Humorkritik | Februar 2024

Februar 2024

»Wir können die Frage, warum Franz Kafka gelacht hat, nicht beantworten.«
Wilhelm Genazino

Tod durch Bananenbrot

Was würden Sie machen, wenn es nur noch sieben Monate und 13 Tage dauern würde bis zum Ende der Welt? Das ist nämlich der Fall in der Mini-Cartoonserie »Carol & The End of The World«, die gerade bei Netflix zu sehen ist. Darin rast der Planet Keppler 9C auf die Erde zu (was an Lars von Triers »Melancholia« erinnert). Die meisten Menschen entscheiden sich angesichts des nahenden Todes dafür, endlich mal Fallschirmspringen auszuprobieren, mit dem Ballon zu fahren oder auf Partys zu tanzen, und sie tun das mit wenig Angst und sehr viel Lust. Das ist schon mal eine von Serienautor Dan Guterman (bekannt durch »Rick and Morty« und »Community«) hübsch unterlaufene Erwartung: Hier gibt es kein panisches Endzeitgeschrei, alle arrangieren sich irgendwie mit der Situation.

Nackt rumlaufen scheint auch für viele ein Wunsch zu sein, den sie sich jetzt erfüllen können. So auch für die Eltern von Carol Kohl, einer Frau in ihren Vierzigern, allein lebend. Ihre Mutter und ihr Vater erfreuen sich aber nicht nur am Nudismus (und an einer Dreierbeziehung mit ihrem Pfleger), sie haben auch Zeit, sich um ihre Tochter Sorgen zu machen: Denn Carol ist ein stiller Typ, mag keine Aufregung und liebt ihre Routinen. Ihren Eltern macht sie weis, sie würde jetzt Surfen lernen und auch mal was Verrücktes anstellen, dabei sitzt sie lieber vor dem Fernseher oder auf der Parkbank. Bis ihr eines Tages in der U-Bahn eine Frau auffällt, die immer noch Businessklamotten trägt. Carol folgt ihr und entdeckt in einem riesigen Wolkenkratzer eine Etage, in der einige Menschen Buchhaltung betreiben – keiner kann erklären, wozu oder für wen, sie machen es einfach. Die neugierige Carol wird sofort angestellt, schließt sogar Freundschaften und erfüllt die Büroetage mit ihrem eigenwilligen Charme.

Jetzt macht auch sie endlich etwas Verrücktes – etwa eine tagelange Jagd auf dem firmeneigenen Motorrad nach dem einzig richtigen Toner für den Office-Drucker, quer durch alle noch verbliebenen und bereits geplünderten Schreibwarenläden der Stadt. Oder einen gemeinsamen Campingurlaub mit ihrer unternehmungslustigen Schwester Elena, die mit einer Videokamera filmt, während sie ihrer scheuen Schwester Löcher in den Bauch fragt: »Hast du da eben mit den Schultern gezuckt?« – »Ja, aber das ist schwierig mit dem Rucksack auf dem Rücken.«

Die Serie ist von einer flächigen Zweidimensionalität, sodass es tatsächlich über weite Strecken wirkt, als würde man einen Comic lesen. Und sie bietet – sonst schriebe ich nicht darüber – eine Menge feiner, spaßiger Einfälle. Das Schiff zum Beispiel, mit dem Carols Eltern noch einmal auf Weltreise gehen, heißt »Grand Coda«. Zivilisationskritik kommt in kleinen Dosen, etwa mit der Freundin, die, aus Tibet zurückgekehrt, nur Klischees von ihrem »awesome trip« erzählen kann und deren erworbene Sprachkenntnisse sich auf das Wiedergeben von Lauten beschränken, die sie für spirituell hält, die aber übersetzt werden mit »Bitte keine Telefone!«. Wie Carol dann doch auf die Suche nach der idealen Surfwelle geht, was sie dabei lernt und was das alles mit Banana Bread zu tun hat, das schauen Sie sich aber lieber mal selbst an.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wenn, Sepp Müller (CDU),

Bundeskanzler Olaf Scholz, wie Sie ihm vorwerfen, in einem »Paralleluniversum« lebt – wer hat dann seinen Platz in den Bundestagsdebatten, den Haushaltsstreitgesprächen der Ampelkoalition, beim ZDF-Sommerinterview usw. eingenommen?

Fragt die Fringe-Division der Titanic

 Ach, welt.de!

Die Firma Samyang stellt offenbar recht pikante Instant-Ramen her. So pikant, dass Dänemark diese jetzt wegen Gesundheitsbedenken vom Markt genommen hat. Und was machst Du? Statt wie gewohnt gegen Verbotskultur und Ernährungsdiktatur zu hetzen, denunzierst Du Samyang beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, wo Du fast schon hämisch nachfragst, ob das Produkt vielleicht auch hierzulande verboten werden könne.

Das Amt sekundiert dann auch sogleich bei der Chilifeindlichkeit und zählt als angebliche »Vergiftungssymptome« auf: »brennendes Gefühl im (oberen) Magen-Darm-Trakt, Sodbrennen, Reflux bis hin zu Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Bauch- und Brustraum. Bei hohen Aufnahmemengen können zudem Kreislaufbeschwerden auftreten – beispielsweise Kaltschweißigkeit, Blutdruckveränderungen und Schwindel«. Hallo? Neun von zehn dieser »Nebenwirkungen« sind doch der erwünschte Effekt einer ordentlich scharfen Suppe! Erbrechen müssen wir höchstens bei so viel Hetze!

Feurig grüßt Titanic

 Lieber Fritz Merz,

im Podcast »Hotel Matze« sagst Du, dass Du in Deutschland große Chancen bekommen hättest und etwas zurückgeben wolltest. Jawollo! Wir haben da direkt mal ein bisschen für Dich gebrainstormt: Wie wär’s mit Deinem Privatjet, dem ausgeliehenen vierten Star-Wars-Film oder dem Parteivorsitz? Das wäre doch ein guter Anfang!

Wartet schon ganz ungeduldig: Titanic

 Moment, Edin Hasanović!

Sie spielen demnächst einen in Frankfurt tätigen »Tatort«-Kommissar, der mit sogenannten Cold Cases befasst ist, und freuen sich auf die Rolle: »Polizeiliche Ermittlungen in alten, bisher ungeklärten Kriminalfällen, die eine Relevanz für das Jetzt und Heute haben, wieder aufzunehmen, finde ich faszinierend«, sagten Sie laut Pressemeldung des HR. Ihnen ist schon klar, »Kommissar« Hasanović, dass Sie keinerlei Ermittlungen aufzunehmen, sondern bloß Drehbuchsätze aufzusagen haben, und dass das einzige reale Verbrechen in diesem Zusammenhang Ihre »Schauspielerei« sein wird?

An Open-and-shut-case, urteilt Titanic

 Hände hoch, Rheinmetall-Chef Armin Papperger!

Laut einem CNN-Bericht lagen deutschen und US-amerikanischen Geheimdiensten Hinweise zu russischen Plänen für einen Angriff auf Sie vor. So etwas nennt man dann wohl »jemanden mit seinen eigenen Waffen schlagen«!

Mörderpointe von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Feuchte Träume

Träumen norddeutsche Comedians eigentlich davon, es irgendwann mal auf die ganz große Buhne zu schaffen?

Karl Franz

 Räpresentation

Als Legastheniker fühle ich mich immer etwas minderwertig und in der Gesellschaft nicht sehr gesehen. Deshalb habe ich mich gefreut, auf einem Spaziergang durch Darmstadt an einer Plakette mit der Aufschrift »Deutscher Legastheniker-Verband« vorbeizukommen. Nur um von meiner nichtlegasthenischen Begleitung aufgeklärt zu werden, dass es sich dabei um den »Deutschen Leichtathletik-Verband« handele und und umso teifer in mein Loch züruckzufalllen.

Björn Weirup

 Verabschiedungsrituale

Wie sich verabschieden in größerer Runde, ohne dass es ewig dauert? Ich halte es so: Anstatt einen unhöflichen »Polnischen« zu machen, klopfe ich auf den Tisch und sage: »Ich klopf mal, ne?«. Weil mir das dann doch etwas unwürdig erscheint, klopfe ich im Anschluss noch mal bei jeder Person einzeln. Dann umarme ich alle noch mal, zumindest die, die ich gut kenne. Den Rest küsse ich vor lauter Verunsicherung auf den Mund, manchmal auch mit Zunge. Nach gut zwanzig Minuten ist der Spuk dann endlich vorbei und ich verpasse meine Bahn.

Leo Riegel

 Ein Lächeln

Angesichts der freundlichen Begrüßung meinerseits und des sich daraus ergebenden netten Plausches mit der Nachbarin stellte diese mir die Frage, welches der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen sei. Sie beantwortete glücklicherweise ihre Frage gleich darauf selbst, denn meine gottlob nicht geäußerte vage Vermutung (Geschlechtsverkehr?) erwies sich als ebenso falsch wie vulgär.

Tom Breitenfeldt

 Reifeprozess

Musste feststellen, dass ich zum einen langsam vergesslich werde und mir zum anderen Gedanken über die Endlichkeit allen Lebens mache. Vor meiner Abreise in den Urlaub vergaß ich zum Beispiel, dass noch Bananen in meiner Obstschale liegen, und dann dachte ich zwei Wochen darüber nach, wie lange es wohl dauert, bis die Nachbarn wegen des Geruchs und der Fliegen aus meiner Wohnung die Kripo alarmieren.

Loreen Bauer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster