TITANIC Gold-Artikel

Wie die Hofglucke einmal das Fest rettete

Eine fabelhafte Vorweihnachtsgeschichte von Daniel Sibbe

Selbst wenn Ochs und Esel nicht dazwischengebölkt hätten. Die Stimmung im Stall war ohnehin von vornherein versaut gewesen. Soeben hatte die alte Glucke angesetzt, den Tieren die neuen Hofregeln vorzugackern, die ihr und ihren aufgeschreckten Hennen zufolge zum wiederholten Male nötig waren, um laut Veterinäramt eine auf dem Gehöft seit Monaten bestialisch wütende Seuche zu bändigen. Augenblicklich erfüllte ein tierisch lautes Stimmengewirr aus Knurren, Fauchen und Gemecker die Scheune. Zähne wurden gefletscht.

___STEADY_PAYWALL___Unaufhörlich klapperte der Schnabel der Störchin im Stakkato. Mit einem wütenden Schnauben mahnte der lahme Zosse aus seiner Box heraus die tobende Meute rechts vor ihm so lange zur Ruhe, bis der Glucke niemand mehr über den Schnabel fuhr. Sie stellte klar: "Die Pandemie in ihrem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf." Bis in den Advent hinein sollten sich von Stund an nur noch die Alt- und Jungtiere zweier Verschläge beschnuppern. Die öffentlichen Tränken würden trockengelegt. Das Planschen im Teich werde untersagt. Reithalle und Koppel blieben geschlossen. Sich die Hufe machen zu lassen, stehe ab sofort unter Strafe. Nur geschoren werden dürfe auch weiterhin. "Das ist die größte Freiheitsbeschränkung in der Geschichte dieses Guts", muffelte der betagte Ochse, dem das opportunistische Frettchen wie stets beipflichtete.

Im Anschluss an ihre Zusammenrottung zog sich der Ochse mit dem Esel und einigen Schafen abseits des Schuppens zurück. Bereits Monate zuvor hatten sie ihrer Natur folgend auf das Geglucke des von ihnen als "Muttitier" verspotteten Leithuhns geschissen. Sie standen auch weiterhin dicht an dicht gedrängt auf der Weide, teilten sich sabbernd eine gemeinsame Futterraufe und machten sich über den Hofhund lustig, der plötzlich nur noch mit Maulkorb aus seinem Zwinger gelassen wurde. Mit etlichen schrägen Vögeln, darunter einigen Masthähnchen, die ihre unbeschwerte Jugend in Freiheit bedroht sahen, hatten Ochs und Esel einmal sogar vor dem Hühnerstall demonstriert. Begleitet wurden sie von einem dreckigen Dutzend dummer Nazischweine, die sich auf ihre Grunzrechte beriefen und sich nicht entblödeten zu versuchen, über die Hühnerleiter ins Innere zu gelangen. Dass sie zudem alle anderen Hoftiere als "Schlafschafe" beleidigten, nahmen selbst die Schafe billigend in Kauf. Dabei war doch ausgerechnet Oberschaf Wolle Wodarg ihr prominentester Fürsprecher.

Zwar schwante den Spatzenhirnen, dass die Glucke nur aus Sorge um die verkitschte Landlebenromantik einer Hofweihnacht so handelte. Aber Künstler wie die berühmte Weihnachtsmaus nagten bereits jetzt am Hungertuch. Und für das Krippenspiel sahen sie rabenschwarz, sollten sie das Kind im schweinekalten Stall noch nicht mal mit ihrem Atem wärmen dürfen. Von einem drohenden Beherbergungsverbot ganz zu schweigen - trotz bestehender Hygienekonzepte wie Suhle oder Katzenwäsche. Ochs, Esel und Schafe beschlossen, gegen die unmenschlichen Beschlüsse der Glucke zu klagen. Sie verabredeten sich für den nächsten Tag, die Fährte einer sich auf Tierrecht verstehenden Spezies auf dem Gut aufzunehmen.

Am darauffolgenden Morgen jedoch fühlte sich der Ochse hundeelend. Zu nichts wollte er sich einspannen lassen. "Vielleicht kriegst du ja die Krippe", witzelte der Esel. Schnaufend ließ sich der Ochse auf seine Bäckle ins Stroh plumpsen und mümmelte missmutig auf ein paar Halmen Heu herum. Nicht nur, dass ihm sein Geruchssinn abhanden gekommen war (die Folge eines entzündeten Nasenpiercings aus wilden Kälbertagen). Erst gestern hatte er bei seinem Gequake gegen die Glucke bemerkt, dass alles, was ihm auf der Zunge lag, so recht kein Geschmäckle mehr haben wollte.

Während er mit brummendem Ochsenschädel noch darüber nachdachte, erschien ihm ein geflügeltes, goldgelocktes Wesen im Traum und sagte: "Ochse, Sohn Urochses, fürchte dich nicht, die Störchin als dein Weibchen zu dir zu nehmen; denn der Nachwuchs, den sie erwartet, ist vom Unheiligen Geist. Sie wird ein Junges gebären; ihm sollst du den Namen Björn geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen." Als der Ochse erwachte, tat er, was der Greif ihm befohlen hatte, und nahm seine Störchin zu sich. Ihm war warm ums Herz. Hochfiebrig und delirierend wurde er vom Esel zur völlig überlaufenden Hofpraxis von Dr. med. vet. Hasenbein gekarrt, der ihn gleich unter seine Fittiche nahm. "Was für ein Rinderwahnsinn!" schrie der Esel, bekam die Ohren lang gezogen und wurde mit Alu-Eselskappe in die Ecke geschickt.

Die nächste Zeit wusste der zwischen saftigem Grün und Abdecker schwebende Ochse in seiner Krankenbucht nicht, wie ihm geschah. Inmitten des ihn umgebenen Gewinsels und Gejaules, des Gekrächzes und heiseren Gebells schnappte er immer wieder die Worte "Intensivveterinärmedizinische Behandlung", "Vollbelegung", "Bolzenschussgerät" und "Ochsenschwanzsuppe" auf. Während sich das Gehöft allmählich zu einer verkitschten Landlebenromantik von Hofweihnachten herausputzte, bangten der Esel und die Schafe um ihren kastrierten, väterlichen Freund. Was war die lebende Krippe ohne seine animalische Anziehungskraft schon wert?

Doch kurz vor seiner Verlegung als Risikopatient auf einen abgeschotteten Gnadenhof geschah das Weihnachtswunder. Endlich wurde ein Intensivstrohlager frei. Aufgrund der von der Glucke angeordneten Kontaktreduzierung war das Infektionsgeschehen innerhalb der Hofgemeinschaft kontrollierbar geworden. Die Seuche war nicht erneut auf das anliegende Schlachthaus übergesprungen, sodass dort in Akkordschichten bienenfleißig und wieselflink weitergearbeitet werden konnte. Die deutliche Reduzierung potentieller Neuaufnahmen hatte die vormals lausige Situation in der Hofpraxis merklich entspannt.

Dann war der Heilige Abend da. Ein Lichtermeer aus Glühwürmchen und Heizpilzen erfüllte den Stall. Fast alle Tierfamilien des Hofes waren glücklich miteinander vereint. Nur Mutter Gans war vor zwei Tagen spurlos verschwunden. Auf noch wackeligen Hufen stand der Ochse mit seinem transportablen Respirator lammfromm beim mopsfidelen Jesuskind-Laiendarsteller hinter einer Plexiglasscheibe und lauschte andächtig den ersten Worten der vorgetragenen Weihnachtsgeschichte: "Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Veterinär Wieler ausging, dass alle Welt maskiert würde. Und diese Maskierung war die allererste und geschah zur Zeit, da Merkel Statthalterin in Deutschland war. Und jedermann ging, dass er sich maskieren ließe, ein jeder in seine Stadt." Leise, ganz leise brummte der Ochse: "Danke Glucke!"

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
07.12.2023 Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kirche Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
09.12.2023 Leipzig, Kupfersaal Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
10.12.2023 Kassel, Bali-Kino/Kulturbahnhof Gerhard Henschel
10.12.2023 Frankfurt, Elfer Ella Carina Werner