Humorkritik | September 2022

September 2022

»Das betont Eindringliche der Satire ist unnötig. Es genügt durchaus, die Dinge so darzustellen, wie sind sind. Sie sind an sich schon lächerlich genug.«
Jules Renard

The Marvelous Mrs. May

Nachdem ich mich an dieser Stelle bereits lobend über »The Marvelous Mrs. Maisel« geäußert habe (TITANIC 6/18), möchte ich als kleine Fußnote eines ihrer historischen Vorbilder würdigen: Elaine May, die im März kurz vor ihrem 90. Geburtstag einen lang fälligen Ehren-Oscar entgegennehmen durfte und die auf der Bühne wie auch im Kino Comedy-Geschichte geschrieben hat. May kennt man hierzulande am ehesten noch von ihren Auftritten bei Woody Allen, filmhistorisch interessierte »Wussten Sie schon?«-Nervensägen dürften auch mit »Ishtar« vertraut sein, der in keiner Liste notorischer Kinoflops fehlen darf und Mays Regiekarriere 1987 abrupt beendete. Über ihren frühen Werdegang ist dank zahlreicher von ihr selbst in die Welt gesetzter Halbwahrheiten erfrischend wenig bekannt, zum Star wurde sie als Teil des Duos »Nichols & May« mit Sketchen über passiv-aggressive jüdische Mütter und unbarmherzige Telefonistinnen. Mays Partner Mike Nichols sattelte in den 1960er-Jahren erfolgreich auf Film- und Theaterregie um (»Wer hat Angst vor Virginia Woolf?«, »Die Reifeprüfung«); May tat es ihm nach, fing sich aber schnell einen Ruf als »die Schwierige« ein, weil sie Drehpläne ignorierte und sich monatelang im Schneideraum verschanzte, bis ihr das Studio mit Klagen drohte.

Mehr als ein paar teils unter Pseudonym abgelieferte Drehbücher sowie vier eigene Regiearbeiten in sechzehn Jahren waren deshalb leider nicht drin; darunter sind aber immerhin zwei brillante Komödien, von deren deutschen Verleihtiteln aus der »Palim! Palim!«-Ära man sich nicht abschrecken lassen sollte. In »Keiner killt so schlecht wie ich« (»A New Leaf«, 1971) hat es der Heiratsschwindler Walter Matthau auf eine von May gespielte schrullige Biologin abgesehen. Wie der Griesgram mit Glassplittern im Knie um die Hand der weltfremden alten Jungfer anhält, sie später als »eine Gefahr für die gesamte westliche Zivilisation« verflucht und Mordpläne gegen sie ersinnt, sich aber schließlich doch für sie erwärmt, ohne dass es allzu sentimental zugeht, das lässt sich immerhin im Stream nachschauen.

Als Wegbereiterin des Fremdscham-Humors erweist sich May mit »Pferdewechsel in der Hochzeitsnacht« (»The Heartbreak Kid«, 1972), in dem ein zutiefst unsympathischer Protagonist seine schmucklose jüdische Braut (gespielt von Mays Tochter Jeannie Berlin) kurz nach dem Ja-Wort abserviert, um einer hübschen »Schickse« den Hof zu machen. Manches hier erinnert an die derbsten Stellen bei Philip Roth, lustig geht es nicht nur dank der Dialoge von Neil Simon zu, sondern auch dank der Regisseurin, die ähnlich wie Nichols in seiner »Reifeprüfung« weder vor unbehaglichen Gesprächspausen noch vor langen Einstellungen zurückschreckt, in denen erbarmungslos aneinander vorbeigeredet wird. Den »Pferdewechsel«, der in Deutschland nie auf DVD erschienen ist, sich aber im Original in voller Länge auf Youtube findet, sollten Sie sich anschauen – egal, ob Sie damit den 50. Geburtstag des Films oder den 90. seiner Regisseurin ehren wollen.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Kurze Anmerkung, Benedikt Becker (»Stern«)!

»Wer trägt heute noch gerne Krawatte?« fragten Sie rhetorisch und machten den Rollkragenpullover als neues It-Piece der Liberalen aus, v. a. von Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner, »Was daran liegen mag, dass der Hals auf die Ampelkoalition besonders dick ist. Da hilft so eine Halsbedeckung natürlich, den ganzen Frust zu verbergen.«

Schon. Aber wäre es angesichts des Ärgers der beiden Freien Demokraten über SPD und Grüne nicht passender, wenn sie mal wieder so eine Krawatte hätten?

Ebenso stilistisch versiert wie stets aus der Mode: Titanic

 Hä, »Spiegel«?

»Aber gesund machen wird diese Legalisierung niemanden!« schreibst Du in einem Kommentar zum neuen Cannabisgesetz. »Ach, echt nicht?« fragen wir uns da verblüfft. Wir waren bisher fest vom Gegenteil überzeugt. Immerhin haben Kiffer/innen oft sehr gute feinmotorische Fähigkeiten, einen gesunden Appetit und ärgern sich selten. Hinzu kommen die unzähligen Reggaesongs, in denen das Kiffgras als »Healing of the Nation« bezeichnet wird. All dies willst Du nun tatsächlich infrage stellen? Da lieber noch mal ganz in Ruhe drüber nachdenken!

Empfehlen Deine Blättchenfreund/innen von Titanic

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Citation needed

Neulich musste ich im Traum etwas bei Wikipedia nachschlagen. So ähnlich, wie unter »Trivia« oft Pub-Quiz-Wissen gesammelt wird, gab es da auf jeder Seite einen Abschnitt namens »Calia«, voll mit albernen und offensichtlich ausgedachten Zusatzinformationen. Dank Traum-Latinum wusste ich sofort: Na klar, »Calia« kommt von »Kohl«, das sind alles Verkohl-Facts! Ich wunderte mich noch, wo so ein Quatsch nun wieder herkommt, wusste beim Aufwachen aber gleich, unter welcher Kategorie ich das alles ins Traumtagebuch schreiben konnte.

Alexander Grupe

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg