Humorkritik | Oktober 2008

Oktober 2008

Capotes Inschrift

Im nachhinein hat das dann immer den Anschein einer völlig planvollen Angelegenheit. Als Truman Capote eines Abends im Jahre 1956 den »New Journalism« erfand, lief das also folgendermaßen ab: »Ich ging«, und wir dürfen uns den Künstler vielleicht vor einer dampfenden Ofenkartoffel mit einem ansehnlichen Häufchen Beluga-Kaviar vor­stellen, »von folgender Überlegung aus: Was ist die niederste Stufe des Journalismus? Anders gefragt, welcher Dreck läßt sich am schwersten zu Gold machen? Antwort, ganz klar: Interviews mit Hollywood-Stars, dieses unerträgliche Promi-Gelaber, das man in Filmzeitschriften wie Silver Screen zu lesen kriegt. So etwas zur Kunst zu erheben, wäre eine echte Aufgabe.« Naja, und dann hat er es halt gemacht.

 

»Die Hunde bellen« (Kein & Aber) versammelt auf neunhundert Seiten neben hübschen und eher konventionellen Reise­bildern und Porträts vor allem diese von ihm so ­genannten »Konversationen«, dialogreiche Reportagen, in denen Capote sein Erzähl­talent ausspielen kann. Teils vor, teils nach seinem Faction-Roman »Kaltblütig« erschienen, der den New Journalism beim literarischen Publikum erst satisfaktionsfähig macht, stellen sie ein ums andere Mal die Leistungsfähigkeit des Genres unter Beweis. Ob Capote, die erklärte Tunte, mit Marilyn Monroe von der Beerdigung eines guten Freundes in die nächste Bar defiliert, sich ­einen antüdelt und über Männer klatscht, ob er sich eine Nacht mit Marlon Brando um die Ohren schlägt und – ohne es wirklich so böse und explizit sagen zu müssen – dessen eher durchschnittliche Intelligenz bei durchaus eingestandener schauspielerischer Genialität entlarvt; oder ob er sich seiner Putzfrau an die Fersen hängt, um mit ihr bei ­diversen Joints die Appartements ihrer Arbeit­geber zu inspizieren und die sich hier auftuenden Lebensentwürfe gleich mit – das alles ist spannend, elegant, aber selten preziös, also stilistisch immer nur so brillant, wie es die Situation erfordert.

 

Und vor allem hat es diese feine, zurückgenommene, unaufdringliche Capote-Komik: »Im vergangenen Winter ging ich einmal über einen Dorffriedhof am Meer. (Das war in der Nähe von Mendocino, ganz im Norden von Kalifornien, ziemlich rauhe Gegend, wo das Wasser zu kalt ist zum Schwimmen, es sei denn für die Wale, die dort vorbeiziehen.) Ein hübscher Friedhof, muß man sagen, mit grau-grünen, meist noch aus dem neunzehnten Jahrhundert datierenden Grabmalen. Auf allen diesen Steinen war irgendeine Inschrift zu lesen, die Auskunft gab über die persönliche Philosophie des Verstorbenen. Nur auf einem stand: KEIN KOMMENTAR.« Capote überlegt, was eines Tages auf seinem Grabstein stehen soll, und entscheidet sich dann dafür: »ICH WOLLTE DAS ­EIGENTLICH GAR NICHT, ABER ICH HABE DEN ABSPRUNG NICHT GESCHAFFT.«

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gesundheit, Thomas Gottschalk!

In Ihrem Podcast »Die Supernasen« echauffierten Sie sich mit einem fast schon dialektischen Satz zu Ihrer eigenen Arbeitsmoral über die vermeintlich arbeitsscheuen jungen Leute: »Es gab für mich nie eine Frage – ich war nie in meinem Leben krank, wenn ich im Radio oder im Fernsehen aufgetreten bin. Ich habe oft mit Schniefnase irgendwas erzählt.«

Das hat bei uns zu einigen Anschlussfragen geführt: Wenn Sie »nicht krank«, aber mit Schniefnase und im Wick-Medinait-Delirium vor einem Millionenpublikum zusammenhanglose Wortfetzen aneinandergereiht haben – war das nicht eine viel dreistere, weil höher bezahlte Form der Arbeitsverweigerung als eine Krankmeldung?

Wünscht Ihnen nachträglich gute Besserung: Titanic

 Mmmh, Futterparadies Frankfurt a. M.!

Du spielst in einem Feinschmecker-Ranking, das die Dichte der Michelin-Sterne-Restaurants großer Städte verglichen hat, international ganz oben mit: »Laut einer Studie des renommierten Gourmet-Magazins Chef’s Pencil teilen sich in der hessischen Metropole 77 307 Einwohner ein Sterne-Restaurant.«

Aber, mal ehrlich, Frankfurt: Sind das dann überhaupt noch echte Gourmet-Tempel für uns anspruchsvolle Genießer/innen? Wird dort wirklich noch köstlichste Haute Cuisine der allerersten Kajüte serviert?

Uns klingt das nämlich viel eher nach monströsen Werkskantinen mit übelster Massenabfertigung!

Rümpft blasiert die Nase: die Kombüsenbesatzung der Titanic

 Hände hoch, Rheinmetall-Chef Armin Papperger!

Laut einem CNN-Bericht lagen deutschen und US-amerikanischen Geheimdiensten Hinweise zu russischen Plänen für einen Angriff auf Sie vor. So etwas nennt man dann wohl »jemanden mit seinen eigenen Waffen schlagen«!

Mörderpointe von Titanic

 Gemischte Gefühle, Tiefkühlkosthersteller »Biopolar«,

kamen in uns auf, als wir nach dem Einkauf Deinen Firmennamen auf der Kühltüte lasen. Nun kann es ja sein, dass wir als notorisch depressive Satiriker/innen immer gleich an die kühlen Seiten des Lebens denken, aber die Marktforschungsergebnisse würden uns interessieren, die suggerieren, dass Dein Name positive und appetitanregende Assoziationen in der Kundschaft hervorruft!

Deine Flutschfinger von Titanic

 An Deiner Nützlichkeit für unsere Knie, Gartenkniebank AZBestpro,

wollen wir gar nicht zweifeln, an Deiner Unbedenklichkeit für unsere Lungen allerdings schon eher.

Bleibt bei dieser Pointe fast die Luft weg: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Räpresentation

Als Legastheniker fühle ich mich immer etwas minderwertig und in der Gesellschaft nicht sehr gesehen. Deshalb habe ich mich gefreut, auf einem Spaziergang durch Darmstadt an einer Plakette mit der Aufschrift »Deutscher Legastheniker-Verband« vorbeizukommen. Nur um von meiner nichtlegasthenischen Begleitung aufgeklärt zu werden, dass es sich dabei um den »Deutschen Leichtathletik-Verband« handele und und umso teifer in mein Loch züruckzufalllen.

Björn Weirup

 Krasse Segregation

Wer bestimmten Gruppen zugehört, wird auf dem Wohnungsmarkt strukturell diskriminiert. Viele Alleinstehende suchen händeringend nach einer Drei- oder Vierzimmerwohnung, müssen aber feststellen: Für sie ist dieses Land ein gnadenloser Apartmentstaat, vor allem in den Großstädten!

Mark-Stefan Tietze

 Verabschiedungsrituale

Wie sich verabschieden in größerer Runde, ohne dass es ewig dauert? Ich halte es so: Anstatt einen unhöflichen »Polnischen« zu machen, klopfe ich auf den Tisch und sage: »Ich klopf mal, ne?«. Weil mir das dann doch etwas unwürdig erscheint, klopfe ich im Anschluss noch mal bei jeder Person einzeln. Dann umarme ich alle noch mal, zumindest die, die ich gut kenne. Den Rest küsse ich vor lauter Verunsicherung auf den Mund, manchmal auch mit Zunge. Nach gut zwanzig Minuten ist der Spuk dann endlich vorbei und ich verpasse meine Bahn.

Leo Riegel

 Reifeprozess

Musste feststellen, dass ich zum einen langsam vergesslich werde und mir zum anderen Gedanken über die Endlichkeit allen Lebens mache. Vor meiner Abreise in den Urlaub vergaß ich zum Beispiel, dass noch Bananen in meiner Obstschale liegen, und dann dachte ich zwei Wochen darüber nach, wie lange es wohl dauert, bis die Nachbarn wegen des Geruchs und der Fliegen aus meiner Wohnung die Kripo alarmieren.

Loreen Bauer

 Dialog auf Augenhöhe

Zu meinen Aufgaben als Marketingexperte in einem modernen Dienstleistungsunternehmen gehört es unter anderem, unzufriedene Kunden zu beschwichtigen. Vor kurzem beschwerte sich einer von ihnen darüber, dass wir in unseren Texten immer dieselben Bausteine verwenden. Die Mail ließ mich ganz irritiert zurück. Ein Glück, dass wir für genau solche Anfragen gleich fertige Antworten haben.

Andreas Maier

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster