Humorkritik | Juni 2017

Juni 2017

Über einen Witz lachen, den man gar nicht lustig findet, ist wie einen Orgasmus zu simulieren, aber ungleich riskanter. Denn das falsche Lachen hat meist zur Folge, daß gleich noch einer nachgeschoben wird.
Martin Knepper, Facebook

Pünktchen und Affen

Lustig, frech und erhellend geht es im allgemeinen zu, wenn in der Literatur Menschen und Affen miteinander konfrontiert werden und sich jene Frage stellt, die der Bauernsohn in Wilhelm Buschs Gedicht »Die Affen« an seinen Vater richtet, nachdem dieser ihm geschildert hat, was der anberaumte gemeinsame Zoobesuch alles an äffischen Verhaltenssensationen zu bieten haben werde: »Sind Affen denn auch Leute?« Des Vaters Antwort, »Nun ja, / nicht ganz, doch so beinah«, ersetzt ganze verhaltensbiologische Kompendien.

Ähnlich erwartungsvoll gestimmt wie der Sohn vor dem Zoobesuch war ich vor der Lektüre von »Mann im Zoo«, einem schmalen, viel gelobten Roman des Engländers David Garnett (1892-1981), der gerade neu übersetzt bei Dörlemann erschienen ist (Übersetzerin: Maria Hummitzsch). Allein was da wieder mal der Klappentext verheißt: Das Liebespaar John und Josephine gerät im Rahmen eines Zoo-Aufenthalts in Streit, sie wirft ihm primatöses Verhalten vor, er nimmt sie beim Wort, bewirbt sich bei der Zoodirektion als menschliches Schauobjekt, wird angenommen und bezieht einen Käfig zwischen dem eines Schimpansen und einer Orang-Utan-Dame. Die Affen »sind alles andere als begeistert und würden den neuen Mitbewohner, vor dessen Käfig die Leute in langen Schlangen stehen, vor lauter Eifersucht am liebsten in der Luft zerreißen …«

Was drei Pünktchen vermögen! Hier erzeugen sie, das Verhältnis der Affen zu ihrem neuen Nachbarn betreffend, die Erwartung, man werde von Garnett unerhörte Erkenntnisse oder zumindest unterhaltende Episoden zum Thema »Sind Affen denn auch Leute?« serviert bekommen, Garnetts Buch stehe mithin in der Tradition von beispielsweise Hauffs »Der Affe als Mensch«, Kafkas »Bericht für eine Akademie« und dergleichen Affenliteratur-Klassikern und nehme am besten auch gleich »Oh Schimmi« von Teresa Präauer vorweg. Nun, es gibt hübsche Pointen wie z.B. den Groll des mit seiner neuen Aufgabe überforderten Affen- und nun eben auch Menschenwärters, sogar satirische Anflüge, etwa wenn das von Johns wenig spektakulärem Verhalten enttäuschte Publikum hofft, daß dieser irgendwann einmal »genauso viel Persönlichkeit entwickelt hätte wie ein Bär oder Affe«, und weil Garnett ein englischer Humorist ist, kommt er auch nicht ohne Skurrilitäten aus, die sich der Dickköpfigkeit seines Helden John verdanken. Doch im Grunde ist der Roman eine mit überschaubaren Überraschungseffekten geschmückte Liebesgeschichte – sogar mit Happy End. Angenehmer britischer Humor, unterhaltsam, fein erzählt; er hätte mir aber besser gefallen, wenn er vom Buschschen »doch so beinah« gehandelt hätte. Für meine ungerechte Enttäuschung möchte ich natürlich nicht David Garnett selig zur Verantwortung zu ziehen, sondern nur diese drei kleinen irreführenden Pünktchen: …

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Kurze Anmerkung, Benedikt Becker (»Stern«)!

»Wer trägt heute noch gerne Krawatte?« fragten Sie rhetorisch und machten den Rollkragenpullover als neues It-Piece der Liberalen aus, v. a. von Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner, »Was daran liegen mag, dass der Hals auf die Ampelkoalition besonders dick ist. Da hilft so eine Halsbedeckung natürlich, den ganzen Frust zu verbergen.«

Schon. Aber wäre es angesichts des Ärgers der beiden Freien Demokraten über SPD und Grüne nicht passender, wenn sie mal wieder so eine Krawatte hätten?

Ebenso stilistisch versiert wie stets aus der Mode: Titanic

 Du, »Hörzu Wissen«,

weißt, wie Werbung geht! Mit »Die Sucht zu töten« machtest Du so richtig Lust auf Deine aktuelle Ausgabe, um erläuternd nachzulegen: »Bestialisch, sadistisch, rätselhaft: Was Menschen zu mordenden Monstern macht – acht Täter und die Geschichten ihrer grausamen Verbrechen.«

Wer kann sich da der Faszination der »dunklen Welt der Serienkiller« noch entziehen? Aber am Ende, liebe Hörzu Wissen, ist in diesem Zusammenhang doch die Implikation Deines Slogans »Hörzu Wissen – das Magazin, das schlauer macht!« das Allergruseligste!

Da erschauert sogar

Die True-Crime-resistente Redaktion der Titanic

 Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Im andalusischen Sevilla hast Du eine Kontroverse ausgelöst, der Grund: Auf dem Plakat für das Spektakel »Semana Santa« (Karwoche) habest Du zu freizügig ausgesehen, zu erotisch, ja zu hot!

Tja, und wie wir das besagte Motiv anschauen, verschlägt es uns glatt die Sprache. Dieser sehnsüchtige Blick, der kaum bedeckte anmutige Körper! Da können wir nur flehentlich bitten: Jesus, führe uns nicht in Versuchung!

Deine Dir nur schwer widerstehenden Ungläubigen von der Titanic

 Hej, Gifflar!

Du bist das Zimtgebäck eines schwedischen Backwarenherstellers und möchtest mit einer Plakatkampagne den deutschen Markt aufrollen. Doch so sehr wir es begrüßen, wenn nicht mehr allein Köttbullar, Surströmming und Ikeas Hotdogs die schwedische Küche repräsentieren, so tief bedauern wir, dass Du mit Deinem Slogan alte Klischees reproduzierst: »Eine Schnecke voll Glück«? Willst Du denn für alle Ewigkeiten dem Stereotyp der schwedischen Langsamkeit hinterherkriechen? Als regierten dort immer noch Sozialdemokraten, Volvo und Schwedenpornos?

Damit wirst Du nie der Lieblingssnack der Metropolenjugend!

Sagen Dir Deine Zimt- und Zuckerschnecken von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

 Mitgehört im Zug

»Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt!« – »Ja, aber das muss es ja nicht bleiben.«

Karl Franz

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg