Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Neues aus Bullerbü

Ich war so sicher, dass es es sich bei dem Aktivisten, der aus meiner Nachbarschaft, wie berichtet, einen „Kiez“ zimmern will und jetzt unter nicht unerheblichem Einsatz ein (Drei-)Straßenfest auf die Beine gestellt hat, um einen jungen Mann handle, der seine Heimatbedürfnisse ins Cool-Kiezig-Hauptstädtische übersetzt. Nun erfahre ich, der Mann ist Mitte Fünfzig, leidenschaftlicher (manche sagen: fanatischer) Radfahrer sowie Architekt und Stadtentwickler. Weshalb das „Kiez“-Logo auf den ubiquitären Plakaten und Transparenten, das mir von Anfang an etwas sehr professionell vorkam, schlechtestenfalls auch so gemeint ist.

Denn wo ein Logo ist, ist eine Marke, und wo eine Marke ist, soll was vermarktet werden; und was sich hier stadtentwickelt, sehe ich am Eck, wo sie eins dieser Bestverdienerhäuser hochziehen, die so teuer (oder vermutlich „exklusiv“ werden), dass sie einen eigenen Slogan („Wohnen – arbeiten – genießen“) und eine Internetadresse haben, unter der man allerdings auf der Seite des benachbarten Autohauses landet (dem scheint’s das Grundstück gehört), von der einem grimmig ein neuer Geländewagen ins Gesicht blickt. Auf den Weltgeist und seine Späße ist eben Verlass.

Dieser Spaß hat sogar einen doppelten Boden, denn die Vision unseres umtriebigen Kiezentwicklers ist das autofreie Quartier – also eins für die Fans der Sharing Economy, weniger für die der türkischen Cabrio-Hitparade –, weshalb aus Anlass des Festes geschätzt zwei Kilometer Wohnstraße zur Halteverbotszone erklärt worden sind (es ist erstaunlich, wie leicht das einer einfach so erwirken kann), ganz offiziell per Schild; und also mussten zweihundert Kraftfahrzeuge außerhalb des „Kiezes“ auf Parkplatzsuche gehen, was den kiezfremden Leidtragenden dieser vorbildlichen Externalisierung vermutlich noch etwas doller gestunken (sic) hat als den Suchenden. Aber des einen Quartiers Aufwertung ist des andern Quartiers Abwertung – Metropole und Peripherie, so geht das Spiel nun mal –, und wenn die Kiezaktiven, wie sie schreiben, „das Bedürfnis“ haben, „gemeinschaftlich zusammenzuarbeiten, etwas Neues zu schaffen, Veränderung, Abenteuer“, dann natürlich ausschließlich im eigenen Gärtchen, und da muss dann erst einmal ein Zaun drumrum. Am oberen Eingang zum Quartier hängt deshalb, gewissermaßen als Grenzschild, ein großes, mit Logo prunkendes „Kiez“-Transparent. Damit man willkommen ist, noch nach Feierabend Teil einer Marke zu sein.

„Unsere Stadt ist weder groß noch klein / wir haben ein Kino, ein paar Banken, / ein paar Eisenbahnschranken / so gemütlich, so gemein / doch stumme Tränen, stummer Hass / davon erfährt niemand was / (…) wir machen Witze und wir sitzen rum / bloß manchmal bleibe ich stumm / weil es mir vorkommt wie ein Gefängnis / aber wann ist die Strafe um?“ Begemann, 1993

Der ideale Quartiersmensch ist, so stellen die sich das vor, „dynamisch, visionär, vielseitig, konstruktiv, friedlich, optimistisch, energievoll, intelligent, freundschaftlich miteinander verbunden“, alles Eigenschaften, die sich auch das Autohaus auf seine Fahne schreiben kann, und bei all den Aktionen und Spielen und Geselligkeiten geht es freilich keine Sekunde um, böses Wort, Gentrifizierung, also darum, dass es bereits getrennte Eisdielen für die vielseitig visionären Dynamiker hie und die Honks dort gibt, die sich angesichts von neuerdings 13,50-Euro-Kaltmieten (ich wohne zu acht) vielleicht nicht so sehr für den „historischen Kiez“ (Straßenfest-Programmpunkt) interessieren als für den von morgen, wo für Leute, die nicht 1,60 Euro für die Kugel Eis ausgeben können, schlicht kein Platz mehr sein wird.

Anderswo kämpfen die Leute für ihr „Recht auf Stadt“; der vor meinem Fenster proklamierte „Kiez“ will gemeinsam Blumen pflanzen und Kinder schminken und träumt den Selbstversorgertraum in der Spielstraßenidylle, den es ja bloß darum gibt, weil Gesellschaft zum Anachronismus wird. Nun soll es bekanntlich der Appell ans Heimatgefühl richten, wie ihn etwa die „Bild“-Zeitung am 7.6. per kostenloser „Heimat“-Sonderausgabe ans Volk gerichtet hat, und sollten die, die etwas Neues wollen, aber beim ganz Alten landen (bei der Dorfgemeinschaft nämlich und dem „Deutschen Nachbarschaftspreis 2018“, Schirmherr Horst Adolf Seehofer, Bewerbung läuft), je über eine „Kiez“-Zeitung nachgedacht haben:

