Humorkritik | April 2017

April 2017

Humor kann man nicht lernen. Das ist wie beim Jazz, ein innerer Takt. Man hat ihn oder man hat ihn nicht.
Guy Bedos

Late Leid

Die allgemeine Einschätzung, Donald Trump sei ein Geschenk für Komiker und Satiriker, kann ich nicht teilen. Zumindest nicht beim Blick auf die zahlreichen amerikanischen Spätunterhaltungsprogramme. Klar, dieser Präsident liefert in seiner erstaunlichen, anscheinend grenzenlosen Lächerlichkeit mitsamt seiner meist nur marginal respektableren Zuarbeiter mehr als ausreichend Anlässe für Spott, jedoch war die Figur Trump im Late-Night-Zirkus schon tausendfach durchgewitzelt, bevor der Mann überhaupt für das höchste Amt kandidierte. Und so bleibt nach allen Scherzen von John Oliver, Stephen Colbert, Seth Meyers, bei Trevor Noahs »Daily Show«, selbst bei der fulminanten Samantha Bee (»Full Frontal«) vor allem der Eindruck, hier sei ein ganzer Berufsstand ratlos, fast verbittert darüber, daß er diese Witzfigur als Präsidenten nicht hat verhindern können. An Trump gibt es nichts zu entlarven, nicht mal vorzuführen; der Wahnsinn ist offensichtlich, jede spaßende Verlängerung trägt dazu bei, diesen als neue Normalität zu etablieren. Nun ist aber gerade die aktuelle Generation amerikanischer Fernsehkomiker in der Nachfolge von Jon Stewarts »Daily Show« (Oliver, Colbert, Bee sind ehemalige »Korrespondenten«) deutlich satirischer, als es die vorherige Riege war. Das, was in den Bush-Jahren und auch unter Obama noch eine zeitgemäße Politisierung des prominenten Komikbetriebs darstellte, wirkt zusehends wie Kleinkrämerei und spielt der Erzählung der zur Macht gelangten extremen Rechten in die Hände, wonach Lockerheit und Spaß nun bei ihnen zu Hause sind. Eine Attitüde, mit der etwa auch der gerade in Ungnade gefallene Breitbart-Provokateur Milo Yiannopoulos erstaunlich weit kam. Besonders problematisch: Wenn Satiriker sich ständig genötigt fühlen, das »eigentliche« Amerika gegen den Präsidenten zu verteidigen, also einen besseren Patriotismus zu etablieren, statt eine der wichtigsten Aufgaben des Satirikers wahrzunehmen: die nationalen Mythen des eigenen Kulturraumes lächerlich zu machen. Spätestens dann ist selbst die handwerklich beste Komik nur noch Mittel einer politischen Agenda – statt schlicht die Politik als Fundus für komisches Material zu nutzen.

Wenn der Late-Night-Emeritus David Letterman in einem seiner raren Interviews mitteilt: »Wir brauchen keine weitere Bestätigung dafür, daß etwas falsch ist bei Donald Trump«, hat er auf mehreren Ebenen recht. Denn wenn man Trump wirklich ärgern will, muß man sich wohl auf die Kraft des plumpen Witzes besinnen, das Gebaren des weltweit erfolgreichsten Twitter-Trottels rechtfertigt ohnehin jede Niveauabsenkung (was nicht gleichbedeutend mit schlechtem Handwerk ist; für so etwas wie Dieter Hallervordens Trump-Song gibt es z.B. keine Rechtfertigung). Wie man ihn am besten erwischt, zeigt der vor kurzem noch vor der endgültigen Bedeutungslosigkeit stehende Sketch-Gemischtwarenladen »Saturday Night Live«: mit groben Parodien und simplen Kniffen, wie etwa den, Trumps Pressesprecher Sean Spicer von einer Frau spielen zu lassen. Die präsidialen Tweets belegen: Das verletzt die vermeintliche Ehre des infantilen Machos Trump mehr als jeder Nachweis von Inkonsistenzen seiner Politik. Diese kennt er vermutlich selber gut genug, und er schert sich einen Dreck um sie.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ciao, Luisa Neubauer!

»Massendemonstrationen sind kein Pizza-Lieferant«, lasen wir in Ihrem Gastartikel auf Zeit online. »Man wird nicht einmal laut und bekommt alles, was man will.«

Was bei uns massenhaft Fragen aufwirft. Etwa die, wie Sie eigentlich Pizza bestellen. Oder was Sie von einem Pizzalieferanten noch »alles« wollen außer – nun ja – Pizza. Ganz zu schweigen von der Frage, wer in Ihrem Bild denn nun eigentlich etwas bestellt und wer etwas liefert bzw. eben gerade nicht. Sicher, in der Masse kann man schon mal den Überblick verlieren. Aber kann es sein, dass Ihre Aussage einfach mindestens vierfacher Käse ist?

Fragt hungrig: Titanic

 Hallo, faz.net!

»Seit dem Rückzug von Manfred Lamy«, behauptest Du, »zeigt der Trend bei dem Unternehmen aus Heidelberg nach unten. Jetzt verkaufen seine Kinder die Traditionsmarke für Füller und andere Schreibutensilien.« Aber, faz.net: Haben die Lamy-Kinder nicht gerade davon schon mehr als genug?

Schreibt dazu lieber nichts mehr: Titanic

 Erwischt, Bischofskonferenz!

In Spanien haben sich Kriminelle als hochrangige Geistliche ausgegeben und mithilfe künstlicher Intelligenz die Stimmen bekannter Bischöfe, Generalvikare und Priester nachgeahmt. Einige Ordensfrauen fielen auf den Trick herein und überwiesen auf Bitten der Betrüger/innen hohe Geldbeträge.

In einer Mitteilung an alle kirchlichen Institutionen warntest Du nun vor dieser Variante des Enkeltricks: »Äußerste Vorsicht ist geboten. Die Diözesen verlangen kein Geld – oder zumindest tun sie es nicht auf diese Weise.« Bon, Bischofskonferenz, aber weißt Du, wie der Enkeltrick weitergeht? Genau: Betrüger/innen geben sich als Bischofskonferenz aus, raten zur Vorsicht und fordern kurz darauf selbst zur Geldüberweisung auf!

Hat Dich sofort durchschaut: Titanic

 Nicht zu fassen, »Spiegel TV«!

Als uns der Youtube-Algorithmus Dein Enthüllungsvideo »Rechtsextreme in der Wikingerszene« vorschlug, wären wir fast rückwärts vom Bärenfell gefallen: In der Wikingerszene gibt es wirklich Rechte? Diese mit Runen tätowierten Outdoorenthusiast/innen, die sich am Wochenende einfach mal unter sich auf ihren Mittelaltermärkten treffen, um einer im Nationalsozialismus erdichteten Geschichtsfantasie zu frönen, und die ihre Hakenkreuzketten und -tattoos gar nicht nazimäßig meinen, sondern halt irgendwie so, wie die Nazis gesagt haben, dass Hakenkreuze vor dem Nationalsozialismus benutzt wurden, die sollen wirklich anschlussfähig für Rechte sein? Als Nächstes erzählst Du uns noch, dass Spielplätze von Kindern unterwandert werden, dass auf Wacken ein paar Metalfans gesichtet wurden oder dass in Flugzeugcockpits häufig Pilot/innen anzutreffen sind!

Nur wenn Du versuchst, uns einzureden, dass die Spiegel-Büros von Redakteur/innen unterwandert sind, glauben Dir kein Wort mehr:

Deine Blauzähne von Titanic

 Wow, Instagram-Kanal der »ZDF«-Mediathek!

In Deinem gepfefferten Beitrag »5 spicy Fakten über Kim Kardashian« erfahren wir zum Beispiel: »Die 43-Jährige verdient Schätzungen zufolge: Pro Tag über 190 300 US-Dollar« oder »Die 40-Jährige trinkt kaum Alkohol und nimmt keine Drogen«.

Weitergelesen haben wir dann nicht mehr, da wir uns die restlichen Beiträge selbst ausmalen wollten: »Die 35-Jährige wohnt nicht zur Miete, sondern besitzt ein Eigenheim«, »Die 20-Jährige verzichtet bewusst auf Gluten, Laktose und Pfälzer Saumagen« und »Die 3-Jährige nimmt Schätzungen zufolge gerne das Hollandrad, um von der Gartenterrasse zum Poolhaus zu gelangen«.

Stimmt so?

Fragen Dich Deine Low-Society-Reporter/innen von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Die Touri-Falle

Beim Schlendern durchs Kölner Zentrum entdeckte ich neulich an einem Drehständer den offenbar letzten Schrei in rheinischen Souvenirläden: schwarzweiße Frühstücks-Platzmatten mit laminierten Fotos der nach zahllosen Luftangriffen in Schutt und Asche liegenden Domstadt. Auch mein Hirn wurde augenblicklich mit Fragen bombardiert. Wer ist bitte schön so morbid, dass er sich vom Anblick in den Fluss kollabierter Brücken, qualmender Kirchenruinen und pulverisierter Wohnviertel einen morgendlichen Frischekick erhofft? Wer will 365 Mal im Jahr bei Caffè Latte und Croissants an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden und nimmt die abwischbaren Zeitzeugen dafür sogar noch mit in den Urlaub? Um die Bahn nicht zu verpassen, sah ich mich genötigt, die Grübelei zu verschieben, und ließ mir kurzerhand alle zehn Motive zum Vorteilspreis von nur 300 Euro einpacken. Seitdem starre ich jeden Tag wie gebannt auf das dem Erdboden gleichgemachte Köln, während ich mein Müsli in mich hineinschaufle und dabei das unheimliche Gefühl nicht loswerde, ich würde krachend auf Trümmern herumkauen. Das Rätsel um die Zielgruppe bleibt indes weiter ungelöst. Auf die Frage »Welcher dämliche Idiot kauft sich so eine Scheiße?« habe ich nämlich immer noch keine Antwort gefunden.

Patric Hemgesberg

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg