Humorkritik | Dezember 2017

Dezember 2017

Wer Böses gibt für Gutes aus,
Dem kommt das Böse
nicht aus dem Haus;
Wer lacht, damit ein andrer weint,
Den trifft das gleiche, eh ers meint.
Sebastian Brant

Strauß kontra Spaß

Hier spricht einer, der es ernst meint. Mit allem. »Stellung beziehen«, »begreifen, wo man steht und mit wem man den Standort teilt«, einen »Moment der Stärke und Entschiedenheit« am »eigenen Leib erfahren« – all das fordert ein junger Mann namens Simon Strauß, Botho-Sohn und Theaterredakteur in der FAZ. Ebendort wollte er schon die Gruppe 47 neu gründen und verteidigte Ernst Jünger trotzig gegen die Sympathiebekundung des netten Buchhändleronkels Martin Schulz; und wie Jünger will er auch in seinem ersten Buch »Sieben Nächte« klingen: »Wer von Wut spricht, gerät unter Verdacht, wird zum Antidemokraten gestempelt«. Geschwungen werde dieser Stempel von achselzuckenden und ironisch-verschachtelten Humoristen: »Aber eine Gesellschaft, in der sich niemand mehr zum Ganzen bekennt, ist auf Dauer nicht überlebensfähig. Die liefert sich den Spaltungsversuchen der Ideologen und Ironiker aus.« Fast ist es zu spät: »Zu viel Gelände ist verloren gegangen an den Zynismus, der seine kalten Finger um alles legt. Er feiert Siege an allen Ecken und Enden und tupft uns Zurückgefallenen hämisch Nivea-Creme auf die entzündeten Wangen«.

Fraglich, ob einer den Sieg über die Spaßmacher je davontragen kann, dessen Sucht nach Ernst, Eigentlichkeit und Radikalität inklusive inbrünstiger Beschwörung von Benn, George und Mommsen stets irgendwo zwischen Schreibschulprosa und »Focus«-Kommentar landet – und der aber, allen Wunden trotzend, die ihm zynische Nivea-Creme-Tupfer zugefügt haben, unbedingt witzig sein will. Hassen kann Strauß nämlich wie ein müder Comedian: »Tai Chi, Fischgrätenparkett und ein ›Zeit‹-Abo« zum Beispiel, »Klappradfahrer, Langbartträger, Mopsbesitzer«, »Weichspüler und Dalai-Lama-Nachmacher«. Tut das nicht weh? Schon, aber: »Kein Schmerz zu heftig, als daß er mir nicht doch irgendwie zum Schlüssel würde.« Nur, wohin mit dem Schlüssel? Die Hand nämlich ist »verkrampft um die Bierflasche. Jedes Deutschen Glückes Unterpfand.« Denn: »Mit einem Glas Wein kann man eben nicht so gut in den Feierabend rennen, es schwappt über und der Traubensaft rinnt die Finger runter wie warme Sonnenmilch«, das tun schmierige Flüssigkeiten nämlich gerne: »Deine Kraft ist ausgelaufen wie Öl aus einem rostigen Blechkanister.« Hauptsache, man rutscht darauf nicht aus: »Die Bibliothek, das ist ein Ort der Vielstimmigkeit. Im Schein des grünen Lampenschirms reist man hier sicherer als auf jedem glitschigen Surfbrett. Die Bibliothek als Abflughalle. Die Bücher als Flugzeuge mit heruntergelassener Gangway.« Eine Bildschärfe hat er wie ein Poetry-Slammer, dieser Strauß, und Sinn für historische Vergleiche sowieso: »So in etwa muß das im altrömischen Zirkus geklungen haben, wenn unten die todgeweihten Gladiatoren um den erhobenen Daumen bettelten. Likes, die über Leben entscheiden.« Schier unaufhaltsam fühlt er sich in alles ein, sogar in unbelebte Materie: »Oben über dem alten Backsteingebäude weht die Deutschlandfahne im Wind und fragt sich, wofür.«

Von der Kritik bekommt Strauß dafür viele Likes und erhobene Daumen. Generationenbuchnudel Florian Illies ist begeistert, Lobnudel Volker Weidermann nennt ihn »emphatisch jung« wie etwa »Rainald Goetz« (und nicht wie »Die Lochis« oder Moderatoren bei Kika, die mir da eingefallen wären); bei Aspekte schließlich darf Strauß, der »sehr schön diese gewisse Leere beschreibt, die sich in seiner Generation breitmacht«, in die Kamera sagen: »Wir beschäftigen uns eben enorm viel mit uns selbst.« Und gleich noch einmal: »Was wir brauchen, sind wieder mehr Ausrufezeichen – sonst reden wir am Ende nur noch mit uns selbst.«

Ich hingegen plädiere, was Literatur betrifft, vorsichtig für mehr Fragezeichen. Und, wenn es um Streiter wider Ironie und Zynismus geht: für etwas ausgeschlafenere Gegner. Sonst fällt es mir gar zu leicht, über sie zu lachen.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Tatütata, LKA Niedersachsen!

»Ganz viel Erfolg morgen bei der Prüfung, liebe Karin«, sagt angeblich das gesuchte ehemalige RAF-Mitglied Burkhard Garweg gut gelaunt in einem Video, das bei der Fahndung im Presseportal unter der Rubrik »Blaulicht« veröffentlicht wurde. Die Fahnder/innen erhofften sich dadurch, so heißt es, neue Hinweise, und richten sich deshalb mit den Fragen an die Bevölkerung: »Wer ist ›Karin‹ bzw. ›Carin‹?« und: »In welchem Zusammenhang steht sie zu Burkhard Garweg?«. Schön und gut, da möchten wir nach einem derartigen Cliffhanger nun aber auch die Frage hinzufügen: Wie ist Karins Prüfung denn nun eigentlich gelaufen?

Hinweise an Titanic

 Mal halblang, Polizei Düsseldorf!

Irgendwie war ja zu erwarten, dass Du Dich in Deinen Ermittlungen zum Anschlag in Solingen von rassistischen Debatten und wütenden Rufen nach Massenabschiebungen beeinflussen lässt. Wenn Du in einem Aufruf an die Bevölkerung aber auch noch um »Angaben zur Herkunft der abgebildeten Regenjacke« bittest – gehst Du damit nicht ein bisschen zu weit?

Deine Sittenwächterin von der Titanic

 Gott sei dank, »Focus«!

Du schreibst: »Fleischkonsum sinkt, Mitarbeiter fehlen. Fachkräftemangel trifft die Wursttheke«. Aber sieh es doch mal positiv, lieber Focus: Es wäre doch viel schlimmer, wenn aufgrund des hohen Fleischkonsums die Mitarbeiter/innen verschwinden würden …

Grüße aus der Fleet Street schickt Titanic

 Really, Winona Ryder?

Really, Winona Ryder?

In einem Interview mit der Los Angeles Times monierten Sie, dass einige Ihrer jungen Schauspielerkolleg/innen sich zu wenig für Filme interessierten. Das Erste, was sie wissen wollten, sei, wie lange der Film dauere.

Wer hätte gedacht, Ryder, dass Sie als Kind aus der Glanzzeit des Fernsehkonsums einmal die Nase rümpfen würden, weil junge Menschen möglichst wenig vor der Glotze sitzen und sich stattdessen lieber bewegen wollen? Davon abgesehen: Sind Sie sicher, dass sich die Abneigung gegen Cineastisches und das Verlangen, bereits beim Vorspann die Flucht zu ergreifen, nicht nur auf Werke beziehen, in denen Sie mitspielen?

Fragt sich Ihre Filmconnaisseuse Titanic

 Huch, Wolodymyr Selenskyj!

Laut Spiegel wollen Sie »überraschend nach Deutschland reisen«. Verständlich, Flugzeug oder Zug werden auf Dauer ja auch langweilig. Interessiert, ob Sie stattdessen einen Tunnel graben, mit einem Zeppelin fliegen oder doch per Faltkanu heranschippern, wünschen Ihnen in jedem Fall eine gute Reise

Ihre Travelguides von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Kurzzeitgenossen

Bei der Meldung zu Anton Bruckners 200. Geburtsjubiläum (4. September) und dem tags darauf sich jährenden Geburtstag Heimito von Doderers (5. September) mit Interesse bemerkt, dass beide Herren im Jahr 1896 kurz gleichzeitig am Leben waren: nämlich fünf Wochen und einen Tag lang, von Klein-Heimitos Entbindung bis zu Bruckners Tod am 11. Oktober. Solche ganz knapp verpassten Möglichkeiten der Seelenwanderung faszinieren mich. Was wäre gewesen, hätte man Doderer etwas später zur Welt gebracht, wäre Bruckners Geist schon ein paar Wochen früher »frei« gewesen? Hätte Wien / Ansfelden ein reinkarniertes Doppeltalent Heimtoni von Brucknerer überhaupt ausgehalten, hätte die literarisch-musikalische Welt unter dem Eindruck der »Strudlhofsinfonie«, des »Rondo in c-Moll für Streichquartett und einen Merowinger« (Alternativtitel: »Die tonale Familie«) oder der kurzen vierstimmigen Motette »Die Peinigung der Orgelpfeifelchen« vor Entzücken und Überwältigung alle viere von sich gestreckt, aufgegeben und ihren Kulturbeutel auf immerdar zusammengepackt? – Dass das Spekulieren über solche vergeigten Leider-nicht-Seelenwanderungen nur sehr ausnahmsweise Sinn ergibt, dämmerte mir aber, als ich ad notam nahm, mit welchen Gruselgestalten und potentiellen Reinkarnationsgefäßen seinerseits Doderer seine allerletzten Tage im Herbst 1966 verbringen musste: Stefan Raab (*20.10.66), David Cameron (*9.10.66), Caroline Beil (*3.11.66) und sogar noch haarscharf David Safier (*13.12.66, »Miss Merkel – Mord am Friedhof«; »Der kleine Ritter Kackebart«). Dann schon lieber die Seele mit in die Hölle nehmen.

Michael Ziegelwagner

 Jeder kennt ihn

Die Romantrilogie auf der Geburtstagsfeier, das Raclettegerät auf der Taufe, die Gartenfräse zur Beerdigung: Ich bin der Typ in deinem Bekanntenkreis, der dir geliehene Sachen in den unmöglichsten Situationen zurückgibt.

Leo Riegel

 Unangenehm

Auch im Darkroom gilt: Der Letzte macht das Licht aus.

Sebastian Maschuw

 Obacht!

Die Ankündigung von Mautgebühren ist furchterregend, aber so richtig Gänsehaut bekomme ich immer erst, wenn bei Google Maps als »Warnhinweis« auftaucht: »Diese Route verläuft durch Österreich.«

Norbert Behr

 Zum Sterben hoffentlich zu dämlich

In der Wartezone der Arge in Fürth sitzen zwei Männer um die vierzig. Einer der beiden hält eine aufgeschlagene Tageszeitung so, dass der zweite mitlesen kann. Geduldig blättern sie gemeinsam bis zur Seite mit den Todesanzeigen. »Schau«, sagt der eine, »da ist einer zwei Mal gestorben.« – »Wie kommst du darauf?« – »Lies doch! Derselbe Name in zwei Anzeigen.« – »Tatsächlich! Zwei Mal gestorben. Wie er das wohl geschafft hat?« Eine längere Denkpause setzt ein. »Wahrscheinlich einer wie ich, der nichts auf Anhieb hinkriegt«, schlussfolgert der eine dann. »Ha, das kommt mir bekannt vor!« stimmt der zweite ein. »Meine erste Frau mit den Kindern abgehauen, Führerschein schon drei Mal gemacht. Also zwei Mal wegen Alkohol, und ich weiß gar nicht, wie oft ich schon hier nach einer neuen Arbeit angestanden bin.« – Seufzend: »Hoffentlich kriegen wir wenigstens das mit dem Sterben mal besser hin als der hier …«

Theobald Fuchs

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 03.10.: Der MDR kramt bei der Debatte, ob Ostdeutschland in den Medien schlechtgeredet wird, die Zonen-Gaby wieder hervor.
  • 26.09.:

    Noch-Grünenchefin Ricarda Lang retweetet "ihren" Onlinecartoon vom 25.09.

  • 18.09.: TITANIC-Zeichnerin Hilke Raddatz ("Briefe an die Leser") ist mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt worden. Die SZLZ und der NDR berichten.
  • 12.09.:

    "Heute detoxe ich im Manager-Retreat im Taunus": TITANIC-Chefredakteurin Julia Mateus im Interview mit dem Medieninsider.

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

Titanic unterwegs
15.10.2024 Tuttlingen, Stadthalle Hauck & Bauer und Thomas Gsella
16.10.2024 München, Volkstheater Moritz Hürtgen mit Max Kersting und Maria Muhar
16.10.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
16.10.2024 Frankfurt, Buchmesse TITANIC auf der Frankfurter Buchmesse