Humorkritik | Dezember 2017

Dezember 2017

Wer Böses gibt für Gutes aus,
Dem kommt das Böse
nicht aus dem Haus;
Wer lacht, damit ein andrer weint,
Den trifft das gleiche, eh ers meint.
Sebastian Brant

Weg Schwindsucht

Sobald die Leute bei geselligen Zusammenkünften das Thema Reisen ausgereizt haben, folgt unweigerlich der Bereich »Arbeitswelt«, wobei die dazugehörigen Gespräche sich weniger um Arbeitsinhalte als vielmehr -bedingungen drehen: dumme Vorgesetzte, dumme Mitarbeiter, dumme Kunden. Und weil Schriftstellerinnen und Schriftsteller auch Leute sind, verhält es sich bei ihnen nicht anders – nur daß sie ihre diesbezüglichen Erfahrungen nicht bloß bei Partys, sondern auch in ihren Werken verwerten. Solange sie das in Form von Memoiren, Korrespondenzen o.ä. tun, braucht es mich nicht zu interessieren; sehr wohl aber, wenn es sich um Satiren handelt.

Für Literaturbetriebssatiren gelten dabei die üblichen Qualitätskriterien: Es soll unterhaltsam zugehen, übergeordnete Relevanz wäre fein, und gut gemeint reicht auch hier nicht. Letzteres illustriert etwa Antonio Manzinis Roman »Spitzentitel« – laut Verlag (Wagenbach) nichts Geringeres als eine »messerscharfe und urkomische Persiflage«, bei welcher der Leserschaft »Hören und Sehen« vergeht: Manzini erzählt vom »berühmten Schriftsteller Giorgio Volpe«, der seinem Verlag ein neues Werk schickt und feststellen muß, daß das seriöse Haus von einem Konzern geschluckt wurde, dessen Unternehmenskultur recht unkultiviert ist: Statt eines kompetenten Lektors schickt er Volpe ein Duo ins Haus, dessen einer Teil, ein radebrechender Russe, Klassiker wie Tolstoi oder Thomas Mann im Konzernsinn (»Sex viel«) redigiert (»Ich schreiben auch Zauberberg um. Weg mit Krankheit, weg Schwindsucht und Tuberkulose, rein Feen und Berggnome«) und nun dem Dichter beim Optimieren seines komplexen Romans bedrohlich zur Seite steht. Überhaupt befleißigt sich die neue »mächtigste Verlagsgruppe aller Zeiten« rüder Mafiamethoden: Kleine Verlage werden eingeschüchtert und weigern sich deshalb, Volpes Werk zu übernehmen, Kollegen des Dichters sind bereits korrumpiert und machen das lukrative Spiel kultureller Gleichschaltung mit.

Das alles ist aber nicht »urkomisch«, denn die Scherze sind sehr absehbar; es ist nicht »messerscharf«, denn es repetiert bloß Klischees über Unternehmen und Unternehmenskonzentration; und »Hören und Sehen« vergeht mir dabei auch nicht, weil ich weiß bzw. zumindest ahne, daß global operierende Konzerne es sich erlauben können, wesentlich subtiler vorzugehen, als sie es in Manzinis Vorstellung tun. Doch wo ich schon mal beim Thema bin: Klaus Modicks strukturverwandten Roman »Bestseller« (Taschenbuch bei Kiepenheuer & Witsch) habe ich als messerscharfe und urkomische Persiflage in Erinnerung, bei der mir Hören und Sehen zum Glück aber keineswegs vergangen sind – wäre es doch schade gewesen, hätte ich dieser unterhaltsamen und gescheiten Literaturbetriebssatire blind und taub gegenübergestanden.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Persönlich, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck,

nehmen Sie inzwischen offenbar alles. Über den russischen Präsidenten sagten Sie im Spiegel: »Putin war in den Achtzigerjahren die Stütze meiner Unterdrücker.« Meinen Sie, dass der Ex-KGBler Putin und die DDR es wirklich allein auf Sie abgesehen hatten, exklusiv? In dem Gespräch betonten Sie weiter, dass Sie »diesen Typus« Putin »lesen« könnten: »Ich kann deren Herrschaftstechnik nachts auswendig aufsagen«.

Allerdings hielten Sie sich bei dessen Antrittsbesuch im Schloss Bellevue dann »natürlich« doch an die »diplomatischen Gepflogenheiten«, hätten ihm aber »schon zu verstehen gegeben, was ich von ihm halte«. Das hat Putin wahrscheinlich sehr erschreckt. So richtig Wirkung entfaltet hat es aber nicht, wenn wir das richtig lesen können. Wie wär’s also, Gauck, wenn Sie es jetzt noch mal versuchen würden? Lassen Sie andere Rentner/innen mit dem Spiegel reden, schauen Sie persönlich in Moskau vorbei und quatschen Sie Putin total undiplomatisch unter seinen langen Tisch.

Würden als Dank auf die Gepflogenheit verzichten, Ihr Gerede zu kommentieren:

die Diplomat/innen von der Titanic

 Apropos: ¡Hola bzw. holla, spanischer Priester!

Du hast Dir die Worte aus dem Matthäusevangelium »Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach« zu sehr zu Herzen genommen und in Deiner Gemeinde in der Kleinstadt Don Benito einen regen Handel mit Potenzmitteln betrieben. Für diesen nach weltlichem Ermessen offensichtlichen Sündenfall musst Du Dich nun vor einem irdischen Gericht verantworten.

Uns ist zwar nicht bekannt, ob Du Dich gegenüber Polizei und Justiz bereits bußfertig gegeben hast oder weiterhin auf das Beichtgeheimnis berufst. Angesichts der laut Zeugenaussagen freudigen Erregung Deiner überalterten Gemeindemitglieder beim Geläut der Glocken sowie ihres Durchhaltevermögens bei den nicht enden wollenden Eucharistiefeiern inklusive Rumgeorgel, Stoßgebeten und orgiastischer Gottesanrufungen sprechen alle Indizien aber ohnehin gegen Dich!

Bleibt auch ganz ohne künstliche Stimulanzien weiter standfest im Nichtglauben: Titanic

 Waidmannsheil, »Spiegel«!

»Europas verzweifelte Jagd nach Munition«, titeltest Du, und doch könnte es deutlich schlimmer sein. Jagd auf Munition – das wäre, so ganz ohne diese Munition, deutlich schwieriger!

Nimmt Dich gerne aufs Korn: Titanic

 Lustiger Zufall, »Tagesspiegel«!

»Bett, Bücher, Bargeld – wie es in der Kreuzberger Wohnung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette aussah«. Mit dieser Schlagzeile überschreibst Du Deine Homestory aus Berlin. Ha, exakt so sieht es in unseren Wohnungen auch aus! Komm doch gern mal vorbei und schreib drüber. Aber bitte nicht vorher die Polizei vorbeischicken!

Dankend: Titanic

 Grunz, Pigcasso,

malendes Schwein aus Südafrika! Du warst die erfolgreichste nicht-menschliche Künstlerin der Welt, nun bist Du verendet. Aber tröste Dich: Aus Dir wird neue Kunst entstehen. Oder was glaubst Du, was mit Deinen Borsten geschieht?

Grüße auch an Francis Bacon: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Überraschung

Avocados sind auch nur Ü-Eier für Erwachsene.

Loreen Bauer

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
28.03.2024 Nürnberg, Tafelhalle Max Goldt
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt