Humorkritik | Juni 2017

Juni 2017

Über einen Witz lachen, den man gar nicht lustig findet, ist wie einen Orgasmus zu simulieren, aber ungleich riskanter. Denn das falsche Lachen hat meist zur Folge, daß gleich noch einer nachgeschoben wird.
Martin Knepper, Facebook

Willkommen bei den Kaurismäkis

Bis ein heikles Thema humoristisch verwandelt ins Kino gelangt, muß offenbar immer erst einige Zeit vergehen: Satiren über Hitler gibt es inzwischen reichlich, (tragi-)komödiantische Filme über islamistischen Terror hingegen können Sie an wenigen Fingern abzählen (siehe etwa TITANIC 10/10). Bei der aktuellen Flüchtlingscausa genügte bisher gar ein einziger: der Daumen. Daß dieser nur nach unten deuten konnte, als sich das gesamte Gruselkabinett des deutschen Films mit »Willkommen bei den Hartmanns« daran versuchte, war abzusehen (siehe TITANIC 1/17).

Abzusehen war auch, daß es Aki Kaurismäki mit »Toivon tuolla puolen« (»Auf der anderen Seite der Hoffnung«) besser machen würde. Nämlich so: Trotz sachlicher wie menschlicher Argumente scheitert der Asylantrag des illegal eingewanderten syrischen Flüchtlings Khaled an der finnischen Bürokratie. Also flieht er vor der Abschiebung. Zur gleichen Zeit hadert Hemdenverkäufer Wikström ebenfalls mit seinem Leben, setzt all sein Erspartes in eine Partie Poker – und siegt. Seinen Gewinn investiert er in die Spelunke »Zum goldenen Krug«, wo er auf Khaled trifft: »Und wer bist du?« – »Ich wohne hier, das ist mein Schlafzimmer!« – »Auf keinen Fall, das ist mein Müllplatz!« – »Sagt wer?« – »Sage ich.«

So finnisch-lakonisch gelingt es Kaurismäki, ein humanitäres Großdesaster in all seiner Komplexität auf Spielfilmlänge zu schrumpfen. Khaled findet im »Goldenen Krug« schließlich Arbeit und Zuhause. Die Mitarbeiter – die allesamt einem Helge-Schneider-Film entsprungen zu sein scheinen – helfen ihm, seine Schwester, die letzte noch lebende Verwandte, nach Helsinki zu holen, um ihr und Khaled ein neues Leben in Deutschland zu ermöglichen. Die Antwort der Schwester auf solche Pläne überbringt ihnen ihr potentieller Schlepper: »Sie ist nicht mitgekommen. Sie sagt, Deutschland ist ein besetztes, latent noch immer schwer faschistisches Land, und du kannst sie am Arsch lecken.«

Warum Khaled so viel Hilfe erfährt, bleibt unklar. Kaurismäkis simple Antwort lautet: Philanthropie. Vielleicht liegt es aber auch bloß am omnipräsenten, zum Trinken verführenden finnischen Tango. Daß man dem Regisseur sein Alter inzwischen anmerkt (beispielsweise daran, daß er Sushi-Restaurants für einen neuen Modetrend hält), sei erwähnt, hat mich aber nicht besonders gestört.

Kleiner Anspiel-Tip zur Einstimmung: Das hinreißend-versoffene Plädoyer für allgemeine Humanität, das Kaurismäki auf der Pressekonferenz der Berlinale hielt. Wenn Sie das gesehen haben, sind Sie bereit für den Film.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wie bitte, Extremismusforscher Matthias Quent?

Im Interview mit der Tagesschau vertraten Sie die Meinung, Deutschland habe »viel gelernt im Umgang mit Hanau«. Anlass war der Jahrestag des rassistischen Anschlags dort. Das wüssten wir jetzt aber doch gern genauer: Vertuschung von schrecklichem Polizeiverhalten und institutionellem Rassismus konnte Deutschland doch vorher auch schon ganz gut, oder?

Hat aus Ihren Aussagen leider wenig gelernt: Titanic

 Anpfiff, Max Eberl!

Sie sind seit Anfang März neuer Sportvorstand des FC Bayern München und treten als solcher in die Fußstapfen heikler Personen wie Matthias Sammer. Bei der Pressekonferenz zu Ihrer Vorstellung bekundeten Sie, dass Sie sich vor allem auf die Vertragsgespräche mit den Spielern freuten, aber auch einfach darauf, »die Jungs kennenzulernen«, »Denn genau das ist Fußball. Fußball ist Kommunikation miteinander, ist ein Stück weit, das hört sich jetzt vielleicht pathetisch an, aber es ist Liebe miteinander! Wir müssen alle was gemeinsam aufbauen, wo wir alle in diesem gleichen Boot sitzen.«

Und dieser schräge Liebesschwur, Herr Eberl, hat uns sogleich ungemein beruhigt und für Sie eingenommen, denn wer derart selbstverständlich heucheln, lügen und die Metaphern verdrehen kann, dass sich die Torpfosten biegen, ist im Vorstand der Bayern genau richtig.

Von Anfang an verliebt für immer: Titanic

 Sie, Victoria Beckham,

Sie, Victoria Beckham,

behaupteten in der Netflix-Doku »Beckham«, Sie seien »working class« aufgewachsen. Auf die Frage Ihres Ehemanns, mit welchem Auto Sie zur Schule gefahren worden seien, gaben Sie nach einigem Herumdrucksen zu, es habe sich um einen Rolls-Royce gehandelt. Nun verkaufen Sie T-Shirts mit dem Aufdruck »My Dad had a Rolls-Royce« für um die 130 Euro und werden für Ihre Selbstironie gelobt. Wir persönlich fänden es sogar noch mutiger und erfrischender, wenn Sie augenzwinkernd Shirts mit der Aufschrift »My Husband was the Ambassador for the World Cup in Qatar« anbieten würden, um den Kritiker/innen so richtig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

In der Selbstkritik ausschließlich ironisch: Titanic

 Du, »Brigitte«,

füllst Deine Website mit vielen Artikeln zu psychologischen Themen, wie z. B. diesem hier: »So erkennst Du das ›Perfect-Moment -Syndrom‹«. Kaum sind die ersten Zeilen überflogen, ploppen auch schon die nächsten Artikel auf und belagern unsere Aufmerksamkeit mit dem »Fight-or-Flight-Syndrom«, dem »Empty-Nest-Syndrom«, dem »Ritter-Syndrom« und dem »Dead- Vagina-Syndrom«. Nun sind wir keine Mediziner/innen, aber könnte es sein, Brigitte, dass Du am Syndrom-Syndrom leidest und es noch gar nicht bemerkt hast? Die Symptome sprechen jedenfalls eindeutig dafür!

Meinen die Hobby-Diagnostiker/innen der Titanic

 Waidmannsheil, »Spiegel«!

»Europas verzweifelte Jagd nach Munition«, titeltest Du, und doch könnte es deutlich schlimmer sein. Jagd auf Munition – das wäre, so ganz ohne diese Munition, deutlich schwieriger!

Nimmt Dich gerne aufs Korn: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

 Überraschung

Avocados sind auch nur Ü-Eier für Erwachsene.

Loreen Bauer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt