Humorkritik | August 2014

August 2014

Ein Problem der Herkunft

Der Schauspieler und Bühnenkomiker Marius Jung erhielt jüngst Aufmerksamkeit für sein Buch »Singen können die alle! Handbuch für Negerfreunde« (Carlsen), weil eine anti-rassistische Leipziger Studentenvereinigung dem schwarzen Autor einen Anti-Preis verlieh.

Dazu Grundsätzliches: Selbst wenn es mir einleuchtet, daß auch die Opfer von Rassismus die Stereotypen, die dieser produziert und perpetuiert, transportieren können – Roberto Blanco wurde der Vorwurf in diesem Magazin nicht zu Unrecht häufiger gemacht –, so erscheint mir die Humor- und Ironieferne solcher »Critical Whiteness«-Initiativen doch suspekt. Wenn man, wie im Falle des Wortes »Neger«, Kontext und Intention gänzlich ausblendet und es auf seinen lexikalischen, tatsächlich rassistischen Gehalt reduziert und zu verbannen sucht, erreicht man nicht viel mehr als Verdrängung und zerstört die Möglichkeit, dem Vokabular des Rassismus (das vermutlich erst mit dem Rassismus selbst verschwinden wird) mit Komik zu Leibe zu rücken. Eine nicht selten erfolgreiche Übung, wie einem ein Blick etwa in die Historie schwarzer amerikanischer Komiker zu zeigen vermag: siehe z.B. Flip Wilson, Richard Pryor, Chris Rock.

Mir stellt sich demgemäß die Frage: Ist Marius Jungs Buch denn also komisch? Und ich kann mich bei meiner Antwort so wenig entscheiden wie der Autor bei der Frage, was sein Buch eigentlich sein will: eine ironisch-sarkastische Anleitung zum Umgang mit »Negern«, wie der Titel verspricht? Oder die Autobiografie eines literarisch gesehen nur bedingt interessanten Lebens? Einige Scherze in den eingeschobenen Fragebögen, Listen und Anleitungen sagen mir zu, weil sie den didaktischen Duktus nutzen, um rassistische Klischees ins Leere plumpsen zu lassen: »Wichtig: Hier besteht kein Unterschied zur Begrüßung von Weißen. Auch der Neger kennt das Konzept von Tag und Nacht und freut sich, wenn man ihm einen guten Tag wünscht …« Oder auch der Foto-Running-Gag, mit welchen Prominenten Marius Jung leicht zu verwechseln sei: mit Patrick Owomoyela, Roberto Blanco, Alice Schwarzer, einem Apfel namens »Holger«. Doch erschöpft sich diese Masche, man kann die Pointen bald vorhersagen. Obendrein werden einem Witz und Intention immer wieder, manchmal fast entschuldigend, erläutert. Hier wäre Jung ein komikkundiger Lektor zu wünschen gewesen. Und ein sprachkundiger: ist doch der nervige autobiografische Teil nicht viel mehr als ein mit dem üblichen Sprechmüll (»Fakt ist«, »Wie gesagt«, »Sie merken«) durchsetzter transkribierter Monolog.

Außerdem gleiten die leidlich launigen Erzählungen der Jungschen Begegnungen mit dem Alltagsrassismus (von denen es nach eigener Aussage gar nicht so viele gibt) ständig in oberflächliche, gut Martenstein-Fleischhauer-kompatible Ablehnung der nun aber wirklich zur Genüge durchgenudelten »politischen Korrektheit« ab. Und spätestens wenn es mal wieder um »Frauen aus der Betroffenheitsriege« und andere »problemorientierte Menschen« geht, Jungs Hauptfeinde, hat man das Gefühl, im Status-quo-Kabarett des Dieter Nuhr gelandet zu sein.

Womöglich trüben mir diese Schwächen aber den Buchgenuß, weil ich ein Problem mit Marius Jungs Herkunft habe: Es ist das durch und durch Kölsche an ihm, das letztlich immer irgendwie Karnevaleske, das, wie im gesamten Comedy-Betrieb der Medienhauptstadt, stets dann ins Volkstümlich-Seichte abgleitet, wenn Komik erst entstehen könnte.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Während Ihrer Zeit im Aufsichtsrat bei Schalke 04 sollen Sie in der Halbzeitpause einmal wutentbrannt in die Kabine gestürmt sein und als Kommentar zur miserablen Mannschaftsleistung ein Trikot zerrissen haben. Dabei hätten Sie das Trikot viel eindrücklicher schänden können, als es bloß zu zerfetzen, Tönnies!

Sie hätten es, wie Sie es aus Ihrem Job kennen, pökeln, durch den verschmutzten Fleischwolf drehen und schließlich von unterbezahlten Hilfskräften in minderwertige Kunstdärme pressen lassen können.

Aber hinterher ist man immer schlauer, gell?

Dreht Sie gern durch den Satirewolf: Titanic

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

 Chillax, Friedrich Merz!

Sie sind Gegner der Cannabislegalisierung, insbesondere sorgen Sie sich um den Kinder- und Jugendschutz. Dennoch gaben Sie zu Protokoll, Sie hätten »einmal während der Schulzeit mal einen Zug dran getan«.

Das sollte Ihnen zu denken geben. Nicht wegen etwaiger Spätfolgen, sondern: Wenn ein Erzkonservativer aus dem Sauerland, der fürs Kiffen die Formulierung »einen Zug dran tun« wählt, schon in der Schulzeit – und trotz sehr wahrscheinlichem Mangel an coolen Freund/innen – an Gras kam, muss dann nicht so ziemlich jedes andere System besseren Jugendschutz garantieren?

Sinniert

Ihre Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Citation needed

Neulich musste ich im Traum etwas bei Wikipedia nachschlagen. So ähnlich, wie unter »Trivia« oft Pub-Quiz-Wissen gesammelt wird, gab es da auf jeder Seite einen Abschnitt namens »Calia«, voll mit albernen und offensichtlich ausgedachten Zusatzinformationen. Dank Traum-Latinum wusste ich sofort: Na klar, »Calia« kommt von »Kohl«, das sind alles Verkohl-Facts! Ich wunderte mich noch, wo so ein Quatsch nun wieder herkommt, wusste beim Aufwachen aber gleich, unter welcher Kategorie ich das alles ins Traumtagebuch schreiben konnte.

Alexander Grupe

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hannover, TAK Ella Carina Werner
01.05.2024 Berlin, 1.-Mai-Fest der PARTEI Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
02.05.2024 Dresden, Schauburg Martin Sonneborn mit Sibylle Berg