Humorkritik | Oktober 2008
Oktober 2008

Nicht mein Fall
Chick-Lit(erature) meint eine Gattung, in der sich eine mit wenig Selbstachtung gesegnete Heldin pannenreich zum Glück tölpelt; die männliche Variante dieser Erfolgsformel heißt Dick-Lit. Die derzeit erfolgreichsten deutschen Dick-Literaten kommen vom Fernsehen. Bei vielen gilt Ralf Husmann als der Kopf hinter der Pro7-Serie »Stromberg«; Ricky Gervais, einer der Köpfe hinter der BBC-Vorlage »The Office«, teilt die Meinung nicht. Zu Einzelheiten will er sich zwar nicht äußern, läßt aber durchblicken, daß er über die finanzielle Regelung, die er mit der Produktionsfirma Brainpool traf, sehr zufrieden sei. Ansonsten wundere er sich, daß es Leute gebe, die versuchten, sich unter den Nagel zu reißen, was ihnen gar nicht gehörte. So kenne man als Engländer die Deutschen gar nicht.
Für seinen ersten Roman »Nicht mein Tag« (Scherz) hat Husmann einen bewährten Plot verwendet. Die Geschichte vom inkompetenten Bankräuber nebst adäquater Geisel gab es als Film schon mit Gérard Depardieu und Pierre Richard, ein Remake in Hollywood folgte; und erst kürzlich sah ich auf dem Ramschtisch einer Buchhandlung ein Taschenbuch, das den gleichen Einfall verwurstet. Daß diese Situation so gerne verwendet wird, hängt wohl damit zusammen, daß gleich zwei dramaturgisch erogene Zonen berührt werden: Zum einen ist eine Geiselnahme eine klassische Fish-out-of-water-story, und zum anderen sind Entführer und Entführter ein typisches odd couple.
Doch braucht es immer auch einen Autor, der die Konstellation originell umsetzt. Husmanns »unglaublich gute Geschichte eines gar nicht guten Arbeitstages« (Verlagswerbung) beginnt in den Büroräumen einer Bank, wo man auf das übliche Personal trifft: Den vor seiner Pensionierung stehenden Chef, die junge Blondine, die natürlich doof ist, aber überraschenderweise nicht doof genug, um sich für den Helden auf den Rücken zu legen. Entführt wird ein Familienvater in der Midlife-crisis, der einen dämlichen Seitenscheitel trägt, was, wie der subtil beobachtende Autor weiß, ein Kennzeichen von Durchschnittlichkeit und Langeweile ist.
Der Bankräuber und Geiselnehmer ist ein heruntergemendelter Atze-Schröder-Klon, der am Tourette-Syndrom leidet, außerdem Ami-Schlitten und Westernhagen mag und, als wäre das alles noch nicht schlimm genug, auf der Wandergitarre »Hotel California« lernen will. Mit der Geisel geht es nach Holland an den Strand. Auf dem Weg dorthin treffen sie Leute, die entweder fernsehen oder ins Fernsehen wollen. Das alles ist, so teilt Husmanns Verlag mit, »hoffnungslos lustig«.
Die Geisel reagiert auf die Widrigkeiten mannhaft. Sobald ein Quadratzentimeter Frauenhaut in ihr Sichtfeld rückt, beginnt das chronisch oversexte Gestammel, welches das Markenzeichen dieser Literaturgattung ist. Dabei gelingt es Dick Husmann mühelos, die von den Chicks Kürthy & Co. gesetzten Standards in Sachen Banalität und Vulgarität zu unterbieten; das muß man allerdings auch erst mal schaffen.