Humorkritik | Juni 2018
Juni 2018
Gravitätischer Ernst ist recht eigentlich das Wesen des Betrugs und der Heuchelei. Er läßt uns nicht nur andere Dinge mißverstehen, sondern ist fast stets in Gefahr, sich selbst zu verfehlen.
Anthony Ashley-Cooper, 3. Earl of Shaftesbury
Der Schaukelstuhldandy
Anscheinend ist das jetzt modern: Zitate seines Nachwuchses mit etwas zu viel Bedeutung zu beladen und als Buchtitel zu mißbrauchen. Mit »Ich glaub, mir geht’s nicht so gut, ich muß mich mal irgendwo hinlegen. Remix 3« hat Benjamin von Stuckrad-Barre nicht nur seine neue, dritte Geschichtensammlung (erschienen bei Kiepenheuer & Witsch) nach einem Ausspruch seines kleinen Sohnes benannt, er versucht auch inhaltlich, jung und heutig zu werden. Zu diesem Zweck hat er monatelang das Jugend- und Internetportal Instagram vollgemacht, auf seinem Profil durften Leute wie Klaas Heufer-Umlauf, Michael Beck und Adel Tawil den Buchtitel in eine Handykamera sprechen, denn so macht man 2018 Werbung. Zumindest das hat BSB mitbekommen. Sonst allerdings nichts.
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis reicht, um das zu erkennen. Das auftretende Personal trägt noch immer Namen wie Boris Becker, Jürgen Fliege, Madonna, Christian Ulmen, Helmut Dietl (†), Harald Schmidt oder WM 2010: Das ist die Welt von Stuckrad-Barre, die gute alte Fernsehwelt, die Post-Bonner-Republik, ergänzt durch Springer und Plattenläden. Diesen Leuten BEGEGNET er also (von Stuckrad-Barre gelernt: phrasige Wörter groß schreiben), wie immer an unterschiedlichsten Orten, und dann ist alles so ein bißchen krampfig und die Protagonisten sagen etwas, das ironisch ist, wenn man es mal in DEN und DEN Zusammenhang rücken WÜRDE, den Stuckrad-Barre natürlich nicht vorgibt, aber den man mit ihm denkt, und dann schüttelt man den Kopf oder kichert. Denn da ist er ja der Beste drin: Phrasen ausfindig zu machen, sie zu entlarven, ohne ihnen etwas hinzuzufügen, Dinge auch mal im Raum stehen zu lassen, und man muß feststellen, daß er ein CHRONIST ist, ein unglaublicher BEOBACHTER und STUDENT der Menschen, ein Oberflächenkratzer usw. usf. … Sie sehen schon: Man wird schnell infiziert von diesem betont lässigen Schlurfstil, der auf die Dauer sehr nerven kann. An manchen Stellen allerdings stellt sich durchaus Amüsement ein, weil etwa Jürgen Fliege vollends einen an der Waffel hat, dabei jedoch ehrlich ist und wirklich dahintersteht, gesegnete Kräuterflüssigkeiten zu verscherbeln, weil er halt die Kohle braucht. Wenn man dann noch Stuckis aufgeregten Konzertbericht von Madonna liest, seine süße Besprechung des Pop-Hits »Happy« von Pharrell Williams, wenn er sich mit seiner Freundin ein Tattoo stechen läßt und dabei über Liebe philosophiert, die Arbeit des Künstlers Thomas Demand einordnet und sich mal wieder in Walter Kempowski verliebt, dann wird man allmählich versöhnt, weil Verdruß sich mit Vergnügen paart, und man weiß nicht, ob man mit Stuckrad-Barre lacht oder über ihn. Ist aber auch egal.
Früher der viel zu schnelle Wahnsinnsüberfliegertyp, wirkt er heute, während ohnehin alle anderen ständig durchdrehen, wie ein leicht hängengebliebener Schaukelstuhldandy. Sein Buch hat nichts gemein mit dem Jahre 2018. Mir fällt kein Argument ein, warum das schlecht sein sollte.