Da ist sie schon.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Victoria Beckham,

Sie, Victoria Beckham,

behaupteten in der Netflix-Doku »Beckham«, Sie seien »working class« aufgewachsen. Auf die Frage Ihres Ehemanns, mit welchem Auto Sie zur Schule gefahren worden seien, gaben Sie nach einigem Herumdrucksen zu, es habe sich um einen Rolls-Royce gehandelt. Nun verkaufen Sie T-Shirts mit dem Aufdruck »My Dad had a Rolls-Royce« für um die 130 Euro und werden für Ihre Selbstironie gelobt. Wir persönlich fänden es sogar noch mutiger und erfrischender, wenn Sie augenzwinkernd Shirts mit der Aufschrift »My Husband was the Ambassador for the World Cup in Qatar« anbieten würden, um den Kritiker/innen so richtig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

In der Selbstkritik ausschließlich ironisch: Titanic

 Nicht zu fassen, »Spiegel TV«!

Als uns der Youtube-Algorithmus Dein Enthüllungsvideo »Rechtsextreme in der Wikingerszene« vorschlug, wären wir fast rückwärts vom Bärenfell gefallen: In der Wikingerszene gibt es wirklich Rechte? Diese mit Runen tätowierten Outdoorenthusiast/innen, die sich am Wochenende einfach mal unter sich auf ihren Mittelaltermärkten treffen, um einer im Nationalsozialismus erdichteten Geschichtsfantasie zu frönen, und die ihre Hakenkreuzketten und -tattoos gar nicht nazimäßig meinen, sondern halt irgendwie so, wie die Nazis gesagt haben, dass Hakenkreuze vor dem Nationalsozialismus benutzt wurden, die sollen wirklich anschlussfähig für Rechte sein? Als Nächstes erzählst Du uns noch, dass Spielplätze von Kindern unterwandert werden, dass auf Wacken ein paar Metalfans gesichtet wurden oder dass in Flugzeugcockpits häufig Pilot/innen anzutreffen sind!

Nur wenn Du versuchst, uns einzureden, dass die Spiegel-Büros von Redakteur/innen unterwandert sind, glauben Dir kein Wort mehr:

Deine Blauzähne von Titanic

 Vielleicht, Ministerpräsident Markus Söder,

sollten Sie noch einmal gründlich über Ihren Plan nachdenken, eine Magnetschwebebahn in Nürnberg zu bauen.

Sie und wir wissen, dass niemand dieses vermeintliche High-Tech-Wunder zwischen Messe und Krankenhaus braucht. Außer eben Ihre Spezln bei der Baufirma, die das Ding entwickelt und Ihnen schmackhaft gemacht haben, auf dass wieder einmal Millionen an Steuergeld in den privaten Taschen der CSU-Kamarilla verschwinden.

Ihr Argument für das Projekt lautet: »Was in China läuft, kann bei uns nicht verkehrt sein, was die Infrastruktur betrifft.« Aber, Söder, sind Sie sicher, dass Sie wollen, dass es in Deutschland wie in China läuft? Sie wissen schon, dass es dort mal passieren kann, dass Politiker/innen, denen Korruption vorgeworfen wird, plötzlich aus der Öffentlichkeit verschwinden?

Gibt zu bedenken: Titanic

 Also wirklich, »Spiegel«!

Bei kleinen Rechtschreibfehlern drücken wir ja ein Auge zu, aber wenn Du schreibst: »Der selbst ernannte Anarchokapitalist Javier Milei übt eine seltsame Faszination auf deutsche Liberale aus. Dabei macht der Rechtspopulist keinen Hehl daraus, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, obwohl es korrekt heißen müsste: »Weil der Rechtspopulist keinen Hehl daraus macht, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, müssen wir es doch anmerken.

Fasziniert von so viel Naivität gegenüber deutschen Liberalen zeigt sich

Deine Titanic

 Genau einen Tag, Husqvarna Group (Stockholm),

nachdem das ungarische Parlament dem Nato-Beitritt Schwedens zugestimmt hatte, mussten wir was auf heise.de lesen? Dass auf Deinen Rasenmähern der »Forest & Garden Division« nach einem Software-Update nun der alte Egoshooter »Doom« gespielt werden kann!

Anders gesagt: Deine Divisionen marodieren ab sofort nicht nur lautstark mit Rasenmähern, Traktoren, Motorsägen, Motorsensen, Trennschleifern, Rasentrimmern, Laubbläsern und Vertikutierern durch unsere Gärten, sondern zusätzlich mit Sturmgewehren, Raketenwerfern und Granaten.

Falls das eine Demonstration der Stärke des neuen Bündnispartners sein soll, na schön. Aber bitte liefere schnell ein weiteres Software-Update mit einer funktionierenden Freund-Feind-Erkennung nach!

Hisst die weiße Fahne: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Überraschung

Avocados sind auch nur Ü-Eier für Erwachsene.

Loreen Bauer

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 Tiefenpsychologischer Trick

Wenn man bei einem psychologischen Test ein Bild voller Tintenkleckse gezeigt bekommt, und dann die Frage »Was sehen Sie hier?« gestellt wird und man antwortet »einen Rorschachtest«, dann, und nur dann darf man Psychoanalytiker werden.

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg