Humorkritik | August 2014
August 2014

Be Borderline
Wenn die unter Pseudonym schreibende Autorin Laura E. wirklich alles erlebt hat, was sie in »Berlin Borderline« beschreibt, dann muß sie wie eine Katze mindestens sieben Leben haben – von denen sie allerdings auch geschätzte fünf schon hinter sich hat. Laura erzählt ihre Lebensgeschichte als Kind bürgerlicher Eltern, das im gutsituierten Berliner Westen aufwächst. Der Vater ist irgendwann weg, die Mutter emotional abwesend, und Laura sucht den Kick in Alkohol und Drogen. An ihrem fünfzehnten Geburtstag gibt es von ihrer Mutter als Geschenk einen Kampf bis aufs Messer, der sie in Jugendgewahrsam bringt – danach betreutes Wohnen, Suizidversuch, und immer wieder die Flucht in Drinks, Sex, Kiffen, Drogen aller Art. Irgendwann lungert sie als Wiedergängerin von Christiane F. am Bahnhof Zoo herum und nimmt das Geständnis eines Freundes entgegen, er habe gerade einen Menschen umgebracht.
Falls Sie sich an dieser Stelle fragen, was eine Höllenfahrt wie »Berlin Borderline« in meiner Rubrik verloren hat, so sei Ihnen versichert, daß all die quälenden Exzesse mit einer Selbstironie und einer Nonchalance erzählt werden und eben, ja, auch mit einer dunklen Art von Humor, ohne die man all das Erzählte wahrscheinlich gar nicht aushalten kann: »Manisch-depressiv! Das klang wie eine mythische Zauberformel, mit der man die unendliche Coolness erreichen konnte. Manisch-depressiv. Das wollte ich auch werden.« Oder, wenn sie, von einem nächtlichen Angreifer halb erwürgt, zwei Polizisten um Hilfe bittet, die in ihrem Wagen sitzen und an einer roten Ampel warten: »Ich hatte etliche blaue Flecken und Schürfwunden im Gesicht und am Hals. Die beiden Polizisten in dem Wagen sahen mich an. Und fuhren los. Natürlich erst, als es grün wurde. Sie waren schließlich Polizisten.«
Auf Wunsch der Autorin gab es vor Veröffentlichung dieses nur als E-Book erhältlichen Werks übrigens kein Lektorat, was den hingerotzten Stil unterstützt. Wer weiß: Vielleicht ist in Zeiten, in denen man sehr vielen Büchern das Lektorat ohnehin nicht anmerkt, dieser Weg des Verzichts der konsequenteste.