Humorkritik | Februar 2024

Februar 2024

»Wir können die Frage, warum Franz Kafka gelacht hat, nicht beantworten.«
Wilhelm Genazino

Frühe Werke

»Ich will gar nicht abstreiten, dass meine Liebesaffären auch etwas Schäbiges an sich haben. Das haben sie. Haben es immer gehabt. Ich mag schäbige Affären. Was mich stört, ist die Annahme, dass, nur weil jemandes Liebesaffären schäbig sind, es überhaupt nichts ausmacht, ob sie schiefgehen oder nicht.«

Wer mit einem solchen Bekenntnis einsteigt, muss sich seiner Sache einigermaßen sicher sein. »Agents and Patients« war der vierte Roman eines Autors, der bei Erscheinen im Jahre 1938 eben dreiunddreißig geworden war. Den Namen Anthony Powell – Kenner erkennt man an der Aussprache des Nachnamens mit langem O statt breitem Au – verbindet man, wenn überhaupt, mit seinem Romanzyklus »Ein Tanz zur Musik der Zeit«, dessen zwölf Bände zwischen 1952 und 1975 verlegt wurden. Schon der Länge wegen blieb Powell der Vergleich mit Marcel Prousts »Recherche« nicht erspart. Autobiographisch unterfüttert sind beide Werke, weitere Ähnlichkeiten aber eher zufällig. Powell wehrte sich dagegen mit dem bedenkenswerten Argument: »Ich bin nicht homosexuell.«

Sprachlich steht sein Frühwerk Hemingway näher als Proust. Erst im letzten der fünf Romane, die Powell in den 30er Jahren publizierte, werden die Beschreibungen ausführlicher, die Sätze länger. Das Milieu und den ironischen Grundton kennen wir von Evelyn Waugh, mit dem Powell befreundet war: die englische leisure class, deren Vertreter im Ernstfall sogar am Versuch scheitern, sich selbst umzubringen.

Von solchen Peinlichkeiten handeln die fünf Frühromane. Obschon oft zu Vorstudien degradiert, sind diese Nebenwerke komischer als das Chef d’Œuvre. Um ihre Komik zu definieren, würde ich andere Namen bemühen als Proust: Es klingt, als habe Ernst Lubitsch Romane von Henry James bearbeitet, die Regie allerdings dem jungen Fellini überlassen. Das heißt vor allem: Vieles bleibt ungesagt. Die Figuren definieren sich selbst in Dialogen wie diesem: »Wir sitzen hier, während wir vielleicht große Dinge tun könnten, Sie und ich.« – »Könnten wir das?« – »Wissen Sie, was wir gerade tun?« – »Nein.« – »Soll ich es Ihnen sagen?« – »Ja.« – »Wir vergeuden unsere Jugend.«

Diesen Nichtsnutzen beim Zeitverschwenden zuzusehen ist ein Vergnügen, das gesteigert wird, wenn sie auf Vertreter der älteren Generation treffen, von deren Wohlwollen und Vermögen sie meist abhängig sind. Ganz ähnlich wie in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ist das gegenseitige Unverständnis fundamental; anders als in den 60er Jahren führt das allerdings nicht zur Revolte, sondern in einen neuen Krieg. Powell schrieb, ohne das bittere Ende zu kennen, und konnte den Missverständnissen noch Komik abgewinnen: »Barlow sagte: ›Sie sind ein Kenner?‹ – Mr. Sheigan sagte: ›Ich liebe die Kunst. Ich kann einfach nicht ohne sie leben.‹ – ›Wirklich nicht?‹ – ›So bin ich nun mal.‹ – ›Machen Sie sich keine Sorgen. Wir werden Sie nicht verletzen. Sie sind unter Freunden.‹«

Barlow, das ist übrigens ein junger Maler, der dazu neigt, wahllos Heiratsanträge zu machen, Sheigan ist älter und hat Geld. Beide gehören zum Personal von Powells erstem Roman Afternoon Men von 1931. Der deutsche Titel »Die Ziellosen« ist mir entschieden zu programmatisch; auch andere Titelübersetzungen bemühen sich allzu sehr um Deutlichkeit: »Täuschung und Selbsttäuschung« (What’s become of Waring) handelt von einer Plagiatsaffäre, »Handelnde und Duldende« (Agents and Patients) von einem hochstaplerischen Filmprojekt, in »Tod am Morgen« (From a View to a Death) darf ein Major auftreten, der gern Abendkleider trägt. Nur »Venusberg«, in einem baltischen Land angesiedelt, heißt so wie das Original.

Trotz kleiner Mängel ist es schön, dass inzwischen alle frühen Romane in deutscher Sprache erschienen sind. Wem Evelyn Waugh bisweilen zu bitter schmeckt, P. G. Wodehouse (der Powell bewunderte) zu albern ist und Graham Greene (den er auch gut kannte) zu engagiert tönt, der lese Anthony Powell.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hi, Daniel Bayen!

Sie sind sehr jung und waren mit Ihrer Firma für Vintage-Klamotten namens Strike vorübergehend sehr erfolgreich. Die ist jetzt pleite, machte aber zeitweise 2,9 Millionen Euro Umsatz. Der Bedarf war so groß, dass Correctiv-Recherchen zufolge sogar massenhaft Neuware zwischen die Secondhand-Bekleidung gemischt wurde. Auch Sie räumten demnach ein, gefälschte Ware geordert zu haben. Allerdings, so behaupten Sie, nur, um Ihren »Mitarbeitern zu zeigen, wie man gefälschte Ware identifiziert und aussortiert«.

Aber Bayen, Ihre Expertise besteht doch darin, neue Sachen auf alt zu trimmen. Also versuchen Sie bitte nicht, uns solche uralten Tricks zu verkaufen!

Recycelt Witze immer nach allen Regeln der Kunst: Titanic

 Mahlzeit, Erling Haaland!

Mahlzeit, Erling Haaland!

Zur Fußballeuropameisterschaft der Herren machte erneut die Schlagzeile die Runde, dass Sie Ihren sportlichen Erfolg Ihrer Ernährung verdankten, die vor allem aus Kuhherzen und -lebern und einem »Getränk aus Milch, Grünkohl und Spinat« besteht.

»Würg!« mögen die meisten denken, wenn sie das hören. Doch kann ein Fußballer von Weltrang wie Sie sich gewiss einen persönlichen Spitzenkoch leisten, der die nötige Variation in den Speiseplan bringt: morgens Porridge aus Baby-Kuhherzen in Grünkohl-Spinat-Milch, mittags Burger aus einem Kuhleber-Patty und zwei Kuhherzenhälften und Spinat-Grünkohl-Eiscreme zum Nachtisch, abends Eintopf aus Kuhherzen, Kuhleber, Spi… na ja, Sie wissen schon!

Bon appétit wünscht Titanic

 Also echt, Hollywood-Schauspieler Kevin Bacon!

»Wie wäre es eigentlich, wenn mich niemand kennen würde?« Unter diesem Motto verbrachten Sie mit falschen Zähnen, künstlicher Nase und fingerdicken Brillengläsern einen Tag in einem Einkaufszentrum nahe Los Angeles, um Ihre Erfahrungen als Nobody anschließend in der Vanity Fair breitzutreten.

Die Leute hätten sich einfach an Ihnen vorbeigedrängelt, und niemand habe »Ich liebe Dich!« zu Ihnen gesagt. Als Sie dann auch noch in der Schlange stehen mussten, um »einen verdammten Kaffee zu kaufen«, sei Ihnen schlagartig bewusst geworden: »Das ist scheiße. Ich will wieder berühmt sein.«

Das ist doch mal eine Erkenntnis, Bacon! Aber war der Grund für Ihre Aktion am Ende nicht doch ein anderer? Hatten Sie vielleicht einfach nur Angst, in die Mall zu gehen und als vermeintlicher Superstar von völlig gleichgültigen Kalifornier/innen nicht erkannt zu werden?

Fand Sie nicht umsonst in »Unsichtbare Gefahr« am besten: Titanic

 Du wiederum, »Spiegel«,

bleibst in der NBA, der Basketball-Profiliga der Männer in den USA, am Ball und berichtest über die Vertragsverlängerung des Superstars LeBron James. »Neuer Lakers-Vertrag – LeBron James verzichtet offenbar auf Spitzengehalt«, vermeldest Du aufgeregt.

