Humorkritik | Juni 2018
Juni 2018
Gravitätischer Ernst ist recht eigentlich das Wesen des Betrugs und der Heuchelei. Er läßt uns nicht nur andere Dinge mißverstehen, sondern ist fast stets in Gefahr, sich selbst zu verfehlen.
Anthony Ashley-Cooper, 3. Earl of Shaftesbury
Von Lachern und Lacherchen
Filme, die das Leben von (realen oder fiktiven) Komikern beleuchten, gibt es einige: »Der Mondmann« über Andy Kaufman, »The Comedian« mit Robert De Niro oder »King of Comedy« von Martin Scorsese. Die Serie »The Marvelous Mrs. Maisel«, 2017 erstmals ausgestrahlt und seit kurzem auch in deutscher Synchronisation konsumierbar, ist jedoch das erste mir bekannte filmische Erzeugnis, in dem eine (halbfiktive) Komikerin im Fokus steht. Es ist die liebreizende Hausfrau und Mutter Midge Maisel (Rachel Brosnahan), wohnhaft im New York der fünfziger Jahre, verheiratet mit einem Geschäftsmann, der sie eines Nachts zu ihrem großen Erstaunen verläßt (»Das ist mein Koffer. Du verläßt mich mit meinem eigenen Koffer?«); woraufhin Mrs. Maisel spontan und sternhagelvoll noch in derselben Nacht auf die Bühne eines Nachtklubs wankt und einen tragikomischen Witz nach dem anderen über ihr gescheitertes Familienleben heraushaut. Die Zuschauer johlen, die Polizei ist ihr wegen »unsittlichen Verhaltens« auf den Fersen, kurz: Sie tut den ersten Schritt auf einem recht steinigen Weg zur Komikerin.
Wenig überraschend lernen wir, daß die Comedywelt der Fünfzigerjahre eine männliche war. Die einzige etablierte Komikerin der Serie ist Sophie (Jane Lynch), die auf der Bühne die »einfache Hausfrau aus Queens« gibt, privat jedoch eine versnobte Aristokratin ist und Mrs. Maisel mit sehr speziellen Tips versorgt: »Wenn Sie als Komikerin was werden wollen, machen Sie sich häßlich!« Entdeckt wird Mrs. Maisel übrigens von keinem professionellen Manager, sondern von der Bardame des Nachtklubs, der brummeligen Susie (Alex Borstein), größtmögliche Kontrastfigur und perfekter Sidekick der grazilen, gutbürgerlichen Mrs. Maisel. Susie will ihre einzige »Klientin« groß rausbringen, hat aber keinen Schimmer, wie das Comedy-Business funktioniert: »Drei Lacher mehr als letztes Mal, plus noch ein paar Lacherchen«, wird nach einem Gig im Notizbuch festgehalten. Mehr Ahnung vom Geschäft hat da schon die Serien-Erfinderin selbst, Amy Sherman-Palladino, die nicht nur Schöpferin der gleichfalls ganz lustigen »Gilmore Girls« ist, sondern als Tochter eines New Yorkers Stand-up-Komikers erfahrungsmäßig aus dem vollen schöpfen kann. Und so ist auch der milieubedingte Schlagabtausch zwischen Susie und Mrs. Maisel, abseits des Rampenlichts, lustiger als die eigentlichen Bühnengags. Beispiel gefällig? Mrs. Maisel erzählt ihrem Publikum wieder einmal vom Abgang ihres Gatten und erklärt, das Baby, das er ihr hinterlassen habe, sähe »Winston Churchill immer ähnlicher – dieser riesige Kopf! Aber das ist doch kein Grund, uns zu verlassen!« – woraufhin das Publikum wie auf Knopfdruck loswiehert. Das tut es auch bei der bloßen Erwähnung des Wortes »Hintern«; aber gut, es geht hier eben um Fünfziger-Jahre-Humor. Im zeithistorischen Kontext betrachtet, rufen Mrs. Maisels Bühnenwitze vielleicht kein Lachen, hier und da aber doch ein paar schöne Lacherchen hervor.
Mir hätten mehr Späße über das Komikermilieu noch besser gefallen; ich hoffe, daß mich die bald erscheinende zweite Staffel dahingehend zufriedenstellen wird.