch machthungrig einknickt. Du jedenfalls lässt im Anschluss den Musiker Cyril mit seinem Remake des Siebziger-Lieds »Stumblin’ in« zu Wort kommen: »Our love is alive / I’ve fallen for you / Whatever you do / Cause, baby, you’ve shown me so many things that I never knew / Whatever it takes / Baby, I’ll do it for you / Whatever you need / Baby, you got it from me.« Wenn das nicht mal eine Hymne auf eine blau-schwarze Koalition ist!

Hätte sich dann doch eher »Highway to Hell« gewünscht: Titanic

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Mitgehört im Zug

»Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt!« – »Ja, aber das muss es ja nicht bleiben.«

Karl Franz

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Altersspezifisch

Ich gehöre noch zu einer Generation, deren Sätze zu häufig mit »Ich gehöre noch zu einer Generation« anfangen.

Andreas Maier

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
23.05.2024 Bielefeld, Theaterlabor Max Goldt
24.05.2024 Dresden, Buchladen Tante Leuk Thomas Gsella
30.05.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst »POLO«
30.05.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst Hans Traxler: »Die Dünen der Dänen«