Humorkritik | Februar 2023

Februar 2023

»Man ist ein Mensch und erfrischt und erbaut sich gern an den kleinen Verdrießlichkeiten und Dummheiten anderer Leute. Selbst über sich selber kann man lachen mitunter, und das ist ein Extrapläsier, denn dann kommt man sich sogar noch klüger und gedockener vor als man selbst.«
Wilhelm Busch

Man vs. Bean

Filme und Serien, die auf körperbezogene Komik setzen, sind rar geworden, der letzte große Erfolg einer solchen Slapstick-Serie ist mit »Mr. Bean« gut 30 Jahre her. Auf Netflix hat Bean-Erfinder Rowan Atkinson mit »Man vs. Bee« nun einen Neuversuch unternommen. Dessen Geschichte – neun Episoden à zehn Minuten – ist schnell erzählt: Der gescheiterte Familienvater Trevor, gespielt von Atkinson, soll als neuer Mitarbeiter der Firma »Housesitters Deluxe« auf das hochtechnisierte Luxusanwesen eines Schnöselpaares aufpassen. Von einer nervigen Hummel (ja, es müsste genau genommen »Man vs. Bumblebee« heißen) in den Wahnsinn getrieben, zerlegt er bei der Jagd auf das Insekt das Haus samt Einrichtung.

Schon die Grundidee erinnert an die Episode »The Trouble with Mr. Bean«, in der Bean sich eine Fehde mit einer Wespe liefert. Ebenso ist die Figur Trevor klar an Bean orientiert: Da werden Grimassen nicht geschnitten, sondern virtuos zelebriert, während man in verzweifelter Hektik oder tollpatschiger Naivität Verwüstungen anrichtet. Dass teure Kunstwerke, vor denen das zu bewachende Luxushaus nur so strotzt, dafür sehr geeignet sind, wissen nicht nur Klimaaktivist/innen: Das Beschädigen und lächerlich dilettantische Restaurieren von Gemälden kennen wir bereits aus »Bean – Der ultimative Katastrophenfilm«; in »Man vs. Bee« wird es ermüdend oft wiederholt.

Die stärkeren Momente der Serie beweisen hingegen, dass diese altehrwürdige Art von Komik auch in modernen Settings funktioniert. So bietet das snobistische Smart Home mit Sprachsteuerung, Bewegungssensoren und anderem Firlefanz ausreichend Gelegenheit, bewährte Slapstick-Praktiken in Hightech-Umgebung zu erproben – Jacques Tati lässt grüßen. Wenn etwa die (ausgesprochen gelungen animierte) Hummel im digital steuerbaren Klavier gefangen gehalten und von der automatisierten Hammermechanik malträtiert wird oder Trevor sich aussperrt und sich das gechippte Halsband des Haustieres überstreift, um durch die elektrische Hundeklappe kriechen zu können, ist das sehr komisch. Auch der Versuch, Trevor zwar als schrulligen Loser, nicht aber als völlig abgesonderten Kauz zu zeigen, emanzipiert ihn vom Bean’schen Archegeten.

Wie lautet nun das Urteil im Match »Man vs. Bee« vs. »Mr. Bean«? Handelt es sich um eine gelungene Weiterentwicklung oder um einen Abklatsch des übermächtigen Vorgängers? Dazu sage ich in aller Eindeutigkeit: sowohl als auch.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Grüß Gott, Businesspäpstin Diana zur Löwen!

Du verkaufst seit Neuestem einen »Anxiety Ring«, dessen »bewegliche Perlen« beim Stressabbau helfen sollen. Mal abgesehen davon, dass das einfach nur das hundertste Fummelspielzeug ist, kommen uns von ihren Nutzer/innen glorifizierte und zur Seelenerleichterung eingesetzte bewegliche Perlen an einer Kette verdächtig bekannt vor.

Ist für Dich natürlich super, denn auch wenn Du Deinen treuen Fans skrupellos das Geld aus der Tasche ziehst, in die Hölle kommst Du zumindest für diese Aktion sicher nicht.

Auch wenn dafür betet:

Deine Titanic

 Prophetisch, »Antenne Thüringen«?

Oder wie sollen wir den Song verstehen, den Du direkt nach der von Dir live übertragenen Diskussion zwischen Mario Voigt und Björn Höcke eingespielt hast? Zwar hat der Thüringer CDU-Fraktionschef Höckes Angebot einer Zusammenarbeit nach der Wahl ausgeschlagen. Aber es wettet ja so manche/r darauf, dass die Union je nach Wahlergebnis doch noch machthungrig einknickt. Du jedenfalls lässt im Anschluss den Musiker Cyril mit seinem Remake des Siebziger-Lieds »Stumblin’ in« zu Wort kommen: »Our love is alive / I’ve fallen for you / Whatever you do / Cause, baby, you’ve shown me so many things that I never knew / Whatever it takes / Baby, I’ll do it for you / Whatever you need / Baby, you got it from me.« Wenn das nicht mal eine Hymne auf eine blau-schwarze Koalition ist!

Hätte sich dann doch eher »Highway to Hell« gewünscht: Titanic

 Hä, »Spiegel«?

»Aber gesund machen wird diese Legalisierung niemanden!« schreibst Du in einem Kommentar zum neuen Cannabisgesetz. »Ach, echt nicht?« fragen wir uns da verblüfft. Wir waren bisher fest vom Gegenteil überzeugt. Immerhin haben Kiffer/innen oft sehr gute feinmotorische Fähigkeiten, einen gesunden Appetit und ärgern sich selten. Hinzu kommen die unzähligen Reggaesongs, in denen das Kiffgras als »Healing of the Nation« bezeichnet wird. All dies willst Du nun tatsächlich infrage stellen? Da lieber noch mal ganz in Ruhe drüber nachdenken!

Empfehlen Deine Blättchenfreund/innen von Titanic

 Hey, »Dyn Sports«!

Bitte für zukünftige Moderationen unbedingt merken: Die Lage eines Basketballers, der nach einem Sturz »alle Viere von sich streckt«, ist alles Mögliche, aber bestimmt nicht »kafkaesk«. Sagst Du das bitte nie wieder?

Fleht Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
23.05.2024 Bielefeld, Theaterlabor Max Goldt
24.05.2024 Dresden, Buchladen Tante Leuk Thomas Gsella
30.05.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst »POLO«
30.05.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst Hans Traxler: »Die Dünen der Dänen«