Humorkritik | September 2022
September 2022
»Das betont Eindringliche der Satire ist unnötig. Es genügt durchaus, die Dinge so darzustellen, wie sind sind. Sie sind an sich schon lächerlich genug.«
Jules Renard
Gut und lausig
Manche Bücher sind »weder gut noch schlecht, sondern beides« (Mentz, 2004): zum Beispiel »Die große Brocklaus« alias »Das komplett erfundene Lexikon« von Axel Fröhlich, Oliver Kuhn und Alexandra Reinwarth, das bereits vor zehn Jahren bei Knaur erschienen, mir aber erst jetzt in die Hände gefallen ist. Lexikoneinträge wie der übers »Perpetuum Immobile« (»ein Gerät oder Konstrukt, das maximale Energiezufuhr in nichts verwandelt«), übers »Nihilit« (ein »Sekundenkleber, der exakt so lange hält, bis man testet, ob er hält«) oder übers fernöstliche »Borugak« (»die japanische Kunst, wie man als Meister seinen Lehrling zusammenfaltet«) veralbern recht hübsch Wissenschaft oder Alltagserfahrungen; und Unglücksraben wie »Kern, Matthias« (»der einzige bekannte Mensch, der seinen Schutzengel umgebracht hat«) oder der multiple Schachmeister »Pattjajev, Nikolov«, der sich für die Weltmeisterschaft 1985 mit all seinen neun Persönlichkeiten qualifizierte, im Finale gegen sich selbst antrat, über seinen Sieg so froh wie über seine Niederlage unglücklich war und beschloss: »Schach ist für uns jetzt uninteressant geworden. Wir werden uns nun dem Staffellauf zuwenden« – das sind Figuren und Sonderlinge, die es so ähnlich wirklich gibt.
Aber schlechtes Deutsch (»Die Herologie ist die Wissenschaft des Superhelden«), fehlgehende Kalauer (»Rosamunde« sei die »Zahn- und Zungenverfärbung, die der Rotweinkonsum nach sich zieht« – aber Dunkelrot ist kein Rosa) und irritierende Behauptungen (»So kann ein Besitzer der Global-Leader-Karte beanspruchen, dass sein Koffer zu Hause von einem Angestellten der Lufthansa gepackt, gebügelt und abgeholt wird«) ergeben noch lange keine Komik, deren Realitätsbezug von einem Koffer nämlich ganz gewiss nicht gewährleistet wird. Deshalb funktioniert auch das Lemma »Kratzachstan« nicht: Es könnte auf ein fiktives Land passen, als »medizinischer Fachbegriff für die Gegend in der Mitte des Rückens, an die man mit den Händen nicht kommt, wenn es juckt«, ist es deplaziert, weil diese Gegend eher »Nichtkratzachstan« heißen müsste.
Manchmal passt eine gute Erklärung nicht zum Stichwort, öfter werden gute Ideen durch ihre bemühte Erklärung zunichte gemacht wie im Fall der »Heisenbergbrille«. Deren schönes »Merkmal ist eine leichte, kaum wahrnehmbare Unschärfe«, aber schon verlabert sich der Text: »ähnlich der altersbedingten Makula-Degeneration, die dem Träger der Brille ein gemeinhin positiveres Weltbild ermöglicht. Hervorgerufen wird der Effekt durch den Schliff der Gläser, die eine Unregelmäßigkeit im stereoskopischen Halbbild verursachen, wodurch der Blick des Betrachters einer semantischen Subjektivität ausgesetzt ist«, blablabla.
Der Blick Ihres Hans Mentz aber, dem eine Makula-Degeneration gewiss kein positiveres Weltbild ermöglichen würde, ist niemals »einer semantischen Subjektivität ausgesetzt«, sondern allzeit objektiv.