Humorkritik | August 2014
August 2014
Preis 2
Um im Literaturbetrieb zu bleiben und von Rubino- zu Streeruwitz zu wechseln: Die Freude des Feuilletons über deren Buchpreis- und Gschaftlhuberroman »Nachkommen.« (S. Fischer) ließ mich mißtrauisch werden – zu Unrecht allerdings. Wie Marlene Streeruwitz’ Protagonistin, die junge Autorin und Buchpreiskandidatin Nelia (= Alien?) Fehn, da von den Frankfurter Literaturchauvis herumgeschoben wird, in billigen Hotels übernachten muß, das reaktionäre Plappern vermeintlicher Sprachschützer erträgt, die sich dem Wort »Autorin« verweigern und dies mit einer »Ästhetik der Rhetorik« begründen; wie sie von einem gealterten Journalisten behelligt wird, der sich von der Zwanzigjährigen einen »Facebook-Roman« wünscht; wie sie im Preisrennen gegen die Verfasserin einer »DDR-Mädchengeschichte« unterliegt, später von Verlagsteilhabern liebevoll als »unser Investment« bezeichnet wird (Zitat: »Wir schreiben schließlich auch«, nämlich: Bilanzen) und schließlich der Kulturministerin begegnet (»Wenn ich schon auf der Frankfurter Buchmesse bin, dann möchte ich auch alle österreichischen Erfolge genießen«) – das hat mir vor allem in der ersten Hälfte gut gefallen. »Nachkommen.« ist kein öder Schlüsselroman, sondern wütend geschrieben und stellenweise gut satirisch. Zugunsten dessen verzeihe man der Streeruwitz ihre schwächeren Passagen und ihren mitunter merkwürdigen Künstel-Satzbau von manchmal schon Meister Yodascher Qualität (»Die Wärme vom Magen sich ausbreitend die letzte Erinnerung an die Kälte verschwinden ließ«). An diese Ellipsen und vielfachen Satzanläufe gewöhnt man sich übrigens fix. Außerdem machen sie in guten Szenen Spaß und ermöglichen bei schlechteren ein kursorisches Blätter-Lesen, das einen doch nicht den Faden verlieren läßt.
Allüberall wird nun angekündigt, Streeruwitz werde im Herbst unter dem Alias ihrer Protagonistin Nelia Fehn deren Buch im Buch veröffentlichen, meint: den im Roman beschriebenen, für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman – was diverse Rezensenten kichrig mit der Möglichkeit spielen ließ, sowohl Streeruwitzens als auch »Nelia Fehns« Roman könnten sich konkurrierend auf der Shortlist ebendieses Buchpreises finden. Mir macht der Gedanke keinen Spaß. Würde Marlene Streeruwitz, nominiert für irgendeine Short-, Long- oder Dingdonglist, diesen Preis dann auch annehmen, käme ich in die verzwickte Lage, »Nachkommen.« nachträglich ablehnen zu müssen. Dann wäre es nämlich keine Betriebskritik gewesen, sondern als bloß kokettes Getändel wieder eingemeindet. »Es war schon o.k., daß die Ereignisse nicht den Glanz bekamen, den man sich versprochen hatte.« Ich verspreche mir Streeruwitz’ Ablehnung jedwedes Preises. Möge sie glänzen.