Entsetzt, Spiegel, müssen wir feststellen, dass unsere Vorstellung von einem guten Einkommen offenbar um einiges weiter von der Deiner Redakteur/innen entfernt ist als bislang gedacht. Andere Angebote hin oder her: 93 Millionen Euro für zwei Jahre Bällewerfen hätten wir jetzt schon unter »Spitzengehalt« eingeordnet. Reichtum ist wohl tatsächlich eine Frage der Perspektive.

Arm, aber sexy: Titanic

 »Welt«-Feuilletonist Elmar Krekeler!

»Friede eurer gelben Asche, Minions!« überschrieben Sie Ihre Filmkritik zu »Ich – einfach unverbesserlich 4«. Vorspann: »Früher waren sie fröhliche Anarchisten, heute machen sie öde Werbung für VW: Nach beinahe 15 Jahren im Kino sind die quietschgelben Minions auf den Hund gekommen. Ihr neuestes Kino-Abenteuer kommt wie ein Nachruf daher.«

Starkes Meinungsstück, Krekeler! Genau dafür lesen wir die Welt: dass uns jemand mit klaren Worten vor Augen führt, was in unserer Gesellschaft alles schiefläuft.

Dass Macron am Erstarken der Rechten schuld ist, wussten wir dank Ihrer Zeitung ja schon, ebenso, dass eine Vermögenssteuer ein Irrweg ist, dass man Viktor Orbán eine Chance geben soll, dass die Letzte Generation nichts verstanden hat, dass Steuersenkungen für ausländische Fachkräfte Deutschlands Todesstoß sind und dass wir wegen woker Pronomenpflicht bald alle im Gefängnis landen.

Aber Sie, Elmar Krakeeler, haben endlich den letzten totgeschwiegenen Missstand deutlich angesprochen: Die Minions sind nicht mehr frech genug. O tempora. Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Guesslighting

Um meine Seelenruhe ist es schlecht bestellt, seit mich ein erschütternder Bericht darüber informierte, dass in Hessen bei Kontrollen 70 Prozent der Gastronomiebetriebe widerlichste Hygienemängel aufweisen (s. Leo Riegel in TITANIC 07/2022). Neben allerhand Schimmel, Schleim und Schmodder herrscht allüberall ein ernsthaftes Schadnagerproblem, die Küchen sind mit Mäusekot nicht nur kontaminiert, sondern praktisch flächendeckend ausgekleidet. Vor lauter Ekel hab ich sofort Herpes bekommen. Nun gehe ich vorhin in meine Küche, und auf der Arbeitsplatte liegen grob geschätzt 30 kleine schwarze Kügelchen. Ich bin sofort komplett ausgerastet! Zehn hysterische Minuten hat es gedauert, bis mir klar wurde, dass der vermeintliche Kot die Samen eines dekorativen Zierlauchs waren, der einen Blumenstrauß krönte, den eine liebe Freundin mir geschenkt hat. Ich hätte ihn einfach nicht noch einmal anschneiden sollen … Hysterie off, Scham on.

Martina Werner

 Der kästnerlesende Bläser

Es gibt nichts Gutes
außer: Ich tut’ es.

Frank Jakubzik

 Zeitsprung

Dem Premierenpublikum von Stanley Kubricks »2001: Odyssee im Weltraum« wird der Film 1968 ziemlich futuristisch II vorgekommen sein.

Daniel Sibbe

 Lifehack von unbekannt

Ein Mann, der mir im Zug gegenüber saß, griff in seine Tasche und holte einen Apfel heraus. Zu meinem Entsetzen zerriss er ihn mit bloßen Händen sauber in zwei Hälften und aß anschließend beide Hälften auf. Ich war schockiert ob dieser martialischen wie überflüssigen Handlung. Meinen empörten Blick missdeutete der Mann als Interesse und begann, mir die Technik des Apfelzerreißens zu erklären. Ich tat desinteressiert, folgte zu Hause aber seiner Anleitung und zerriss meinen ersten Apfel! Seitdem zerreiße ich fast alles: Kohlrabi, Kokosnüsse, anderer Leute Bluetoothboxen im Park, lästige Straßentauben, schwer zu öffnende Schmuckschatullen. Vielen Dank an den Mann im Zug, dafür, dass er mein Leben von Grund auf verbessert hat.

Clemens Kaltenbrunn

 Beim Aufräumen in der Küche

Zu mir selbst: Nicht nur Roger Willemsen fehlt. Auch der Korkenzieher.

Uwe Becker

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster