Humorkritik | Oktober 2008
Oktober 2008

Vom Affen zum Arier
Der Affenforscher und Tierlinguist Georg Schwidetzky (1875–1952), den ich hier unlängst präsentierte (TITANIC 05/08), war, wie ich jetzt feststellen durfte, überhaupt eine komische Figur. Neben den bereits genannten Büchern brachte er so schöne Werke wie »Lemurisch, Gibbonisch, Ureuropäisch« und »Pongonisch, Urdinarisch, Indogermanisch« zustande, präsentierte einer staunenden Öffentlichkeit den Gibbon als Urahn des Europäers und machte den Orang-Utan bzw. »Pongo«, der sich dem Ureuropäer beimischte, zu seinem Uronkel. Zur Veranschaulichung dieser starken Thesen brachte er dann Fotos und Bilder bei, die »Langgesicht und Hochstirn« bei Affe und Mensch »als rassisches Erbgut vom Tertiär her« deutlich machten, und setzte als endgültigen Beweis unter das Konterfei eines Deutschen: »Seine Lyrik enthält noch uraltes pongonisches Seelenerbgut.«
Ja, dieser gute Mann, der tatsächlich über die eigene Familienforschung auf den Affen kam und in seiner Zeit im damals kaiserlich-deutschen Bromberg durch den Kontakt mit dem Polnischen auf die Affensprachen verfiel, dieser Georg Schwidetzky beschrieb nicht nur eifrig Papier mit seinen steilen Theorien und gründete in Leipzig eine scheinseriöse »Deutsche Gesellschaft für Tier- und Ursprachenforschung«; sondern mit seiner jenseits allen gewohnten menschlichen Tagewerks liegenden Berufstätigkeit verwirrte er selbst die Nationalsozialisten, konnte weiter prachtvoll herumwissenschafteln und durfte unter ihrem Schutz und Schirm sogar eine große Ausstellung in die Welt setzen – obwohl er so nobel war, niemals einen niederen Affen oder nur Halbaffen als jüdische Großmutter der Menschheit dingfest zu machen; nein, auf die Judenfrage ging er nirgends ein.
Wohl aber auf die Arierfrage! Der Arier nämlich sei »im mittleren Europa von Frankreich bis Schlesien und Mähren« entstanden, also im Grunde – in Deutschland; und zwar, wie wir schon wissen, »aus den Gibbons Mitteleuropas«. Dann kam der Pongo hinzu: »Seelisch bedeutete die Zufuhr pongonischen Blutes die starke Zunahme der Ruhe, Vernunft und Nüchternheit. Die maulfaulen Pongonen brachten eine weitere Hemmung des Redeflusses, aber auch beharrliches Wägen und Planen.« Auch musizierten sie weit besser: »Zu der starren gibbonischen Tonleiter trat lockernd und befreiend der stark bewegte pongonische Gesang.« Als nächstes trat dann der »Papio« auf den Plan (»die grobe, noch auf allen Vieren gehende Urform der menschgewordenen Herrentiere«). Damit kam richtig Pfiff in die Sache, denn »die Papionen gaben dem Liede den festen Takt. Die nordische Musik wurde geboren. Es entstanden das schwere, wortkarge, kraftüberladene Götter-, Helden- und Liebeslied und die hart gemeißelte nordische Sage«, und »aus dem Naturtrieb der Papionen zur großen Kameradschaft entstanden die großen von Helden geführten Stämme.«
Wahrscheinlich war Schwidetzky, als er seine sogenannten Forschungen in dieser Weise dem arschbraunen Zeitgeist anpaßte, überhaupt nicht bewußt, daß er den Rassenquatsch der Nazis in Grund und Boden parodierte. Sicher ist aber, daß seine selbstfabrizierte Abstammungslehre das Gegenteil der nazistischen war. Von wegen Fuchs geht zu Fuchs, Gans geht zu Gans: »Jeder Tierzüchter kennt die Zauberkraft der Bastardisierung«, schrieb er, rühmte »die große, spielende, launische Formenbildnerin, die Mißehe«, und sagte »kurz und ohne Umschweife: Schon die Menschenaffen sind Bastarde der niederen Affen, die Menschenformen sind Bastarde der Bastarde. Je weiter die Bastardisierung geht, um so menschlicher wird das neue Wesen.«
Die vor einiger Zeit verbreitete Sensationsmeldung, daß der Vormensch sich emsig mit dem Schimpansen gepaart habe: für Georg Schwidetzky wäre sie banal gewesen.