Humorkritik | Juni 2020

Juni 2020

You have to know where the funny is, and if you know where the funny is, you know everything.
Sheila Heti

Wenn ein Pfahlbauer Kalauer hört

Der Österreicher Andreas Okopenko, geboren 1930 und gestorben vor genau zehn Jahren, im Juni 2010, war ein witziger Autor. Das gilt meiner allerdings schon einiger Zeit zurückliegenden Lektüreerinnerung nach vor allem für sein berühmtestes Buch »Lexikon einer sentimentalen Reise zum Exporteurtreffen in Druden« (1970), kurz »Lexikonroman«, das, wie es der Titel andeutet, in Form eines Lexikons aufgebaut ist und seine Leserschaft einlädt, sich nach eigenem Gusto von Stichwort zu Lemma zu hangeln, bevorzugte Protagonisten zu küren und unter aktiver Mitwirkung eine ganz eigene Textversion zu erschaffen, wozu u.a. auch »Raum für einschlägige Erinnerungen« in Form einer leeren Seite zur Verfügung gestellt wird. Das ist zumindest eigenwillig; oder auch eigensinnig – womit ich mich meinem Thema nähere. Denn die Gelegenheit zu prüfen, ob Okopenko auch über den Lexikonroman hinaus ein lustiger Schriftsteller war, verschafft mir nun die beim Verlag Jung und Jung in der Reihe »Österreichs Eigensinn« aufgelegte und recht zeitgeistig »Ich hab so Angst, dass die Chinesen kommen« betitelte Auswahl von zwischen 1957 und 1973 erschienenen Okopenko-Gedichten. Und ja, auch darunter sind komische bzw. komische Zeilen enthaltende. Es gibt originelle Einzelformulierungen (»Die Bäumin, die Birke«), vor allem aber wird munter bis manisch drauflosgedichtet: Da reimt sich »Rauchverzehrer« auf »Landvermehrer«, »Swissair« auf »bisher«, und steht alles in einer gewissen Nonsens-Tradition: »In zehn Monaten ist wieder Frühlingsbeginn / Da tritt aus dem Tor eine Chemikerin / Sie denkt an die Schwalben, an Salben und Löslichkeit von Eosin. / Ich sage es jetzt schon und nicht erst dann: / Diese Chemikerin geht mich nichts an.«

Es ist dies allerdings eine Komik, die mir typisch für die 1960er-Jahre ff. zu sein scheint: eine auf avantgardistischen Sprachspielen basierende experimentelle und mithin nicht unanstrengende bzw. angestrengte Manier, wie es sie in Form der Konkreten Poesie und bei den Autoren der Wiener Gruppe gab, geprägt von surrealistischen Techniken wie dem Automatischen Schreiben oder dem Absurden, etwa von den Scherzen, wie sie Ionesco in seinem Stück »Die kahle Sängerin« en suite gegeben hat. Okopenko reiht en suite entsprechende Sprachbilder, die dann so klingen: »Wenn ein fahlblauer Pfahlbauer Kalauer hört / und ein Schlauer die Arealmauer kehrt«. Das ist auf Dauer, noch einmal, ein bisschen ermüdend, und ich frage mich, ob Okopenko so etwas im Schweiße seines Angesichts in die Schreibmaschine gemeißelt hat oder ob es ihm im heiteren Wohlgefallen aus der Feder floss. Dass es zur selben Zeit andere gab, denen ich unterstelle, bei ihrer Komikproduktion unzweifelhaft Spaß gehabt zu haben, die Dozenten der Neuen Frankfurter Schule nämlich, und dass mir deren komische Kunst insgesamt besser gefällt, dürfte meiner Leserschaft bekannt sein.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Kurze Anmerkung, Benedikt Becker (»Stern«)!

»Wer trägt heute noch gerne Krawatte?« fragten Sie rhetorisch und machten den Rollkragenpullover als neues It-Piece der Liberalen aus, v. a. von Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner, »Was daran liegen mag, dass der Hals auf die Ampelkoalition besonders dick ist. Da hilft so eine Halsbedeckung natürlich, den ganzen Frust zu verbergen.«

Schon. Aber wäre es angesichts des Ärgers der beiden Freien Demokraten über SPD und Grüne nicht passender, wenn sie mal wieder so eine Krawatte hätten?

Ebenso stilistisch versiert wie stets aus der Mode: Titanic

 Ganz schön kontrovers, James Smith,

was Du als Mitglied der britischen Band Yard Act da im Interview mit laut.de vom Stapel gelassen hast. Das zu Werbezwecken geteilte Zitat »Ich feiere nicht jedes Cure-Album« hat uns jedenfalls so aufgewühlt, dass wir gar nicht erst weitergelesen haben.

Wir mögen uns nicht ausmalen, zu was für heftigen Aussagen Du Dich noch hast hinreißen lassen!

Findet, dass Provokation auch ihre Grenzen haben muss: Titanic

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Citation needed

Neulich musste ich im Traum etwas bei Wikipedia nachschlagen. So ähnlich, wie unter »Trivia« oft Pub-Quiz-Wissen gesammelt wird, gab es da auf jeder Seite einen Abschnitt namens »Calia«, voll mit albernen und offensichtlich ausgedachten Zusatzinformationen. Dank Traum-Latinum wusste ich sofort: Na klar, »Calia« kommt von »Kohl«, das sind alles Verkohl-Facts! Ich wunderte mich noch, wo so ein Quatsch nun wieder herkommt, wusste beim Aufwachen aber gleich, unter welcher Kategorie ich das alles ins Traumtagebuch schreiben konnte.

Alexander Grupe

 Altersspezifisch

Ich gehöre noch zu einer Generation, deren Sätze zu häufig mit »Ich gehöre noch zu einer Generation« anfangen.

Andreas Maier

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.05.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella
05.05.2024 Magdeburg, Factory Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hannover, Pavillon Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner