Humorkritik | Juni 2017
Juni 2017
Über einen Witz lachen, den man gar nicht lustig findet, ist wie einen Orgasmus zu simulieren, aber ungleich riskanter. Denn das falsche Lachen hat meist zur Folge, daß gleich noch einer nachgeschoben wird.
Martin Knepper, Facebook

Pünktchen und Affen
Lustig, frech und erhellend geht es im allgemeinen zu, wenn in der Literatur Menschen und Affen miteinander konfrontiert werden und sich jene Frage stellt, die der Bauernsohn in Wilhelm Buschs Gedicht »Die Affen« an seinen Vater richtet, nachdem dieser ihm geschildert hat, was der anberaumte gemeinsame Zoobesuch alles an äffischen Verhaltenssensationen zu bieten haben werde: »Sind Affen denn auch Leute?« Des Vaters Antwort, »Nun ja, / nicht ganz, doch so beinah«, ersetzt ganze verhaltensbiologische Kompendien.
Ähnlich erwartungsvoll gestimmt wie der Sohn vor dem Zoobesuch war ich vor der Lektüre von »Mann im Zoo«, einem schmalen, viel gelobten Roman des Engländers David Garnett (1892-1981), der gerade neu übersetzt bei Dörlemann erschienen ist (Übersetzerin: Maria Hummitzsch). Allein was da wieder mal der Klappentext verheißt: Das Liebespaar John und Josephine gerät im Rahmen eines Zoo-Aufenthalts in Streit, sie wirft ihm primatöses Verhalten vor, er nimmt sie beim Wort, bewirbt sich bei der Zoodirektion als menschliches Schauobjekt, wird angenommen und bezieht einen Käfig zwischen dem eines Schimpansen und einer Orang-Utan-Dame. Die Affen »sind alles andere als begeistert und würden den neuen Mitbewohner, vor dessen Käfig die Leute in langen Schlangen stehen, vor lauter Eifersucht am liebsten in der Luft zerreißen …«
Was drei Pünktchen vermögen! Hier erzeugen sie, das Verhältnis der Affen zu ihrem neuen Nachbarn betreffend, die Erwartung, man werde von Garnett unerhörte Erkenntnisse oder zumindest unterhaltende Episoden zum Thema »Sind Affen denn auch Leute?« serviert bekommen, Garnetts Buch stehe mithin in der Tradition von beispielsweise Hauffs »Der Affe als Mensch«, Kafkas »Bericht für eine Akademie« und dergleichen Affenliteratur-Klassikern und nehme am besten auch gleich »Oh Schimmi« von Teresa Präauer vorweg. Nun, es gibt hübsche Pointen wie z.B. den Groll des mit seiner neuen Aufgabe überforderten Affen- und nun eben auch Menschenwärters, sogar satirische Anflüge, etwa wenn das von Johns wenig spektakulärem Verhalten enttäuschte Publikum hofft, daß dieser irgendwann einmal »genauso viel Persönlichkeit entwickelt hätte wie ein Bär oder Affe«, und weil Garnett ein englischer Humorist ist, kommt er auch nicht ohne Skurrilitäten aus, die sich der Dickköpfigkeit seines Helden John verdanken. Doch im Grunde ist der Roman eine mit überschaubaren Überraschungseffekten geschmückte Liebesgeschichte – sogar mit Happy End. Angenehmer britischer Humor, unterhaltsam, fein erzählt; er hätte mir aber besser gefallen, wenn er vom Buschschen »doch so beinah« gehandelt hätte. Für meine ungerechte Enttäuschung möchte ich natürlich nicht David Garnett selig zur Verantwortung zu ziehen, sondern nur diese drei kleinen irreführenden Pünktchen: …